2024
|
Johann, L., Neitzel, A., Neuner, L.
Der Blick im Wandel: Eine Eyetracking Analyse zur Neubewertung visueller Reize
|
|
2024
|
Nüsken, J., Hilbrecht, K., Reitmayer, S., Pitz, L.
Die Macht der Bilder
|
|
2024
|
Faber, G., Wirth, A., Schupp, L.
Don ́t look away
|
|
2024
|
Spitzner, C., Schneider, L., Barth, J., Dausner, S.
Entscheidungsverhalten in alltäglichen Trolley- Problemen: der Einfluss von persönlicher Betroffenheit und Empathie
|
|
2024
|
Veith, R., Hofmann, S., Bohn, L.
Exploring Children ́s Perceptions of Robot Animacy: An In-depth In- vestigation into Agentic, Psychological, and Biological Dimensions and their Impact on Behavioral Responses
|
|
2024
|
Dähn, L., Lehmann, E., Schiller, C., Stocker, M.
Face to Face
|
|
2024
|
Quente, S., Rentschler, L., Schintgen, C., Müller, V.
Fehler im Blick – der Einfluss des sozialen Kontextes auf post-error slowing
|
|
2024
|
Baumgart, H., Bening, A., Spiegler, K., Brenner, C., Gerth, V.
From Trust to Climate Action: Wie Vertrauen in die Wissenschaft und Alter das Umweltverhalten verändern
|
|
2024
|
Beric, m., Datko, J., Kübler, M., Süß, B., Vollprecht, J.
Fördert eine Demokratie das Thema Umweltschutz? Inwieweit be- einflussen Demokratie und Alter den Zusammenhang von Umwelteinstellung und Umweltpolitik?
|
|
2024
|
Bandick, P., Springer, H., Mulongo, O.
HOP in den Kopf: Wie beeinflusst die Identifikation mit Feminismus das Selfstereotyping von Frauen?
|
|
2024
|
Gläsel, J., Sontag, I., Wahl, M., Weber, A., van Welzen, J.
Klimaschutz zwischen Generationen: Wie Alter, Einkommen und politische Einstellung unser Umweltverhalten prägen
|
|
2024
|
Häusler, F., Stürzl, C., Bartusch, H.
Like and Learn: externe Validität der evaluativen Konditionierung durch TikTok
|
|
2024
|
Steiger, L., Tekin, Ö., Gahn, M., Stirnkorb, N.
Perceived Similarity and Sympathy With Villains
|
|
2024
|
Helm, P., Düsenberg, M.
Pilotstudie zur Messung von Exekutiven Funktionen im Grund- schulalter
|
|
2024
|
Mandl, K., Fietkau, L., Klewicz, T., Hannemann, J.
Prosocial decision making under the influences of emotional induc- tion and social class: An extended replication study
|
|
2024
|
Schimmel, D., Paschold, K., Donle, i., Oberhofer, S., Dieterle, H.
Red Alert: Assessing the Impact of Color Exposure on Cognitive Performance
|
|
2024
|
Moersch, J., von Kessel, K.
RoboCat
|
|
2024
|
Rosenauer, C., Geiger, K., Wang, Y.
Short and Good? A Empirical Comparison of Need For Cognitive Clo- sure Questionnaires
|
|
2024
|
König, D., Scholz, A., Müller, L.
Stacking the truth
|
|
2024
|
Wenzel, J., Barleben, L., Görzen, L.
Teilen 5-Jährige bevorzugt mit Modellen die vorher prosoziales Ver- halten gezeigt haben?
|
|
2024
|
von Tirpitz, S., Nessel, M., Arat, A., Krause, M.
The Effect of Achievement Motivation on Post-Error-Slowing
|
|
2024
|
Fricke, L., Öztel, A.
The effect of conformity and empathy on prosociality: an experiment with the vote-with-the-wallet game
|
|
2024
|
Horowitz, G., König, J., Montgomery, L., Praetorius, L., Spielberger, A.
Ups and Downs - Wirksamkeit eines Emotionsregulationstrainings hinsichtlich der Fähigkeit zur Regulation emotionaler Reaktionen auf Bildsti- muli
|
|
2024
|
Denkmann, J., Stepankina, E.
VorhERsage
|
|
2024
|
Anderle, J., Reinöhl, H., Wricke, C.
Zwischen Fakten und Gefühlen
|
|
2024
|
Brandt, F., Kugler, L., Nies, C., Solovyeva, M.
„Stay out of the Sunformation“ - Hat die Art der Informationsdar- bietung Einfluss darauf, ob Menschen relevante, sie betreffende Informatio- nen zu Gesundheitsthemen vermeiden oder annehmen?
|
|
2023
|
Krusche, A., Voß, R., Schenzler, E.
Beeinflusst eine normative Sprache die kindliche Tendenz zu Überimitation?
|
|
2023
|
Glass, A., Baur, C., Hess, O., Greiner, M., Meißner, N.
Das Selbstwertgefühl von Kindern , in Hinsicht auf das Aufwachsen mit nur einem Elternteil
|
|
2023
|
Friede, K., Scheunemann, H., Golder, J., Eberlin, R.
Der Einfluss von stereotyper Bedrohung auf das Betrugsverhalten erwachsener Frauen
|
|
2023
|
Riedlberger, G., Hellweg, M.
Emotionaler Austausch bei Paaren: Beeinflusst die Beziehungszufriedenheit die Reaktionsmuster im Emoji-Paradigma?
|
|
2023
|
Jakobs, A., Schäfer, V., Süs, J., Planer, J.
Emotionen im Griff Veränderte Wahrnehmung am Smartphone - Die Bedeutung des Präsentationsmodus für die Emotionsinduktion durch visuelle Stimuli
|
|
2023
|
Tang, X., Kobert, J., Zhu, R., Rummer, L., Lederer, R.
Gut- vs. Bösartiges Neidverhalten - Referenzpunkte im sozialen Vergleich -
|
|
2023
|
Kloss, A., Pratz, V., Lenze, E., Patricny, J., Götzfried, M.
Happiness is easy to find - People recognize happy faces better than angry faces
|
|
2023
|
Esslinger, C., Plinke, E., Freichel, V., Briesemeister, J.
INTELLIGENCE UNLEASHED The causal relationship between intelligence test performanceand working memory capacity along with strategy use inRaven’s Advanced Progressives Matrices
|
|
2023
|
Mayer, P., Richter, J., Zündorf, T.
Keine Panik auf der Titanic Einflüsse der Emotionsregulation auf akuten Schmerz
|
|
2023
|
Amirar, S., Suhr, M., Mikolasch, S., Eich, T., Klinger, A.
KlimAktivismus Auswirkungen präskriptiver Altersbilder auf die Intention von jüngeren und älteren Personen zu umweltschützendeumweltschützendem Verhalten
|
|
2023
|
Frenzel, C., Riedel, A., Tedesco, L., Borgenheimer, K.
Klima Hautnah: Die Effekte von iVR auf Naturverbundenheit verglichen über verschiedene Altersgruppen
|
|
2023
|
Laukhuf, A., Kleinlein, E., Wöhlert, N., Schädler, E.
MOVE! - Effekte einmaliger aerober Intervention auf Emotionale Reaktivität
|
|
2023
|
Huber, S., Orth, M., Philipp, J., Wenzel, M.
Make your decision! Der Zusammenhang von Vertrauen in Institutionen, verfügbaren Ressourcen und Self-Reliance
|
|
2023
|
Wesemann, T., Dapper, H., Wirl, L.
NOT WANTING OR NOT BEING ABLE TO BE PROSOCIAL? Ein Ansatz zur Isolierung der Skill-Komponente innerhalb von SozialerAchtsamkeit und Abschätzung des Einflusses
|
|
2023
|
Schmel, A., Monteleone, S., Lindner, L.
Pilotierung: Eine verbesserte Skalierung für MONDEY 0-3?
|
|
2023
|
Hartung, S., Mare, L., Schwering, H., Suckow, L., Zubrod, M.
TRIO Testing the Relationship between Intelligence and Openness to Experience
|
|
2023
|
Gramalla, M., Petrone, Y., Kutsch, S.
Theory of Mind: Kann Mentalisierung spontan mit dem Anticipatory Looking Paradigma gemessen werden?
|
|
2023
|
Weißenhorn, L., Vollmer, F., Geßner, C.
Verfügen 1- bis 2-jährige Kinder schon über eine Theory of Mind?
|
|
2023
|
Große, L., Leoni, I., Lommel, I., Polat, M.
Wie lässt sich Common Human Identity besser fördern - Immersive virtuelle Realität (iVR) oder 2D-Medium?
|
|
2023
|
Herrmann, S., Weißert, H., Haupt, L., Sauerborn, L.
Wie wirkt sich das Sehen von Auswirkungen des Klimawandels in Virtueller Realität auf präskriptive Altersstereotype aus?
|
|
2023
|
Wagner, J., Gribbin, M., Kühnel, M., Janning, M., Arusin, M.
Wird unsere Leistung schlechter, wenn wir uns beobachtet fühlen?
|
|
2023
|
Pitz, J., Adrian, J., Warkentin, L., Nounla, M.
Wissen ist Macht! Gegenüberstellung des Wahrheitseffekts und des sozialen Einfluss bei der Wahrheitszuschreibung von Instagram Posts mithilfe von Multilevel-Analysen
|
|
2023
|
Onmaz, B., Valouch, M.
Zivilcourage als „Alltagsheldentum“ - DER EINFLUSS DER EMOTION ÄRGER
|
|
2022
|
Jadrnicek, E., Keffel, L., König, E., Münzenmaier, T.
Mit dem Kopf bei der Sache: EEG-Korrelate von Achtsamkeit und Mindwandering
|
|
2022
|
Sachs, M., Schleicher, A., Lutz, A., Wirth, S.
„CAN ACCELERATED CLOCKS LEAD TO BETTER PERFORMANCE IN WORKING MEMORY TASKS?“ - A REPLICATION STUDY
|
|
2021
|
Bargende, A., Jotzo, J., Lenz, M., Pirwitz, S., Quint, A.
Bereitschaft zur Informationssuche - Text- vs. Videoquelle
|
|
2021
|
Haas, L., Baeßler, L., Meiß, P., Niethammer, R.
Do you click as served? - How Social Media Algorithms may Supercharge the Confirmation Bias
|
|
2021
|
Karran, M., Nagl, L., Bergner, T., Exner, A., Eisenblätter, P.
Einfluss affektiven Primings auf den Negativitätsbias bei der Wahrheitsbeurteilung
|
|
2021
|
Frank, S., He, Q., Frank, D.
Einfluss von elterlichen Direktiven auf Kooperation beim Aufräumen
|
|
2021
|
Geiger, S., Goetze, G., Nitschmann, M., Rosin, M.
Emotion Control Training - Gefühle lenken lernen
|
|
2021
|
Lind Garcia, D., Gottschalk, J., Martin, A., Tempel, A.
Emotionsregulation durch Gaming: Eine experimentelle Studie zur Bedeutung von Ablenkung und Kompetenzerleben
|
|
2021
|
Neuburger, A., Saint-Ives Sardinas, E., Braun, A., Rieger, F.
Emotionsregulation im sozialen Kontext: Wie Menschen uns helfen mit unseren Gefühlen umzugehen
|
|
2021
|
Heirendt, J., Spencer, F., Klaric, K.
Erhöhte Selbstaufmerksamkeit als Moderator für die Inkonsistenz von Neurotizismus-Scores
|
|
2021
|
Garcia, Y., Pautsch, L.
Evaluation von MONDEY und der Einfluss elterlichen Vorwissens auf das Nutzerverhalten
|
|
2021
|
Bär, G., Espey, L., Hederer, L., Kostova, R., Schott, H.
Friede, Freude, Verträglichkeit: Welche Faktoren erhöhen die Bereitschaft zu verzeihen?
|
|
2021
|
Culmsee, A., Klein, Y., Hülsebus, K., Gras, P.
Gedanken an Morgen = Kummer und Sorgen? Der Zusammenhang von Neurotizismus und Positivitätseffekt
|
|
2021
|
Ganeva, I., Neuschwander, H., Nikolaeva, M., Trummer, B.
Gedanken überdenken - Ein Vergleich zweier Online-Trainings zur Emotionsregulationsstrategie der Neubewertung
|
|
2021
|
Carleton-Schweitzer, L., Russow, C., Beisiegel, M.
Geschlechtereffekte bei Overimitation: Unterscheidet sich das Überimitationsverhalten von Mädchen und Jungen bei geschlechtsstereotypisierten Aufgaben?
|
|
2021
|
Kovacs, D., Tausch, P., Meyer, P., Babig, T.
Informationssuche bei Sätzen: Generalsierbarkeit des ASE auf reichhaltige Informationen
|
|
2021
|
Große, C., Quitmann, E., Kötter, M., Müller, M., Altahini, O.
Informationsüberlastung und Psychologische Distanz
|
|
2021
|
Neumann, A., Schiff, L., Krüerke, L.
Konsistenzunterschiede der Big Five Traits Extraversion, Emotionale Stabilität und Gewissenhaftigkeit
|
|
2021
|
Bindmann, A., Ludwig, C., Schlichting, J., Wernicke, S.
Moderiert Extraversion die Ingroup-Präferenz für die eigene Altersgruppe bei Kontaktaufnahme mit unbekannten Personen?
|
|
2021
|
Bozhilova, E., Schirmer, M., Kranz, K.
Nachrichtenkonsum und die Konsistenz von Optimismus
|
|
2021
|
Vogt, C., Utzig, C., Schoennerstedt, M., Watter, N., Khouri, S., Tietz, S.
Obacht geben, sicher leben? Neurotizismus und die Wahrnehmung von Bedrohung
|
|
2021
|
Koch, A., Lesmeister, L., Lutz, J., Mecheels, J., Rodriguez, G., Stachura, P.
Politische Beeinflussung: Der Einfluss affektinduzierender Informationen auf politische Einstellungen und welche Rolle unseren Persönlichkeitseigenschaften zukommt
|
|
2021
|
Duda, M., Münch, L.
Pränatale und postnatale Bindung der Mutter zu ihrem Kind und deren Auswirkung auf die Selbstregulation des Kindes
|
|
2021
|
Zeidler, J., Schönthal, V.
Relational Reasoning as a Mediatior of the Relationship Between Working Memory Capacity and Fluid Intelligence
|
|
2020
|
Paulus, D., Gehring, P., Hinrichsen, J., Gorlovska, K.
Ambiguitätstoleranz - Eindeutig mehrdeutig? Eine Fragebogenkonstruktion
|
|
2020
|
Rapp, J., Rettweiler, E., Stanisch, C., Wilczok, C., Wippermann, P.
Berührung: Ja, nein, vielleicht - Einflüsse auf die Wahrnehmung von Berührung
|
|
2020
|
Frantzen, Y., Hildebrand, T., Pollok, S.
Da wird einem warm um's Herz: Nostalgische Erinnerungen sind warm und wärmend - aber keine Replikation der homöostatischen Funktion von Nostalgie
|
|
2020
|
Hamdy, I., Ratzel, M.
Depressivität in der Schwangerschaft und Selbstregulation des Säuglings
|
|
2020
|
Wio, J., Gorzellik, J., Schuster, J.
Der Einfluss von Modelleigenschaften auf Überimitation im spielerischen Kontext
|
|
2020
|
Arui, A., Brinkhof, M., Kraus, H., Zweigner, F.
Der neu entwickelte Test ExPre-12 – ein Antwortversuch auf die Frage nach Bindings und ihrer Funktion als Grundbausteine von fluider Intelligenz
|
|
2020
|
Lis, M., Pees, A., Volz, Z.
Effekt von Alter und Geschlecht einer instruierenden Person auf die Erinnerungsleistung in VR-Sicherheitseinweisungen. Eine Studie mit simulierten Daten
|
|
2020
|
Pielhoff, E., Spahr, J., Juche, T., Phan, T.
Escaping Reality? Situationsabhängiger Einfluss von Eskapismus auf das Erleben von Presence in Virtual Reality – eine Laborstudie zur Überprüfung von Eskapismus als Prädiktor für Presence
|
|
2020
|
Brecht, J., Schenten, M., Löloff, J., König, B., Kirilova, N.
Gemeinschaftlich unterstützt, dienstlich unterdrückt: Wie Situationsaspekte die Emotionsregulation beeinflussen
|
|
2020
|
Becker, E., Herold, E., Mauckisch, M., Gao, X.
Hat die Manipulation der Wichtigkeit von geteilten und ungeteilten Informationen Effekte auf die Entscheidungsqualität in Gruppendiskussionen?
|
|
2020
|
Selic, M., Scholz, I.
Information sampling beeinflusst durch epistemic motivation
|
|
2020
|
Vogel, A., Fuß, V.
Investigating the impact of social cues in preschoolers' overimitation of humanoid robots
|
|
2020
|
Mielke, S., Forck, M., Neumann, I., Winter, V.
Je attraktiver die Bilder, desto mehr Matches?! Der Einfluss des Kontextes auf die Attraktivitätsbewertung
|
|
2020
|
Reich, J., Yang, Y., Hermez, E.
Learn Me - Untersuchung von Gesichterindividuierung beim Kennenlernen einer Person mit Hilfe des FPVS-Paradigmas
|
|
2020
|
Ott, V., Keller, K., Leerssen, H., Fiederer, N., Maliszewski, C., Popescu, A.
Limited Future Time Perspective attenuates the "Sad, thus true"-Effect: An experimental study
|
|
2020
|
von Kortzfleisch, I., Skirke, M., Lehr, M.
Neuronale Kategorisierung, Intelligenz und Verarbeitungsgeschwindigkeit
|
|
2020
|
Reutelsterz, H., Folttmann, P., Zyprian, L., Neureither, M.
Persönlichkeitsmerkmale und Emotionswahrnehmung – Einfluss des Alters auf den Zusammenhang zwischen Extraversion, Neurotizismus und Trauerwahrnehmung in virtueller Realität
|
|
2020
|
Spiziali, A., Dürr, D., Balasa, B.
Reduzieren mit Virtual Reality (VR) dargebotene Naturlandschaften das subjektive Schmerzempfinden bei hochaltrigen Personen mit Vorerkrankungen?
|
|
2020
|
Arnold, F., König, M.
SECORE Regulation - A microanalytical look at cognitive, motivational & emotional regulatory behaviour in child-caregiver interaction
|
|
2020
|
Bürger, L., Hoppe, K., Stein, C.
Speeded Bindings: Entwicklung eines Paper-Pencil- Kurztests zur Messung der fluiden Intelligenz
|
|
2020
|
Hans, L., Haller, A., Sridhar, S., Fechner, L.
Suchst du noch oder wählst du schon? Ein Onlinexperiment zur Veränderbarkeit von Wähler*innenmeinungen bei Voting Advice Applications
|
|
2020
|
Deschner, C., Quack, G.
Validierung der MONDEY – Sprachskala
|
|
2020
|
Stumpf, J., Weber, M., Strewick, M., von Wietersheim, R.
Wie Sprache unsere Glaubwürdigkeit beeinflusst - eine Vergleichsanalyse deutscher Dialekte
|
|
2020
|
Mavi, L., Bicaj, F., Härtig, K., Hörmann, K.
Wie festgeFAHREN ist unsere Vertrauenswürdigkeitseinschätzung wirklich? - ein Onlineexperiment zum Kontingenzlernen innerhalb der Mitfahrgelegenheitsplattform „AuToGo“
|
|
2019
|
Churusinova, M., Kocheva, N., Stoyanova, A.
Bequem zwischen zwei Stühlen sitzen: Eine explorative Studie zu den interindividuellen Unterschieden bei dem Empfinden von ambivalenten Emotionen und deren Konsequenz für das Wohlbefinden
|
|
2019
|
Himpler, J., Schrade, F.
Das kann ich aber schon besser! Der Einfluss der Erfahrung auf die Überimitation
|
|
2019
|
Beutel, S., Fütterer, M., Hammer, J., Lutz, L.
Der Einfluss von Empathie auf die Bewertung von Hilfsorganisationen
|
|
2019
|
Hartrumpf, L., Park, D., Lingstädt, F.
Die Qual der Wahl - moderiert die Anzahl an Steckbrief-Attributen den Choice-Overload-Effekt beim Online Dating?
|
|
2019
|
Siepe, B., Bär, J., Cifuentes, E.
Die Rolle des Utilitarismus beim Spendenverhalten
|
|
2019
|
Odentahl, J., Kilgus, S., Reh, J.
Donation Game - Lässt sich effektiver Altruismus spielerisch fördern?
|
|
2019
|
Bender, F., Hansal, L., Schnatterbeck, V., Zühlke, N.
Experience Sampling & Emotionen: Eine Metaanalyse zum Zusammenhang zwischen Anzahl der Messungen und Compliance
|
|
2019
|
Vollmoeller, C., Köhler, B., Rox, K.
Influence of visually ranked information on the adoption of pro-environmental behavior
|
|
2019
|
Grammatikos, I., Obertimpfler, S., Thomalla, M.
Ist Ihr Kind ein Cookie-Monster? Inhibition in der frühen Kindheit
|
|
2019
|
Becker, K., Martin, L., Pahl, B., Sander, Z.
Ist Zuverlässigkeit eine Frage des Alters? Eine Meta- Analyse der compliance in ESM Studien
|
|
2019
|
Bellanti, A., Valentsik, V., Young, K.
Klinische und nicht-klinische Studienteilnehmer und ihre Compliance in Experience Sampling Studien: Eine Metaanalyse
|
|
2019
|
Fischer, D., Früh, H., Jung, L.
Lachen für die Wissenschaft
|
|
2019
|
Bläsi, F., Caputo, A., Christmann, L., Geiselmann, M., Mengler, K., Zieger, M.
Liebe(r) unverbindlich? Unterschiede in der Beziehungszufriedenheit zwischen Mingles und Personen in festen Partnerschaften unter Berücksichtigung der vermittelnden Rolle der Liebesstile
|
|
2019
|
Aziz, C., Baumann, F., Denk, A., Heitz, T., Maute, J., Meyerhöfer, S.
Male(volent) justifications for eating animals: Gender differences and the role of the Dark Triad
|
|
2019
|
Bedersdorfer, J., Berg, A., Hein, J., Veigel, S.
No Gain, No Change?
|
|
2019
|
Bartmann, L., Klenk, H., Maier, L., Reimer, N., Teuber, A.
Persönlichkeit als Einflussfaktor auf die präferierte Anrede – eine korrelative Studie
|
|
2019
|
Moran, P., Trapp, B., Schlotterbeck, L., Weber, J.
Probier's mal mit Gemütlichkeit...
|
|
2019
|
Lob, A., Illes, S., Kasper, J., Kaulhausen, F., Scholten, F.
Too far to change? Wie psychologische Distanz und Framing unser Umweltverhalten formen
|
|
2019
|
Jüngert, A., Junk, S., Kininger, F., Schröer, P.
Wann ist weniger mehr? Der Zusammenhang von Anzahl der Messungen und Compliance bei ESM Studien - Eine Metaanalyse
|
|
2019
|
Burghardt, M., Rupprecht, J., Trautmann, J., Weber, J., Weckop, A.
What moderates your love? – Die Auswirkungen der Love Styles auf die Bewertung von Beziehungsformen
|
|
2019
|
Hägele, J., Kleinn, N., Lennox, A., Rendigs, C.
What's App With the Environment
|
|
2019
|
Siemund, K., Lewang, M., Weigl, J.
Zeitwahrnehmung und Reizintensität
|
|
2019
|
Bruns, E., Rieder, V., Weiss, C.
Zusammenhang zwischen Need for Cognition und der Effektivität des Charity Games zu Effektivem Altruismus
|
|
2018
|
Glock, C., Stach, N.
"Early Development of Self-Regulation" (EDOS): Entwicklung einer Testbatterie zur Erfassung der Exekutiven Funktionen im Kleinkindalter
|
|
2018
|
Haage, L., Schakowski, A., Girard, C., Böhm, L., Jungblut, H., Majeske, F., Letter, J.
Big Lover is watching you: Der Einfluss von Facebook-Nutzung über Mate Retention Behaviour auf Beziehungszufriedenheit in einer Partnerschaft
|
|
2018
|
Flock, C., Grundmann, M., Hertel, M., Treß, N., Chudy, J.
Der Einfluss von Selbstmitgefühl auf Alltagskreativität
|
|
2018
|
Geisler, M., Ding, K., Berning, A., Plikat, L., Bokmeier, A.
Emotionale Intelligenz im Alltag - Längsschnittliche Betrachtung des Zusammenhangs mit sozialem Stress und negativem Affekt
|
|
2018
|
Busch, N., Fritsch, C., Hench, B.
Executing Intelligence: Eine experimentelle Manipulations-Studie zum Zusammenhang zwischen Intelligenz und exekutiven Funktionen.
|
|
2018
|
Krupop, C., Wiemers, N., da Silva Augel, J.
Experimentelle Manipulationsstudie zum Zusammenhang von exekutiver Funktion Inhibition und Arbeitsgedächtnis- sowie Intelligenzleistung
|
|
2018
|
Först, R., Reimund, T., Lang, T., Ngo, D., Müller, C.
Friend Retention Behavior
|
|
2018
|
Zintel, S., Stoller, I.
Holzkiste vs. Zauberkiste: Überimitation - Ein Phänomen des Kontexts?
|
|
2018
|
Fabke, A., Jost, S., Lindenburger, V., Ergün, E.
Intentions and Knowledge Improve Eco-Foodprint
|
|
2018
|
Schmiedeke, J., Edelinski, K., Streit, H., Maland, K.
Lebendig oder Nicht? - Das Gehirn weiß es
|
|
2018
|
Caha, J., Curtaz, A., Goedeke, J., Lambert, L.
Love Me Tender- Unterschiede im Online Dating Verhalten zwischen den Geschlechtern
|
|
2018
|
Kling, L., Kristalis, L., Studer, F.
Moderiert das subjektive Alter den Zusammenhang von Konfliktbewältigung und wahrgenommener Partnerschaftsqualität?
|
|
2018
|
Sturm, E., Betz, A., Develioglu, S.
Nudging people towards sustainable eating behavior by menu illustrations - An experimental study
|
|
2018
|
Bös, C., Greeven, C., Leschus, L., Reh, J., de Haan, H.
Sei nicht so hart zu dir selbst! Wirkung von Selbstmitgefühl auf die Kreativität
|
|
2018
|
Bubel, K., Müller, I., Schifferdecker, W., Stock, L.
Sind einsame Menschen hypochondrischer? Einsamkeit als Risikofaktor für hypochondrische Befürchtungen im Alltag und Angstsensitivität als potentieller Moderator.
|
|
2018
|
Fodge, R., Graf, E., Krieglstein, L., Zeisler, L.
Surfst du noch oder regulierst du schon? - Eine Studie zu Emotionsregulation und Medienverhalten
|
|
2018
|
Altun, G., Bullenkamp, R., Humberg, M.
Weisheit im Alltag: Ein mikro-längsschnittlicher Vergleich von allgemeiner und alltäglicher Weisheit
|
|
2018
|
Heneka, J., Seubert, O., Wahlicht, S.
Welchen Einfluss hat eine experimentelle Manipulation der exekutiven Funktion Updating auf die Arbeitsgedächtnis- und Intelligenztestleistung?
|
|
2018
|
Liesen, D., Lehmann, F., Kneissle, V., Fenske, A., Ciko, K.
What's for dinner? Boosting vegetarian cooking behaviour by providing meatless recipes
|
|
2017
|
Reis, C., Pfleiderer, M., Madlinger, S., Hardeel, A.
(In)Kohärentes Selbstkonzept – ein Segen für den Umgang mit Stress?
|
|
2017
|
Schepp, S., Schunicht, L., Uhlenbeck, F.
A Coffee a day keeps the stress away!
|
|
2017
|
Göttmann, J., Kipnis, A.
Bindings im Arbeitsgedächtnis: Eine Erklärung für den Zusammenhang von Storage und Processing
|
|
2017
|
Eisele, V., Spielberger, M., Lücking, N., Meyerding, L., Hauser, T.
Coffee to Gollwitzer: Implementierte Intentionen zur Verwendung von Mehrwegkaffeebechern
|
|
2017
|
Krahn, S., Hauth, A., Adler, A., Hornung, L., Drost, L.
Der Einfluss offener vs. geschlossener Mindsets auf evaluatives Priming
|
|
2017
|
Sock, M., Brunke, L., Mehlhorn, L., Riesmeier, C.
Der Einfluss von täglich versendeten und empfangenen WhatsApp-Nachrichten auf die selbstberichtete positive Stimmung, negative Stimmung und Stress
|
|
2017
|
Lo Giudice, A., Ehmann, A., Heinke, F., Winkelius, L., Heitlinger, L., Frey, L.
Die Auswirkung von Inhibition auf die kognitive Leistungsfähigkeit
|
|
2017
|
Dittmar, F., Thoma, M., Nordholf, S., Lehnert, P., Kesper, M., Strosche, A., Dreager, L., Zhou, G.
Emotional Gaming
|
|
2017
|
Schreiber, N., Hoffmann, L., Treiber, J.
Every Plant matters? - Naturnähe als Moderator zwischen Stresserleben und negativem Affekt
|
|
2017
|
Wörner, A., Iwan, F., Pohl, A., Hänel, L., Thiel, J.
Gedächtnisspanne und updating im Arbeitsgedächtnis - unabhängig oder zusammenhängend?
|
|
2017
|
Steinhilber, M., Murner, K., Taranlar, M., Broll, J., Heimler, K.
Geschlechtereffekte beim Verhütungsverhalten
|
|
2017
|
Ebler, E., Glutsch, J.
Innovation und konvergentes Denken – Ein Altersvergleich zwischen Drei- und Vierjährigen
|
|
2017
|
Fischer, M., Nyagolova, M., van den Toorn, S.
Je älter, desto cooler? Der Einfluss von Alter und emotionaler Komplexität auf die Stressreaktivität
|
|
2017
|
Jotic, M., Wang, H.
Neues Problem? Kein Problem! – Innovation bei Fünfjährigen
|
|
2017
|
Pallentin, V., Roßmaier, A., Sobotta, A., Wöstenfeld, F.
Populistisch - das sind immer die Anderen! Der Einfluss von Gruppenzugehörigkeit auf die Wahrnehmung von politischen Aussagen
|
|
2017
|
von der Heiden, S., Vedenin, I., Walter, H., Stüber, V., Bubolz, S.
Reduktion von Motivated Reasoning während der kognitiven Verarbeitung politischer Informationen – Vergleich zweier Interventionen
|
|
2017
|
Hillie, J., Ludwig, S., Stratz, H., Brenner, I., Morschek, L.
Sexuelle vs. emotionale Untreue und deren Bewertung: eine Frage des Geschlechts?
|
|
2017
|
Baetzner, A., Marks, A., Becker, S., Eckhardt, C., Ikier, P.
Wahrnehmung und Sanktionierung von sexueller Untreue: Welche Rolle spielt das Alter des Beurteilers?
|
|
2017
|
Banghard, D., Gienger, N., Panetta, T., Steinhauser, R.
Wer ist Schuld an meinem Stress?
|
|
2017
|
Noe-Steilnmüller, N., Collin, L., Rehm, A., Saur, C., Sauer, N., Senyüz, B., Sorgenfrei, L., Köhler, C.
Wie spielen Kinder geflüchteter Familien? – Pilotergebnisse einer Feldstudie im Patrick-Henry-Village
|
|
2016
|
Freier, H., Hische, A., Ullmann, D.
"Das Motto ist das Ziel" – Wie Mottoziele Kreativität beeinflussen
|
|
2016
|
Simon, B., Janinhoff, C., Makowski, L., Sauer, T., von Bock und Polach, E.
Approach/ Avoidance Temperament und Valenz autobiographischer Erinnerungen
|
|
2016
|
Gall, D., Hladik, S., Ilieva, T., Szabó, B.
Auf Umwegen zum Erfolg: Artenvergleich der Inhibitionsleistung von Kindern, Orang-Utans und Varis in einer modifizierten Version der Swing-Door-Task
|
|
2016
|
Gebhardt, I., Kunoff, L., Sadus, K.
Auswirkungen einer Nikotin-Manipulation der Reaktionszeiten im Sternberg Paradigma auf Entscheidungsparameter des Diffusionsmodells
|
|
2016
|
Akbal, S., Fischer, L., Fleischmann, C., Ustupska, M.
Auswirkungen einer Nikotin-Manipulation der Reaktionszeiten im Sternberg Paradigma auf Entscheidungsparameter des Diffusionsmodells
|
|
2016
|
Praxl, B., Schütz, S., Fisher, C., Kim, J.
Der Einfluss von Selbstmitgefühl auf die Kreativitätsleistung
|
|
2016
|
Maiwald, B., Küchenhoff, S., Krüger, M., Heuermann, K.
Die Auswirkungen von Nikotin auf Intelligenz
|
|
2016
|
Melikova, A., Tsvetkova, N.
Einfluss von Gruppenzugehörigkeit auf Überimitation bei fünfjährigen Kindern
|
|
2016
|
Pracht, C., Javakhishvili, E., Gönner, E., Zuniga Le-Bert, M., Strauch, J.
Flocke - Eule - Besen - Prime
|
|
2016
|
Ehler, N., Maus, A., Metz, A., Schmitt, S.
Forschen mit Babys? Aufgabenentwicklung zur Erhebung Exekutiver Funktionen im Kleinkindalter
|
|
2016
|
Hämel, S.
Genies in Windeln - Eine Untersuchung der Kategorisierung von Menschen und Möbeln bei 7 Monate alten Säuglingen mit einem EKP-Rapid-Repetition-Paradigma
|
|
2016
|
Bustov, A., Radenovic, S.
Glück über die Lebensspanne: Wichtigkeit von Autonomie und Kompetenz
|
|
2016
|
Oeljeklaus, L., Rozor, G.
Keine Arme, keine Kekse! Wissenstransfer und aktiver Werkzeuggebrauch in Abhängigkeit der Lernmethode im Kleinkindalter
|
|
2016
|
Schnepf, J., Mennekes, D.
Living is judging - How relevance of evaluation affects evaluative priming effects
|
|
2016
|
Beckenbauer, J., Glöckner, K., Fischbein, M.
Manipulation der Reaktionszeit in der Sternberg Task durch Nikotingabe
|
|
2016
|
Deecke, M., Töpfer, L., Roos, Y., Geilke, L., Schmitt, M., Rahmani, Z.
Misserfolg vermeiden, Leistung erreichen – Werden Stereotyp- Effekte über verschiedene Leistungsziele vermittelt?
|
|
2016
|
Neumann, C., Köllbichler, L., Klee, M.
Psychopharmakologische Manipulation von Reaktionszeiten bei der Attention-Network-Task durch Nikotingabe zur Entwicklung eines Diffusionsmodells
|
|
2016
|
Minkus, B., Fink, I., Rosenberg, F.
Psychopharmakologische Manipulation von Reaktionszeiten und Intelligenztestleistungen durch die Gabe von Nikotin
|
|
2016
|
Gratzel, J., Dilchert, N.
Sind emotional komplexere Menschen glücklicher in ihren Beziehungen?
|
|
2016
|
Bernardo, J., Hammerton, H., Roos, L., Runte, M., Schmidt, E.
The Influence of Mood on List-Method Directed Forgetting of Valenced Material
|
|
2016
|
Winderl, C., Weik, L., Bukow, C.
Valenz autobiographischer Erinnerungen - ein weiteres Wohlbefindensparadoxon?
|
|
2016
|
Braus, N., Jacobs, A., Lustig, M.
Vertrauen in Menschen vs. Computer
|
|
2016
|
Dürsch, H., Radke, L., Jackson, T., Brett, E.
Was frage ich mich zuerst ab? – Überlegungen anhand des Bifurcation Modells
|
|
2016
|
Paunov, T., Schmauder, J., Stirner, M., Zauner, H.
Wer hat Angst vor dem Tod? Intrinsische Religiosität und Angst vor dem Tod – Die Rolle von Kontrollüberzeugungen
|
|
2016
|
Resner, C., Firmenich, S., Mebus, R., Saur, R., Greiving, J.
Wie beeinflussen Vertrauen und Misstrauen evaluative Primingeffekte?
|
|
2016
|
Hitz, P., Herrmann, P.
Wie innovativ sind Vorschulkinder? - Innovationsfähigkeit im frühen Kindesalter
|
|
2016
|
Ivanauskaite, V., Anders, G., Reicherter, A., Brandt, K.
Zufriedenheit mit reversiblen und irreversiblen Entscheidungen bei der Partnerwahl
|
|
2015
|
Atanasova, K., Bankova, G., Böhm, L., Wagner, H.
Altersmilde oder Altersstarrsinn? Die Rolle von ,,Revengeful Rumination“ auf die Bereitschaft zu verzeihen über die Lebensspanne
|
|
2015
|
Nied, L., Riemenschneider, B.
Ambiguität im Online-Dating-Kontext – Auswirkung der Granularität einer Skala auf die Anziehung zu potentiellen Dating-Partnern
|
|
2015
|
Geller, J., Kutlu, S., Reichert, I., Schleiting, Y.
BLUSS - Die Big Five studentischer Probleme?
|
|
2015
|
Glauß, A., Tsakonas, A., Springer, H., Bineva, S.
BLUSS - Die Big Five studentischer Probleme?
|
|
2015
|
Hartmann, R., Kaps, B., Schädel, N., Weber, S.
Beflügelt Mozart die Aufmerksamkeit? – Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Hintergrundmusik auf die Aufmerksamkeitsaktivierung
|
|
2015
|
Brokelmann, J., Devekiran, E., Donnerstag, L., Voßbeck, L.
Besser, weil häufiger? Einfluss des Framings auf Illusorische Korrelationen
|
|
2015
|
Göpfert, L., Rupprecht, F.
Blick für das Wesentliche – Erkennen und Anwenden kausaler Zusammenhänge im kindlichen Wissenstransfer
|
|
2015
|
Schütz, L., Feickert, S., Yaacoub, F.
Der Einfluss von Hintergrundmusik auf das Executive Netzwerk der Aufmerksamkeit
|
|
2015
|
Hartlep, K., Kocko, M., Schmidt, M., Schneider, N.
Der Einfluss von Hintergrundmusik auf das Orienting Netzwerk von Posner
|
|
2015
|
Mileva, R., Svensson, E., Wieschen, E., Winkelmann, L.
Effekte eines Altersprimes auf die Arbeitsgedächtnisleistung
|
|
2015
|
Harms, L., Bünemann, S., Gärtner, L.
Ein Blick in die Zukunft - ab wann ist episodic foresight möglich?
|
|
2015
|
Hildebrandt, M., Weinberg, K., Karl, J.
Es kommt doch auf die Größe an: Stimulusräume von Features und Dimensions im Vergleich
|
|
2015
|
Wolf, L., Wolf, J., Hübner, J.
Essen ist der Sex des Alters
|
|
2015
|
Birmes, R., Keller, C., Knipping, C., Thake, M., Yang, V.
Framing-Effekte bei Illusory Correlations im sozialen Kontext
|
|
2015
|
Martin, P., Laukenmann, R.
Genauigkeit und Verzerrung von Kontingenzurteilen – Marsmännchen mit Haustieren
|
|
2015
|
Binisik, Y., Haug, K., Löffler, C., Mielke, E.
Gesunde Ernährung über die Lebensspanne
|
|
2015
|
Krippl, J., Radev, S., Schuhmacher, J.
Gute Laune denkt verrückt – Der Einfluss von positivem Affekt auf kreatives Denken
|
|
2015
|
Schneider, T., Lenz, L., Wolf, E., Scholl, R., Jöllenbeck, H.
Können faire Kinder der Versuchung besser widerstehen?
|
|
2015
|
Horrer, P., Knapp, M., Kammerer, M., Schneider, J.
Overimitation
|
|
2015
|
Troia, M., Torka, F.
Suchst Du noch oder findest Du schon? Die Entwicklung exekutiver Funktionen bei Kleinkindern
|
|
2015
|
Deflorin, H., Middendorf, S., Tambini, E.
The power of music – Beeinflusst Musik unsere Gefühle so stark wie gedacht?
|
|
2015
|
Cantimur, D., Hadirahardjo, A., Kästner, R.
Training einer Problemlösestrategie für den Tailorshop
|
|
2015
|
Bosch, E., Brunotte, H., Feil, E.
Welche Rolle spielt Musik bei der Emotionsregulation und Informationssuche von jungen und alten Menschen?
|
|
2015
|
Böhm, I., Hoffmann, C., Krieger, T., Wagener, J.
Welchen Einfluss haben Kausaldiagramme auf die Leistung beim Lösen komplexer Probleme? – Eine Untersuchung anhand des Szenarios Tailorshop
|
|
2015
|
Bülow, A., Lückel, M., Morast, M., Schuchhardt, S., Stein, J., Wicht, V.
Wer hat Furcht vor Misserfolg? – Einfluss eines impliziten Motivs auf die Informationsverarbeitung
|
|
2015
|
Rahn, S., Bühler, M., Vordermark, T.
Wirkt sich das Spielen eines Mini-Games positiv auf das Durchhaltevermögen und die Leistung beim Lösen von Tangram-Puzzeln aus?
|
|
2014
|
Claaß, C., Folz, J., Pilz, H., Haley, K.
Aus den Augen – aus dem Sinn? EEG-Studie zur Gesichterkategorisierung bei Erwachsenen
|
|
2014
|
Bokor, S., Haindl, A., Jakobs, J., Miller, A., Zierke, J.
Denk' Dran oder Zahl' Dafür - Der Einfluss von Bestrafung auf das prospektive Gedächtnis
|
|
2014
|
Feuerbacher, C., Gaier, M., Rost, N., Vardar, M.
Der Choice Overload Effect – wirkt das framing von Produktattributen als Moderator?
|
|
2014
|
Bahador, T., Busse, A.
Der Einfluss von Vertrauen auf Brainstorming
|
|
2014
|
Reda, C., Dreger, C., Hudasch, U., Helmboldt, L., Feuchter, T.
Der Zusammenhang zwischen verschiedenen Humorstilen und dem sozialen Netzwerks unter Berücksichtigung der Variablen Emotionale Intelligenz und Extraversion
|
|
2014
|
Lang, L.
Exekutive Funktionen und Wissenstransfer – Wie wichtig ist Inhibition für den Wissenstransfer bei Kindern im Alter von 24 Monaten?
|
|
2014
|
Falk, M., Hofmann, J.
Features, Dimensionen und Persuasion - wie das Framing von Argumenten Verarbeitungsprozesse beeinflusst
|
|
2014
|
Kölmel, L., Pfister, M., Richter, R., Wagner, S.
Framing durch Features und Dimensions im Werbekontext
|
|
2014
|
Cudre, A., Schröter, T., May, R., Eckart, K.
Hält Humor jung?
|
|
2014
|
Bachmann, A., Lange, A., Ritter, I.
Imitieren trotz Durchblick?
|
|
2014
|
Schmid, F., zu Höne, L., Bernzen, M.
Interaktion auf Facebook: Konformitätsverhalten und Auswirkungen intensiver Nutzung auf die Lebenszufriedenheit
|
|
2014
|
Baacke, C., Revink, N., Rivinius, T.
Inwiefern beeinflusst Ekel die Aufmerksamkeit?
|
|
2014
|
Piracha, H., Stern, M., Wehn, L.
Kommunikation in der zweiseitigen Werbung: Die Unterscheidung zwischen Feature und Dimension
|
|
2014
|
Barthelmann, S., Brach, J., Hornung, M., Uhrig, J.
Lachen ist die beste Medizin?! - Eine Untersuchung zur Wirkung von schwarzem Humor bei Menschen mit Krankheitsangst
|
|
2014
|
Massolle, S., Elfert, L., Karchevsky, L.
Less is More – sind gehemmte Kinder fairer?
|
|
2014
|
Balci-Sentürk, E., Jimenez, T., Weber, A., Ziegler, C.
Lustig, oder eher nicht? - Unterscheidet sich das Humorverständnis extrinsisch bzw. intrinsisch religiöser Menschen?
|
|
2014
|
Elsaeßer, M., Peilo, C., Riediger, S., Mall, S., Kieninger, N., Azem, L.
Macht Koffein schlau? - Die pharmakologische Manipulation des mental speed durch Koffein zur Beeinflussung der Intelligenztestleistung
|
|
2014
|
Schierle, H., Kiran, Y., Nguyen, T., Nettekoven, C., Schmelas, C., Busch, J.
Macht Koffein schlauer? Die pharmakologische Manipulation des mental speed durch Koffein zur Beeinflussung der Intelligenztestleistung
|
|
2014
|
Aschemeyer, F., Lebesmühlbacher, A., Freihaut, P.
Macht Lachen über Tod und Krankheiten zufriedener? – Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit, dem Empfinden von schwarzem Humor und subjektivem Wohlbefinden
|
|
2014
|
Bunz, K., Marqués-Berger, J.
Stressregulation und Emotionale Intelligenz
|
|
2014
|
Renz, M.
Symbolspiel und Sprachentwicklung bei 26 Monate alten Kindern
|
|
2014
|
Burger, J., Mecky, J., Junold, L., Blume, E.
Wie das Framing von Warnhinweisen auf Zigarettenpackungen die Einstellung zum Rauchen beeinflusst
|
|
2013
|
Biasotto, A., Herberz, M., Horowitz, M., Schultheis, J., Winter, F.
Advice Taking – Ingroup vs. Outgroup
|
|
2013
|
Steffens-Guerra, I.
Aging denial und Vermeidungstemperament
|
|
2013
|
Dengler, R., Hektor, D., Perna, L., Schaber, M., Schouten, K.
Böse Erinnerungen – gut für’s Wohlbefinden? Die Valenz autobiographischer Erinnerungen im Zusammenhang mit dem subjektiven Wohlbefinden
|
|
2013
|
Hofmeister, J.
C, Cst oder Customer – Wie Bezeichnerlänge und Semantik die Lesbarkeit von Quellcodes beeinflussen
|
|
2013
|
Bonvin, G., Frederiksen, W., Jung, S., Kramer, A., Stiefel, K., Suh, J., Zillekens, I.
Dangerous dogs do better: Neue Erkenntnisse zu negativen Ablenkreizen
|
|
2013
|
Yan, J.
Der Effekt der sozialen Information auf das Lernen zur Kategrisierung von zwölf-Monate alten Kindern
|
|
2013
|
Brock, R., Fiedler, A., Judd, L., Stolpner, I., Wolf, C.
Der Einfluss des Leistungsmotivs und aktueller Motivation auf komplexes Problemlösen
|
|
2013
|
Göhring, A., Hasenkamp, J., Heinz, L., Lucke, L., Schubert, J.
Der Einfluss emotionaler Stimuli auf die Generierung von Pro- und Antisakkaden
|
|
2013
|
Ivanova, M., Tsoneve, S., Zhan, H., Johann, T., Wendt, A.
Der Einfluss sozialer Beratungssituationen im Kontrast zur Ankerheuristik
|
|
2013
|
Boileau, L., Caspari, C., Steenbock, L.
Der Einfluss von Zeit- und Konkurrenzdruck auf die Leistung im komplexen Problemlösen
|
|
2013
|
Eidenmüller, K., Dikowa, A.
Der Zusammenhang zwischen Wissenstransfer in einer Werkzeugaufgabe und dem Arbeitsgedächtnis bei 22 Monate alten Kindern
|
|
2013
|
Detemple, S., Halfmann, J., Milla, R.
Die Frau im Manne: Einfluss von instrumentellem und expressivem Priming auf Geschlechterunterschiede in der Aufmerksamkeit für emotionale Gesichter
|
|
2013
|
Conzen, N., Haugg, T.
Ein Mann, ein Grobmotoriker, eine Frau, ein Wörterbuch. Eine Untersuchung von Geschlechtsunterschieden bei Säuglingen und Kleinkindern
|
|
2013
|
Schreiner, A., Seemann, F., Gaida, J., Grothe, K.
Einfluss von negativ und positiv emotionalen Distraktoren auf das Priming von visuellen Suchaufgaben. Eine weiterführende Replikation der Untersuchung von Kristjànsson
|
|
2013
|
Stoica-Florea, M.
Entwicklung der Tonhöhenverarbeitung
|
|
2013
|
Menz, C., Nolte, J., Over, M., Trübenbach, P.
Subjektive Lebenserwartung – der eigentliche Risikofaktor?
|
|
2013
|
Born, A., Stöger, L., Wünsch, S.
Terror Management Theory und Aufmerksamkeit – Coping oder Stimmungskongruenz nach Terror Priming im Bezug auf emotionales Material
|
|
2013
|
Heibach, A., Grätz, S.
Was macht mich zu deinem Vorbild? Effekte eines pädagogischen Kontextes auf die Überimitation fünfjähriger Kinder
|
|
2013
|
Gruber, E., Konrad, S., Lenz, B., Pilarski, Z.
Wie die Mutter so die Tochter? Wie der Vater so der Sohn? – Wie sich die Wahrnehmung der altersbedingten Veränderungen bei den Eltern auf die subjektive Lebenserwartung der leiblichen Kinder auswirkt
|
|
2013
|
Baumgart, A., Bläse, R., Ebelt, Z., Groyecka, A., Kreuse, L., Lüddeckens, H.
Zeitliche und soziale Dimensionen des Advice Takings
|
|
2013
|
Gaedt, J., Hörner, G., Nickel, T.
“Das förderlichste Spielzeug eines Kindes ist ein anderes Kind.’” (George Bernard Shaw) – Regelmäßiger Kita-Besuch und frühkindliches Sozialverhalten – eine korrelative Feldstudie
|
|
2012
|
Knittel, I., Kulagin, S., Loths, L., Werz, J.
(Irrelevant) Emotion Drives Attention?
|
|
2012
|
Bach, B., Köse, E., Scheumann, E., Weißmann, M.
Backlash und Blacksheep-Effekt bei Verletzung von Altersstereotypen
|
|
2012
|
Erb, L., Hosenfeld, L.
Bitte lächeln! Wie soziale Hinweisreize das Lernen von Säuglingen beeinflussen
|
|
2012
|
Betzler, S., Bucher, A., Schreiner, C., Zimpfer, V.
Der Effekt macht den Unterschied
|
|
2012
|
Klöpfer, A., Möhler, M.
Die Auswirkung von Feedback-Framing auf freiwillige Beiträge zu öffentlichen Gütern
|
|
2012
|
Hampel, V., Koch, T., Pohl, A.
Ein Halo auf Facebook
|
|
2012
|
Kotz, F., Bermeo, C., Adrian, L., Wetzstein, N., Vega, S., Ajnwojner, R.
Einfluss von Alkohol auf Mental Speed
|
|
2012
|
Nagel, R., Schnurr, A., Wagner, J.
Einfluss von Instrumentalität auf Reziprozität
|
|
2012
|
Arzberger, E., Gerhards, C., Litz, E., Said, N., Sebold, V., Wild, B.
Harmonicity, Salience and Level – Representation of musical features in brainstem and cortex
|
|
2012
|
Klumpp, F., Knoll, A., Lozano, L., Schmitt, S.
Idealbilder in der Werbung – für Alte kein Problem?
|
|
2012
|
Graebener, B., Pleitner, T., Reetz, C., Sterk, A.
In Anbetracht des Todes: Rückbesinnung auf die deutsche Kultur?
|
|
2012
|
Beringer, M., Engel, E., Tempel, J., Vagi, R.
Krabbeltiere statt Pin-Up Girls. Eine Studie zu peripherphysiologischen Feedbacks und subjektivem Emotionsempfinden
|
|
2012
|
Purbs, A., Schneider, A., Münch, A., Lierz, L.
Learning by doing vs. Learning by knowing – Wie wirkt sich die Induktion verschiedener Vorwissensarten auf die Problemlösegüte im Tailorshop aus?
|
|
2012
|
Grabenhorst, M., Heuberg, D., Kirrstetter, L.
MONDEY blues or good MONDEY use? Evaluation eines Beobachtungsinstruments durch Erzieherinnen
|
|
2012
|
Ferdinand, J., Goergen, M., Lindeberg, A., Pascale Neuser, M.
Macht Macht blind? Der Einfluss von „Power“ auf Aufmerksamkeit
|
|
2012
|
Jooß, S., Schneider, M.
Mere-Exposure-Effekt und Evaluative Konditionierung
|
|
2012
|
Harris, C., Zeier, P., Steinebach, P.
Reaktanz durch YouTube-Werbung: Die Bedeutung der kognitiven Intensität
|
|
2012
|
Lueg, K., Delarue, I., Handl, S., Pfeiffer, M., Bertram, L., Neise, A.
Schneller = Heller? Eine experimentelle Untersuchung der Mental Speed Hypothese der Intelligenz
|
|
2012
|
González, D., Geigges, J., Leiderman, R.
Schweigen ist Silber, Reden ist Gold? – Die Wirkung von sozialer Interaktion auf komplexes Problemlösen
|
|
2012
|
Klein, P., Sandmeir, A., Steffinger, L.
Untersuchung der Recall-Leistung bei humorvollem und inkongruentem Material
|
|
2012
|
Buchta, F., Rieble, T., Röhm, N., Sawall, A., Urban, A.
Wer liebt seinen Nächsten? – Personenbeurteilung im Alter
|
|
2012
|
Blanck, P., Brucker, K., Müller, H.
„Death accepted?“ – Auseinandersetzungsstile von Großeltern und ihren Enkeln als Prädiktoren der Todesakzeptanz
|
|
2012
|
Baranyai, M., König, C., Opitz, M.
„Facing Feedback on Facebook“ – Wie abhängig sind unsere Emotionen von Facebook wirklich?
|
|
2012
|
Dutt, A., Mahal, J., Kaltenbach, T.
„Ich arbeite, also bin ich“ – Einfluss von Variablen aus der Arbeitswelt auf implizite Theorien über subjektive Lebenserwartung
|
|
2011
|
Munske, J., Schäfer, A., Kinzel, A., Müller, K., Deppermann, N.
...und sie lebten glücklich und zufrieden bis an ihr Arbeitsende?
|
|
2011
|
Ebert, S., Funke, H., Schöll, S., Schroth, I., Seiler, K., Szasz, C., Voigt, T.
Alle Wege führen nach Rom - Die Frage ist nur, welcher Weg steiniger ist: über Metaphern oder wörtliche Sprache?
|
|
2011
|
Missbach, F., Kiermeier, J., Sawczuk, H., Hofner, A.
Blind vor Furcht - Auswirkung furchtrelevanter Ablenkreize auf Entdeckungsleistung
|
|
2011
|
Pfaffe, A., Deberle, I., Spitzer, D.
Der Einfluss von Qualität und Dauer von Partnerschaften auf die Emotionale Stabilität in Abhängigkeit vom Alter
|
|
2011
|
Klein, E., Mierisch, K.
Die Auswirkungen von Attraktivität auf männliche Körpersprache
|
|
2011
|
Li, Y., Velte, J.
Die Qual der Wahl - Wann sind Menschen intuitive Statistiker?
|
|
2011
|
Fischer, F., Rahal, R., Rhode, A.
Die unerträgliche Endlichkeit des Seins. Konfrontationen mit Nahtoderfahrungen und hypothetischen Auseinandersetzungen mit dem eigenen Tod
|
|
2011
|
Kelbel, J., Lange, S., Coblenzer, S., Braßler, M., Kamenetska, O., Hofsäß, I.
Drink & Drive - not a “sensible thing to do”? Manipulation of Cialdini’s descriptive norm in order to increase sober driving
|
|
2011
|
Kessler, A., Sezer, E., Staben, K.
Eine Eigenschaft kommt selten allein: Wie die Ähnlichkeit von Charaktereigenschaften Personenwahrnehmung beeinflusst
|
|
2011
|
Ache, F., Daniel, K., Reifenrath, J., Schoenmaekers, S.
Frühes Verständnis von Objekt-Betrachter Relationen als Prädiktor für spätere Sprach- und Theory of Mind Entwicklung
|
|
2011
|
Yu, S.
Größenvergleich des Sustained Fields bei Tondiskrimination von chinesischen und deutschen Muttersprachlern in verschiedenen Aufmerksamkeitsbedingungen
|
|
2011
|
Buchholz, A., Eckert, Z., Stark, L.
Hast du Angst vorm schwarzen Mann? Experimentelle Untersuchung zum Einfluss der Hautfarbe im Rahmen des Payne-Paradigmas
|
|
2011
|
Felsenheimer, A., Pohlmann, V., Pöhls, J., Pott, C., Schmidt, S.
Intraindividuelle Affektvariabilität im Alter: Ein integratives Erklärungsmodell
|
|
2011
|
Rücker, C., Richert, J., Scheel, A., Weiß, E.
Mit dem Strom oder gegen den Strom? Der Einfluss sozialer Normen auf das Sonnenschutzverhalten
|
|
2011
|
Rieger, N., Kalienke, L., Balint, I.
Neuronale Korrelate Erwachsener zur Kategorisierung auf global-level-Niveau: Ein entwicklungspsychologischer Ansatz
|
|
2011
|
Flöser, C., Lempert, L., Listunova, L., Pap, I.
Selbst schuld?
|
|
2011
|
Neureither, R., Spektor, M., Schmidt, G.
Sind Frauen sympathischer? Geschlechtereffekte im mood of the crowd Paradigma
|
|
2011
|
Götz, T., Kammler, M., Maucher, J.
Sind Rassisten Angsthasen? Einfluss von Angst auf Fremdgruppendiskriminierung
|
|
2011
|
Böttinger, B., Geldhauser, M., Ghinea, D.
The perception and neurophysiology of non-existing tones
|
|
2011
|
Helferich, M., Löw, C., Wolff, E.
Touch me and I`ll like you! - Eine Validierung der "Need for Interpersonal Touch"-Skala
|
|
2011
|
Mölbert, S., Günebakan, E.
Vergleich akustisch evozierter Felder auf monaurale und binaurale Schwebungen
|
|
2011
|
Fleischmann, A., Honisch, M., Lünzmann, R., Gairing, H.
Was Spielzeugautos über Intelligenz verraten?
|
|
2011
|
Frischkorn, G., Pragenhardt, L., Bartholomäus, M., Oberhauser, L.
Was macht uns blind für Veränderung? Auf der Suche nach Prädiktoren für Leistungsunterschiede bei Change Blindness
|
|
2011
|
Hans, M., Henle, J., Neutze, T.
Wer hat Angst vorm schwarz(haarig)en Mann???
|
|
2011
|
Vogt, C., Zähringer, J., Winterstetter, L., Wang, M.
Wo spielt die Musik? Neuromagnetische Repräsentation psychoakustischer Dimensionen eines Instrumentaltons
|
|
2011
|
Blümel, J., Koch, F., Kriegbaum, K., Rothenhöfer, L.
„Gefahr?!“ - Variiert das Blickverhalten von sieben Monate alten Kindern für Gesichtsausdrücke mit unterschiedlicher Bedrohungsimplikation?
|
|
2010
|
Beck, L., Butz, S., Coulibaly, A., Grassinger, U., Hager, K., Kunz, T., Metzner, M.
"Ich weiß etwas, was du nicht weißt". Zum Zusammenhang ToM und Intelligenz
|
|
2010
|
Ziegler, A., Sebikova, M., Monter, A., de Jong, N.
Alles nur Show?! Die Rolle von Effekten bei Funktionslernen
|
|
2010
|
Exner, K., Mayer, K., Raeke, J., Vollmer, L.
Alt und differenziert? Wie Hochaltrige ihre Einstellung gegenüber Tod und Sterben verändern
|
|
2010
|
Goecke, T., Heierhoff, L., Minerva, O.
Auch Machos haben Prüfungsstress - Extraversion schützt vor Abistress nicht
|
|
2010
|
Horn, J., Nitka, F., Penzlen, S., Spechea, R., Steiner, M., Tews, M., Vogel, A.
Bauarbeiter beim Ballett?! Der Einfluss von Genderstereotypen auf die Verarbeitung von Bridging-Interferenzen
|
|
2010
|
Eppelmann, L., Görtelmeyer, F., Rosen, M., Ziss, J.
Construal Level Theory
|
|
2010
|
Beanovich, N., Gülbak, B., Kirova, E., Kohler, T., Sayvanska, P.
Die Persönlichkeitseigenschaften "Offen für Erfahrungen" und "Verträglichkeit" als Prädiktoren für den interkulturellen Austausch zwischen Deutschen und Türken
|
|
2010
|
Hemker, N., Meiser, S., Neykova, Y., Vorspohl, D.
Einmal schlau - immer schlau?
|
|
2010
|
Mehl, L., Tomschin, S., Li, X., Kohlmann, K., Villioth, J., Horr, N.
Gibt es klassische Konditionierung? Eine Studie zur Überprüfung basaler Möglichkeiten der Konditionierung mit bildlichen Stimuli
|
|
2010
|
Belling, J., Bordne, S., Rohde, L., Schumacher, A., Strohmenger, M.
Ich denke, ich habe Einfluss, also bin ich gesünder?
|
|
2010
|
Buchheister, F., Gissmann, J., Iwer, L., Kindhäuser, H., Merz, C., Skibka, K.
Intelligenz: Nichts weiter als Arbeitsgedächtnis?
|
|
2010
|
Wöllert, F., Tauber, B., Wassilev, I., Rautner, H., Agines, S., Enomoto, M.
Klassische Konditionierung neutraler Stimuli
|
|
2010
|
Goranovic, S., Hofmann, F., Morgenroth, L., Neubert, L., Ulrich, N.
Optimal Lesen lernen? Einfluss von Markierungen auf das Leseverhalten
|
|
2010
|
Frank, P., Frey, A., Longino, S., Schleihauf, H.
Sag' mir warum du isst, und ich sag' dir, wer du bist: Motive für die Auswahl von Speisen und deren Zusammenhang mit Affektivität, internaler und externaler Kontrollüberzeugung
|
|
2010
|
Knöß, K., Heim, J., Nierim, J., Kasprzik, J.
Selbstbetrug Kino-Besuch - Der Einfluss von Stimmung auf Mental Accounting
|
|
2010
|
Häcker, M., Segler, J., Specht, N., Ulzhöfer, I.
Stresserleben in der Abiturphase. Eine längsschnittliche Betrachtung von abiturbezogenem Stresserleben in Abhängigkeit von Neurotizismus und Selbstwirksamkeitserwartung
|
|
2010
|
Güttes, E., Papst, L., Schmadke, S., Thomer, J.
The other side of the coin
|
|
2010
|
Ainser, F., Jammers, B., Schmitz, J., Wälder, K.
Wie sehr kann ich meinem sozialen Urteil trauen?
|
|
2009
|
Braun, V., Daues, A., Hentz, E., Herzog, K., Bahner, C., Schmölz, M.
"Alt sein ist nicht schwer - Älterwerden dagegen sehr?" AARC - Awareness of Age-Related Change. Konstruktion eines Fragebogens und erste Befunde
|
|
2009
|
Kofink, D., Heinsch, T.
"Joy Dance 3 - make your heart swing". Effekte rhythmischer Bewegungsformen auf Stimmung und Herzratenvariabilität bei klinisch depressiven Patienten
|
|
2009
|
Hidde, S., Krähmer, E.
"So eins will ich haben!" Können 9 Monate alte Säuglinge Zielkategorien anhand von sozialen Hinweisreizen identifizieren?
|
|
2009
|
Alcazar Fernandez, M., Weber, S., Wong, S.
Außen hui, innen pfui! Positiv-Negativ-Asymmetrie bei der Eindrucksbildung
|
|
2009
|
Gode, K., Schneider, H., Senft, M.
Der Kopftucheffekt - Implizite und explizite Stereotype gegenüber Musliminnen
|
|
2009
|
Diekamp, E., Huber, J., Pfannmüller, L.
Der Körper ist nicht aus Stein ... Er fühlt, was sich auf der Gefühlsebene abspielt. Der Einfluss von Emotionsinduktion auf subjektive Körperempfindungen
|
|
2009
|
Hespenheide, U., Weiß, M.
Ein Grund mehr auf sein Aussehen zu achten... Einfluss des äußeren Erscheinungsbildes auf die Computerkompetenz von Frauen
|
|
2009
|
Hauke, F., Mielke, M., Wolff, S.
Emotionale Distraktoren und ihr Einfluss auf das Kurzzeitgedächtnis
|
|
2009
|
Jazuk, K., Liefhold, E., Schmelzer, C., Schuler, E.
Erhöht Yoga die Konzentrationsleistung? Kurzfristige Effekte einer Yoga-Übung auf die Konzentrationsleistung und Entspannung
|
|
2009
|
Philippsen, C., Reichenbacher, C.
Himmel und Hölle im Kopf?
|
|
2009
|
Friedmann, F., Milovac, M., Weskamp, K.
Hohe Arbeitsgedächtniskapazität - Segen oder Fluch?
|
|
2009
|
Augenstein, A., Clausen, L., Drevensek, A., Ellerbrock, F., Sander, C., Schäfer, M., Sohn, V., Weick, J.
Ich sehe was, was du nicht siehst. False Belief Verständnis bei Toddlern
|
|
2009
|
Augenstein, A., Clausen, L., Drevensek, A., Ellerbrock, F., Sander, C., Schäfer, M., Sohn, V., Weick, J.
Ich weiß, dass Du nichts weißt. Zur Methodenabhängigkeit bei der Erfassung impliziten False Belief Verständnisses
|
|
2009
|
Ihmels, M., Neubauer, A., Müller, N.
Intelligenz hilft zwar, nützt aber nichts!
|
|
2009
|
Petrova, P., Schubert, A., Siegel, A.
Intelligenz: Nichts weiter als Arbeitsgedächtnis?
|
|
2009
|
Haller, K., Kende, P., Steinhage, A.
Intervention im Praxistest: Ein Anti-Gewalt-Training im Strafvollzug auf dem Prüfstand
|
|
2009
|
Bosch, C., Gvozdanovic, G., Kremser, A., Metz, J.
Kognitives Gedächtnisdoping? Verbesserte Arbeitsgedächtnisleistung durch Steigerung der Aufmerksamkeit
|
|
2009
|
Daffner, S.
Körper und Geist
|
|
2009
|
Knapp, C., Neukam, P., Triantafillou, S.
Mit wenig Gefühl: Wie Kognitionen unser Empfinden beeinflussen
|
|
2009
|
Müller, N., Bevz, M., Hubl, S., Neubrand, S., Heidenwolf, D.
Positive Einstellung zum Leben und gesundheitsrelevantes Verhalten
|
|
2009
|
Müller, N., Sobbe, G., Spannaus, N.
Stereotype - Alles nur gelernt?
|
|
2009
|
Faller, S., Schütz, C.
Was lenkt uns ab? Der Einfluss von Valenz und Arousal auf die Ablenkungsstärke visueller Stimuli
|
|
2009
|
Birkenberg, L., Fischer, I.
Weißt du was ich will? Die Entwicklung für das Verständnis von Zielkategorien bei 7 und 11 Monate alten Säuglingen
|
|
2009
|
Drapaniotis, P., Todorova, S., Kalchtaler, L.
Wer hat die meisten Vorurteile gegenüber Muslimen? Der Turban-Effekt in Hauptschule vs. Gymnasium
|
|
2009
|
Brenner, N., Mann, T., Reyhani, M., Stahl, T.
Wissen Sie, warum es Ihnen gut geht?
|
|
2008
|
Gerlinger, G., Krüger, T., Stärk, S., Steimer, A.
"Low trust, high risk" - Über die eingeschränkte Gültigkeit von Interpersonal Trust im Lebensbereich Internet
|
|
2008
|
Thull, E., Shevchenko, I., Nestor, M.
Always look on the bright side of life: Reduziert schwarzer Humor die Unkontrollierbarkeit von Tod und Sterben?
|
|
2008
|
Kacpercki, C., Sommer, D., Schwedhelm, M.
Attraktivität und Stereotypen
|
|
2008
|
Radestock, S., Scheiter, F.
Body and Brain - Der Einfluss von Bewegung auf Affekt, Einstellung und Repräsentation
|
|
2008
|
Mattes, L., Holderried, U., Kegel, A., Russin, M.
Der Einfluss des grammatikalischen Geschlechts auf Leseprozesse
|
|
2008
|
Klöffel, L., Schneider, S.
Der Einfluss von Bewegungs-Begriffskongruenz auf Kognition und Verhalten
|
|
2008
|
Klittich, C., Link, L., Wörderhoff, E., Dombois, C.
Ein halbes Jahrhundert Gleichberechtigung per Gesetz, aber immer noch nicht in der Sprache. Zu welchem Zeitpunkt wird Geschlechtsinformation aktiviert?
|
|
2008
|
Hanten, M., Heck, M., Trilesnik, B.
Einfluss emotionaler Inhalte auf die Leistung des Arbeitsgedächtnisses
|
|
2008
|
Hofferbert, J., Prohl, M., Auber, S., Jakubovski, E.
Einfluss emotionaler und neutraler Distraktoren auf Arbeitsgedächtnisleistung
|
|
2008
|
Wolff, C., Müller, J., Federer, M., Haag, N.
Einfluss unterschiedlicher Methoden der Emotionsinduktion auf Emotionseffekte im Arbeitsgedächtnis
|
|
2008
|
Emich, J., Fink, I., Mühlhan, L.
Geschlechterfrust nimmt Leselust. Der Einfluss von grammatischem Geschlecht und Geschlechterstereotypen auf das Verständnis von Personenbezeichnungen
|
|
2008
|
Cetin, C., Eckl, A., Michel, C., Pusch, C.
Geschlechtskonnotationen bei Nomen und Verben
|
|
2008
|
Bindewald, A., Graser, K., Seefried, N.
Haben negative Emotionen und Stimmungen den gleichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Arbeitsgedächtnisses?
|
|
2008
|
Bleimling, J., Brosda, D., Melchert, J.
Hava Nagila - Auswirkungen von Tanzen, Singen und einer Kombination aus beidem auf den Affekt
|
|
2008
|
Mojika, L., Mühlhan, L., Richter, N., Wadepohl, H.
Heute schon gegruschelt?! Eine Korrelationsstudie zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Selbstdarstellung im StudiVZ
|
|
2008
|
Barth, J., Dietz, E.
Joydance II: Spezifische Effekte von Hüpfbewegungen auf die Befindlichkeit von depressiven Patienten
|
|
2008
|
Tankova, V., Götz, B., Arnold, O.
Kein sexy Augenaufschlag für den Denker?! Der Einfluss von selbstempfundener Attraktivität und wahrgenommenem Need for Cognition einer Zielgruppe auf instrumentelles Flirtverhalten
|
|
2008
|
Berger, R., Schorr, B.
Kommunikation durch haptische Signale beim Händedruck
|
|
2008
|
Boßmann, L., Cop, C., Federer, N., Göbelbecker, L.
Lieber ein Ende mit Schrecken oder ein Schrecken ohne Ende? Explorative Studie zu Todespräferenzen
|
|
2008
|
Koch, A., Alves, H., Groth, K.
Macht der Glaube an eine gerechte Welt die Welt ungerecht?
|
|
2008
|
Emich, J., Holderried, U., Kegel, A., Mattes, L.
Sag' mir was du isst, und ich sag' dir, wer du bist! Digit Ratio, Gender und Geschmackspräferenzen
|
|
2008
|
Fuchs, J., Konieczny, C., Schubert, A., Wunsch, B.
Sind virtuelle Massenmörder entspannter? Der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf die Wirkung von gewalthaltigen Computerspielen
|
|
2008
|
Kepert, S., Hoppe, N.
Starker Tobac - wie beeinflusst Todesangst das Gesundheitsverhalten?
|
|
2008
|
Mojica, L., Mokhart, A., Dabisch, J.
Stehst du auch auf Prototypen?
|
|
2008
|
Hänsch, A., Rang, J., Proß, A.
Studenten sind der Meinung, Attraktivität bestimme die Prüfungsnote. Attraktivität und aktive Suche nach low NfC in Prüfungssituationen
|
|
2008
|
Ziesing, S., Engelhardt, L., Klein, V., Heid, S.
Was Frauen wollen - Attraktivitätsbeurteilung in Abhängigkeit vom Regulatorischen Fokus
|
|
2008
|
Kolepke, L., Humm, A.
Wie beeinflussen Körperbewegungen Gedächtnisleistung und Affekt?
|
|
2008
|
Hildermann, N., Hadjivassilis, M., Domme, W., Schweizer, F.
Witze über Tod und Sterben: geschmacklos oder lustig?
|
|
2008
|
Ganser, H., Krätschmer, L., Richter, N., Wadepohl, H.
Zum Tod lachen?! Eine Onlinestudie zum Zusammenhang zwischen Todesangst und schwarzem Humor
|
|
2007
|
Schmidt, R., Oehmann, V., Rempel, R., Bechtel, S.
"Schon mal in den Badesee gemacht?" Sozial erwünschtes Antwortverhalten unter Randomized Response Technique
|
|
2007
|
Atasayi, S., Georg, A., Jung, J., Limanowski, J.
"Wenn ich mal Präsident wäre ..." Ein Experiment zur Verknüpfung des Alternative Outcomes Effekts mit der Construal Level Theory
|
|
2007
|
Lotz, J., Ritzenhöfer, L., Shelliem, L.
Alter schützt vor Schönheit nicht? Der Einfluss von "Pro-Age-Werbung" auf das implizite und explizite Selbstkonzept von Frauen
|
|
2007
|
Eib, C., Krämer, T., Meyers, M.
Bin ich unwiderstehlich? Selbstbewertung im Fragebogen und im Affektiven Priming
|
|
2007
|
Tremmel, S., Turgut, S., Vetter, M.
Die Angst vor dem Ende: Eine Frage der Persönlichkeit? Eine Studie zum Zusammenhang von Death Anxiety und Persönlichkeit
|
|
2007
|
Aldinger, M., Ebertshäuser, H., Jozwiak, S., Neukel, C.
Eene meene muh und so heißt du - oder wie man es besser machen kann! Eine Studie zur Namensfindung
|
|
2007
|
Zhuk, A., Shevchenko, I., Schmitt, M.
Einfluss von Bewegungsform und Handflächenrichtung auf Affekt und Einstellung
|
|
2007
|
Lauter, A., Leis, A., Zweck, B.
Einfluss von Stereotype Threat auf die Leistung bei räumlichen Aufgaben
|
|
2007
|
Blümel, S., Hill-Kloß, S., Patis, S.
Embodiment - Wie beeinflussen Körperbewegungen Erinnerung und Affekt?
|
|
2007
|
Dunkl, J., Leinweber, S., Kiel, A., Oswald, M.
Erfasst der BIDR einen Antwortstil oder Substanz?
|
|
2007
|
Hinz, M., Kimajkin, O., Veith, B.
Flirten oder Dominanz: Was verursacht den Effekt von traditionell männlichem Rollenverhalten auf die Testperformanz von Frauen in Bewerbungskontexten?
|
|
2007
|
Gropper, L., Meessen, J., Mogk, K., Vogel, N.
Haben wir alle Angst vor dem Tod?
|
|
2007
|
Blesch, K., Irion, N.
Hilft Beten bei Todesängstlichkeit?
|
|
2007
|
Schirmer, R., Hercher, H., Dubber, S.
Let's move! Bewegungsrhythmen und ihre Auswirkungen auf depressive Patienten
|
|
2007
|
Beier, S., Hasche, J.
Lässt sich der Einfluss dispositioneller Variablen auf die Produktwahrnehmung manipulieren? Ein Construal-Level-Ansatz
|
|
2007
|
Jimenez, S., Kibgies, S., Schildmann, T.
Mehr oder weniger Angst vor dem weißen Hai? Auswirkungen des Construal Levels auf den Alternative-Outcomes Effekt
|
|
2007
|
Burkhardt, C., Mengel, M., Thom, J.
Nerv der Zeit. Ein Hirn-Scan sagt mehr als tausend Worte
|
|
2007
|
Shim, G., Konigorski, S., Weisang, S.
Nimmt Lebenslust den Todesfrust? Ein interkultureller Vergleich von subjektivem Wohlbefinden und Todesangst
|
|
2007
|
Thümmel, C., Hahn, L., Wölfle, T., Grandi, I.
Sind Psychologiestudierende anders? Beurteilen Psychologiestudierende Probleme vielschichtiger als andere Studierende?
|
|
2007
|
Ledzinska, J., Roth, P.
Sportpsychologie: Regulatory Fit Hypothese. Können motivationale individuell angepasste Aspekte zur Leistungssteigerung eines Sportlers beitragen?
|
|
2007
|
Bartolovic, M., Armbruster, D.
Unattended Speech Effect: Semantik schlägt Phonologie
|
|
2007
|
Toparli, A., Kral, S.
Von der Muse geküsst - leichter durchs Leben
|
|
2007
|
Konigorski, S.
Warum sind Frauen schlechter in Bewerbungsverfahren? Der Einfluss von traditionellem männlichem Rollenverhalten auf die anschließende Leistung von Frauen in verbalen und mathematischen Tests
|
|
2007
|
Heck, L., Rössler, S., Höflmayr, J.
Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Todesangst über die Lebensspanne
|
|
2007
|
von Piechowski, F., Bredow, R., Krüger, J., Bott, A.
Wer wird Millionär? Wir zeigen wie!
|
|
2007
|
Kreß, S., Kreß, V.
Wo geht die Intuition vor Anker?
|
|
2006
|
Spredemann, A., Schick, A., Morawietz, F.
"Angst vor der Angst" als Risikofaktor für affektives Wohlbefinden. Einfluss von Angstsensitivität (und der Big5) auf negativen und positiven Affekt
|
|
2006
|
Hesslinger, V., Meirich, J., Rupp, K.
"Ein echter Kerl braucht ein richtiges Weib" - Der Zusammenhang von Geschlechtsrollenorientierung und Beziehungszufriedenheit
|
|
2006
|
Hilse, J., Jebram, A., Struckmeier, I.
"Kick it like Beckham ... Mädchen können es doch!" Stereotype Threat bei Kindern in der Domäne Sport
|
|
2006
|
Ganser, L., Mulfinger, M., Schmidt-Friedrichs, H.
"Machen Sie sich keine Sorgen, Frauen sind die Chefs morgen ..." Beeinflusst die Erwartung über das Geschlecht einer Führungsperson deren Bewertung?
|
|
2006
|
Dieterich, K., Montini, R., Obergfell, J.
"Stereotype-Threat". Die Frage nach dem Peer-Einfluss
|
|
2006
|
Glawe, S., Nolte, H., Fischer, G.
Alice im Wunderland - Die Geschichte vom Wachsen und Schrumpfen
|
|
2006
|
Argast, S., Nagy, G., Peters, F.
Aus Feind wird Freund - Fanrivalitäten im Weltfußball
|
|
2006
|
Dieterich, K., Montini, R., Obergfell, J.
Das feminine Zwangskorsett des 21. Jahrhunderts. Eine Studie zum Angemessenheitsempfinden geschlechtsspezifischer Gesten
|
|
2006
|
Wegener, J., Neubauer, M., Heilig, M., Kornmann, J.
Der Emotionale Körper
|
|
2006
|
Mai, K., Seifried, E.
Der Kampf der Giganten - Antwortmuster vs. Rohwert
|
|
2006
|
Heyne, J., Dusin, A.
Die Angst davor, dass es wiederkommt ... Fördern erlittene Krankheiten die Entstehung hypochondrischer Ängste?
|
|
2006
|
Dubok, I., Frank, O., Wahl, S.
Einfluss von Angstsensitivität auf allgemeine Lebenszufriedenheit
|
|
2006
|
Berude, C., Bätz, J.
Faktorenstruktur zweier Teamrolleninventare in Arbeitswelt versus Studentenschaft
|
|
2006
|
Malheur, S., Wellmann, O., Werner, C.
Fußball als Womanizer? Geschlechtsspezifische Unterschiede im Anstieg der Identifikation mit der deutschen Mannschaft und des Nationalstolzes im Verlauf der Fußball-WM 2006
|
|
2006
|
Thomas, N., Walter, S., Wipplinger, S.
Geschlechtsunterschiede bei Hypochondrie und Angstsensitivität
|
|
2006
|
Martinez Slebi, J., Fischer, C.
Gleich und gleich gesellt sich gern oder Gegensätze ziehen sich an?! Zusammenhang zwischen der Unterschiedlichkeit der Persönlichkeitseigenschaften in den "Big Five" von Paaren und ihrer Beziehungszuf
|
|
2006
|
Karaca, H., Wagner, W.
Hat Stimmung Einfluss auf Pseudokontingenz?
|
|
2006
|
Bruntsch, R., Dinger, F., Elsner, W.
Interindividuelle Unterschiede bei der Beurteilung allgemeiner Lebenszufriedenheit: Ist die affektive Inferenz bei der Bildung von globalen Lebenszufriedenheitsurteilen persönlichkeitsabhängig?
|
|
2006
|
Stößer, B., Schiel, R., Uhl, K.
Machiavellisten - Emotional Unintelligent?
|
|
2006
|
Gaßner, K.
Mentales Gehtraining beim Bewegungslernen mit einer Oberschenkelprothese
|
|
2006
|
Spanaus, A., Robertsen, H., Lautenschläger, C., Spinner, J.
Nachdenken bringt nichts: Ergebnisvorhersagen von Laien und Experten für die Fußballweltmeisterschaft 2006
|
|
2006
|
Drake, J., Gretz, D., Schmitz, M.
Rhythm & Form is it! Der Einfluss von Bewegung auf Affekt und Kognition
|
|
2006
|
Rudolf, M., Mehlau, A., Bögelein, S.
Sind unsere Fußballer die Millionen wert?
|
|
2006
|
Klingenberger, C., Fothergill, J., von Hirschfeld, K.
Stereotypen und Pseudokontingenzen
|
|
2006
|
Förderer, S., Schaller, P., Wollscheid, P.
Tote Sprachen leben länger? Der Einfluss der ersten Fremdsprache auf Wortschatz und Thinking Styles
|
|
2006
|
Ebert, K., Spiegelberg, T.
Validierung des Teamrollenkonzepts: Übereinstimmung von Selbst- und Fremdwahrnehmung
|
|
2006
|
Reinecke, L., Wilhelm-Wagner, D., Höffler, D., Krejtscha, C.
Welche Faktoren beeinflussen das Anrufverhalten bei telefonischen Beratungsstellen? Eine Studie am Beispiel der Nightline Heidelberg
|
|
2006
|
Neumann, A., Seiferling, N., Trick, S., Wiegering, S.
Wer hat den perfekten Plan: Hitzkopf, Hasenfuß oder Hans im Glück? Der Einfluss von Emotionen auf spezifische Aspekte des Planungsverhaltens
|
|
2006
|
Seiler, H., Schanz, K., Kennecke, S.
Where have all the Good People gone? PH, Jura und Psychologie im Integritätsvergleich
|
|
2006
|
Lauterbach, K., Pröbster, M., Schmidt, L., Ungar, N.
Zufrieden mit dem Leben? Zusammenhang zwischen Hypochondrie und Lebenszufriedenheit
|
|
2006
|
Wirth, C., Lauf, C., Tibubos, A.
„Der Boden war nass und der Ball glitschig!" - Einfluss von Erwartung auf die Attribution von Trainern bei der Fußball-WM 2006
|
|
2005
|
Bollenbach, A., Bitsch, M.
"Der Sensenmann und Du - ein leistungsstarkes Team?!" Der Einfluss von Sterblichkeitssalienz auf die Erinnerung von kulturkonsistenten und -inkonsistenten Wortpaaren
|
|
2005
|
Richter, A., Spandau, M., Stanke, M.
"Klopf, klopf, ich komm dich holen". Die Auswirkung der Sterblichkeitssalienz auf die Bedeutsamkeit kultureller Werte und die Einstellung zum Tod
|
|
2005
|
Jooss, B., Kugele, J., Tamm, N.
"Warum machen Sie das eigentlich nach?" Der Einfluss von Sterblichkeitssalienz auf Mimikry und Gedächtnisleistung
|
|
2005
|
Schlecht, K., Popova, E.
"Wenn du morgen sterben musst, würdest du dich mehr deutsch fühlen?"
|
|
2005
|
Zietlow, A., Köser, S., Faber, M.
"think manager, think masculine"
|
|
2005
|
Gleisberg, A., Hundsalz, K., Kremsreiter, K., Wolf, I.
26.4.1986: Und was wissen Sie noch? Eine Umfrage 20 Jahre nach Tschernobyl
|
|
2005
|
Handschuh, L., Jungk, N., Mayer, A.
Disposition für Erleuchtung? Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Meditationstiefe
|
|
2005
|
Milde, A., Musse, M.
Gefühle auf dem Laufband? Fehlattribution von körperlicher Erregung und Sensation Seeking
|
|
2005
|
Stolte, A., Nöth, M., Sethi, S., Braun, U., Ouis, K.
Grammatisches versus stereotypisches Geschlecht - eine Untersuchung anhand stereotypischer Rollenbezeichnungen
|
|
2005
|
Gailing, V., Böser, M., Glahn, C.
Intuitive und deliberate Entscheidungen bei der Vorhersage von Sportereignissen
|
|
2005
|
Kurdum, M., Roth, C., Grevenstein, D.
Intuitives und deliberates Entscheiden am Beispiel der baserate fallacy
|
|
2005
|
Schwär, T., Joseph, L., Greenlee, P.
Irgendwann sterben wir alle - aber darauf warte ich lieber nicht alleine! Der Einfluss von Mortality Salience in Verbindung mit Stress auf das Affiliationsbedürfnis
|
|
2005
|
Erps, K., Scharrer, L., Wettstein, M.
Keine Chance bei Stichprobenverzerrung: Kopfentscheidungen sind Gefühlsentscheidungen bei einseitiger Information nicht überlegen
|
|
2005
|
Grolig, K., Decker, S., Salinger, C.
Kopf oder Bauch? Entscheidungsvorhersagen bei Präferenz für Intuition und Deliberation
|
|
2005
|
Danner, D., Leib, A., Wüstenberg, S.
Persönlichkeit, Mittelwert, Varianz: Itemvarianzen als Prüfkriterium für Persönlichkeitstests?
|
|
2005
|
Ehrlich, A., Ehret, R., Kuzma, E., Paulauskaite, R.
Pseudokontingenzen und andere Schwierigkeiten ...
|
|
2005
|
Fischer, H., Köhling, J., Thurner, M.
Sensation Seeking im Alltag: Eine Kriteriumsvalidierung
|
|
2005
|
Huhn, D., Thiel, E., Wilser, L.
Sind wir bald alle pleite? Wie der Decisional Fit unsere Werteinschätzung beeinflusst
|
|
2005
|
Schweiß, U., Wegelin, I.
Umwelteinstellung - Umweltverhalten: Die Low-Cost-Hypothese hinterfragt
|
|
2005
|
Gruner, J., Stather, D.
Unterschiede zwischen Normal- & Fehlsichtigen im visuellen Explorationsverhalten
|
|
2005
|
Haas, B., Hoelzel, M., Tomanek, J.
Was ist pseudo an der Kontingenz?
|
|
2005
|
Freiberger, V., Kurle, A., Ochs, K.
Wer wird TOTO-Millionär?
|
|
2005
|
Berendt, J., Bindschädel, P., Kaspar, D., Parusel, N.
Zahlen lügen nicht - oder doch? Fehlurteile durch Pseudokontingenzen
|
|
2004
|
Bentz, C., Hälbig, Y., Krück, K.
Augenblick - wie denkst Du? Eine Untersuchung der mentalen Repräsentation von Geschlechterstereotypen mittels Blickbewegungsmessung
|
|
2004
|
Doege, D., Günter, M., Langer, N.
Bild Dir Deine Meinung. Vergleich von verbalen und nonverbalen Persönlichkeitstests mittels Selbst- und Fremdbeurteilung
|
|
2004
|
Schumann, E., Schickhardt, U., Lenzen, K.
Der, Die, Das - Die Rolle von Stereotypen beim Sprachverstehen
|
|
2004
|
Maininguer, E., Aschenbrenner, R.
Dient Wahrheit der Wahrheitsfindung? Einfluss der Offenlegung der Messintention bei Persönlichkeitsfragebögen auf Validität und Reliabilität
|
|
2004
|
Franke, S., Müller, D., Bader, B.
Einfluss von Religiosität auf das pro-soziale Verhalten
|
|
2004
|
Sadovska, G., Nagy, E.
Explizite und Implizite Einstellung zur EU-Erweiterung
|
|
2004
|
Kögel, M., Backes, B.
Ich sehe was, was Du nicht siehst
|
|
2004
|
Cezenna, S., Heller, K., Heß, P.
Intuition ungleich Heuristik?
|
|
2004
|
Höhl, S., Konermann, D., Stegmüller, M.
Ist implizite Parteienpräferenz auf einem politischen links/rechts-Spektrum abbildbar?
|
|
2004
|
Kaster, A., Richter, A., Lemken, C., Schneider, M.
Mentales Training (MT)
|
|
2004
|
Ernst, J., Hinrichs, F., Sobe, K., Wippermann, C.
Männer sind anders - Frauen auch! Einfluss von grammatischer und stereotyper Geschlechtsinformation bei der mentalen Repräsentation von Informationen über Personen
|
|
2004
|
Knaut, C., Lang, L., Schubert, A.
Nomen est omen? Vornamen: Klang und Persönlichkei
|
|
2004
|
Andermann, M., Fuchs, C., Reissner, M.
Phobische Reize in der Werbung
|
|
2004
|
Halfmann, T., Zwingmann, J.
Politisch handeln hat Charakter
|
|
2004
|
Bayha, J., Fritz, B., Schlegel, J.
Pro- und antisoziales Verhalten als Folge von Mortality Salience
|
|
2004
|
Biedermann, B., Friedrich, M., Schlag, T.
Prädiktoren für den Schulerfolg: Leistungsmotivation und Intelligenz
|
|
2004
|
Frischmann, J., Martin, I., Symanzick, J.
Schuluniform - bald auch in Deutschland? Oder: Welche Auswirkungen hat eine Einstellungsmanipulation auf die Reaktionszeiten eines STIATs?
|
|
2004
|
Krekeler, N., Stoehr, H.
Sie haben Krebs. Beeinflusst das ärztliche Aufklärungsgespräch die Krankheitsverarbeitung bei Krebspatienten?
|
|
2004
|
Habash, P., Treutlein, H., Weidmann, A.
Stress und Kreativität
|
|
2004
|
Heindel, C., Thiel, H., Adler, J.
Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann? Stereotypisierung im Grundschulalter
|
|
2004
|
Zwadlo, M., Hermann, S., Gohl, S., Koehler, M.
Wer ist K. Fiedler? People-Male Bias in der Wissenschaft
|
|
2004
|
Höhl, P.
Wer mit Stil denkt, ist vermessen
|
|
2004
|
Bullinger, T., Maisenbacher, J., Legelli, L.
Wer stottert, dem glaubt man nicht? Auswirkung von Sprechfehlern auf die Meinungsänderung
|
|
2004
|
Lamparter, H., Schmidt, E.
Wissen schafft Vertrauen
|
|
2003
|
Giatras, D., Haag, I., Rummel, J.
Mit den Augen des Betrachters: Führen Aussagen über Dritte zu Sympathieeinbußen?
|
|
2003
|
Rau, C., Mack, M.
Voicing hypotheses about causation helps in highly complex situations
|
|
2003
|
Büche, L., Kühne, M.
„Und machst du mit?“ Modellwirkung auf prosoziales Verhalten
|
|
2002
|
Kurowski, M., Ehlert, C., Doering, B.
"Tragen Förster Röcke"? Der Einfluss von Stereotypen auf das Verständnis generischer Personenbezeichnungen
|
|
2002
|
Beekmann, M., Kranz, J., Leger, H., Wilke, C.
Einfach typisch!? - Eine Alternativerklärung für den Outgroup-Homogeneity-Effekt
|
|
2002
|
Germann, S., Haarmann, S.
Evaluative Konditionierung - Assoziation und Dissoziation von Gesichtern
|
|