Empra-Poster

Wie Sprache unsere Glaubwürdigkeit beeinflusst - eine Vergleichsanalyse deutscher Dialekte

Titel

Wie Sprache unsere Glaubwürdigkeit beeinflusst - eine Vergleichsanalyse deutscher Dialekte

AutorInnen

Stumpf, J., Weber, M., Strewick, M., von Wietersheim, R.

Abstract

In der Frage, ob es einen messbaren Zusammenhang zwischen Glaubwürdigkeit und Dialekten gibt, ist die internationale Befundlage kontrovers. Diese Studie erforscht erstmals die Auswirkungen deutscher Dialekte auf Wahrheitsurteile und bezieht sich dabei zum einen auf die Fluency Hypothesis und deren Annahme, dass leicht zu verarbeitende Informationen eher als wahr beurteilt werden als schwer zu verarbeitende Informationen. Zum anderen wird die Social Identity Theory einbezogen und angenommen, dass Gruppenzugehörigkeiten Wahrheitsurteile ebenfalls beeinflussen können. Im Zuge dessen wurde die Hypothese untersucht, ob hochdeutsche Aussagen, im Vergleich zu Aussagen mit Dialekt, häufiger als wahr beurteilt werden. Des Weiteren wurde überprüft, ob es einen Unterschied in der Wahrheitsbeurteilung zwischen bayrischen und sächsischen Aussagen gibt. Bayrische Aussagen würden demnach als glaubwürdiger wahrgenommen als sächsische Aussagen. In der vorliegenden Studie beurteilten Versuchspersonen auditive Aussagen nach ihrem Wahrheitsgehalt. Diese wurden entweder mit bayrischem Dialekt, sächsischem Dialekt oder in Hochdeutsch ausgesprochen. Als mögliche Prädiktoren wurden zudem die Reaktionszeit sowie die soziale Dominanzorientierung der Versuchspersonen erfasst. Es konnten jedoch keine signifikanten Prädiktoren extrahiert werden, die das Wahrheitsurteil beeinflussen. Daraus wird geschlossen, dass im deutschsprachigem Raum Dialekte die Glaubwürdigkeit einer Aussage nicht vermindern.

Schlagworte

Dialekt, Fluency, Glaubwürdigkeit