Empra-Poster

Das Selbstwertgefühl von Kindern , in Hinsicht auf das Aufwachsen mit nur einem Elternteil

Title

Das Selbstwertgefühl von Kindern , in Hinsicht auf das Aufwachsen mit nur einem Elternteil

AutorInnen

Glass, A., Baur, C., Hess, O., Greiner, M., Meißner, N.

Abstract

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Kinder, die mit nur einem Elternteil aufwachsen, sich hinsichtlich ihres Selbstwertgefühls von Kindern unterscheiden, die bei beiden Eltern aufwachsen. In Deutschland hat eine Untersuchung aus 2020 rausgefunden, dass es ca. 2,09 Mio. alleinerziehende Mütter und ca. 435.000 alleinerziehende Väter gibt. Daraus hat sich ergeben, dass im Schnitt jede fünfte Familie davon betroffen ist. Welche Auswirkungen dies auf die Entwicklung ihres Selbstwertgefühls hat, ist bislang noch nicht hinreichend erforscht. Die vorliegende Studie geht von der Annahme aus, dass Kinder von Alleinerziehenden ein geringeres Selbstwertgefühl aufweisen, als Kinder von Elternpaaren. Zudem wird vermutet, dass das Selbstwertgefühl umso geringer ausfällt, je länger das Kind bei nur einem Elternteil lebt und dass der Tod eines Elternteils sich weniger auf den Selbstwert auswirkt als die Entscheidung, die Familie freiwillig zu verlassen. Zur Prüfung dieser Hypothesen nahmen N= 364 volljährige Personen aller Altersklassen an einer Online-Untersuchung unter Verwendung der Rosenberg Self-Esteem-Scale und der Single-Item Self-Esteem-Scale teil. Die Ergebnisse führen zum Schluss, dass weder die An-/Abwesenheit des Elternteils, noch der Zeitpunkt des Verlassens einen signifikanten Effekt auf das Selbstwertgefühl des Kindes zu haben scheinen. Der Selbstwert von Kindern mit verstorbenem Elternteil stellt sich als beständiger heraus, als der von Kindern, deren Elternteile die Familie freiwillig verlassen haben. Gesicherte Aussagen sich jedoch kaum möglich, da die Stichprobe mit verstorbenen Elternteilen zu gering ausfiel (n= 4). Für weiterführende Forschung wäre es interessant genauer auf die spezifischen Kontaktmöglichkeiten und Häufigkeiten mit beiden Elternteilen und Geschwister einzugehen.

Schlagworte

An-/Abwesenheit, Rosenberg Self-Esteem-Scale, Selbstwertgefühl, Single-Item Self-Esteem-Scale