Title
Beflügelt Mozart die Aufmerksamkeit? – Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Hintergrundmusik auf die Aufmerksamkeitsaktivierung
AutorInnen
Hartmann, R., Kaps, B., Schädel, N., Weber, S.
Abstract
Überall begleitet Musik Menschen im Alltag. Hierbei ist das Hören von
Hintergrundmusik von einer vollen Zuwendung zur Musik zu unterscheiden, da es mit
einer geringeren kognitiven Beteiligung einhergeht. Die Befunde bisheriger Forschung
in Bezug auf den Einfluss von Hintergrundmusik auf kognitive Fähigkeiten sind
inkonsistent. Es wird vermutet, dass bislang zu komplexe Aufgaben betrachtet
wurden. Um die Wirkung von Hintergrundmusik auf basaler Ebene verstehen zu
können, konzentriert sich diese Studie deshalb auf Aufmerksamkeit als
Grundvoraussetzung von kognitiven Leistungen.
In dieser Studie bearbeiten 40 Versuchspersonen in zwei Gruppen (mit Musik/ ohne
Musik) den Aufmerksamkeits-Netzwerk-Test (ANT). Dieser erfasst unter anderem die
Aufmerksamkeitsaktivierung (Alerting) als Komponente der Aufmerksamkeitstheorie
von Posner.
Es konnte gezeigt werden, dass Musik die Effizienz des Alerting Netzwerks nicht
beeinflusst. Allein die Effizienz des Netzwerks steigerte sich im zeitlichen Verlauf.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Hintergrundmusik keinen negativen Einfluss
auf die Aufmerksamkeitsaktivierung hat. In Hinblick auf die inkonsistente Befundlage
des Zusammenhangs zwischen Hintergrundmusik und kognitiver Leistung scheint
nicht die Aufmerksamkeit moduliert gewesen zu sein.
Schlagworte
Alerting, Aufmerksamkeitsnetzwerktest (ANT), Hintergrundmusik