Title
Politische Beeinflussung: Der Einfluss affektinduzierender Informationen auf politische Einstellungen und welche Rolle unseren Persönlichkeitseigenschaften zukommt
AutorInnen
Koch, A., Lesmeister, L., Lutz, J., Mecheels, J., Rodriguez, G., Stachura, P.
Abstract
Psychologischen Erkenntnissen kommen angesichts der steigenden Masse an Informationen durch neue Informationskanäle, wie beispielsweise soziale Netzwerke, eine immer wichtiger werdende Rolle in (welt- )politischen Fragen zu. Diese Informationskanäle lassen dabei auch Spielraum zur Manipulation und Interessensverfolgung. In Anbetracht der diesjährigen Bundestagswahl ist eine erste Untersuchung der folgenden Fragestellung hochaktuell. Die vorliegende Studie aus dem Jahr 2021 verfolgt innerhalb eines experimentellen 3-Gruppen-Designs die Annahme, dass angst- und ärgerinduzierende Informationen in Form von Text-Artikeln einen Einfluss auf die politische Einstellung von Probanden und Probandinnen haben können. Darüber hinaus wird überprüft, ob und in welchem Maße Persönlichkeitseigenschaften mit politischen Einstellungen zusammenhängen und die Manipulation durch affektinduzierende Informationen beeinflussen. Es liegen eine Kontrollgruppe und eine Überprüfung der Wirkung der affektinduzierenden Informationen vor. Die Datenanalyse erfolgt anhand einer Multilevel-Analyse. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass erhöhte Ausprägungen im Bereich Neurotizismus mit einer konservativeren politischen Einstellung zusammenhängen und angstinduzierende Informationen konservative politische Einstellungen unterstützen könnten. Die Studie und deren Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer Relevanz eingeordnet und kritisch diskutiert. Dabei wird auf methodische Aspekte der Erhebung, Durchführung und Analyse eingegangen. Es werden Ideen zu fortführenden, vertiefenden Forschungsansätzen generiert, sowie eine potentielle Bedeutung für die (politische) Praxis erwähnt.
Schlagworte
Angst, Persönlichkeit, Politische Einstellung, Ärger