Empra

Kongress 2012

Wichtige Termine

  • Bis Fr 28.9.12 Anmeldung von teilnehmenden Kleingruppen und Abgabe der Abstracts (in elektronischer Form) bei Frau HeĂź (gustava.hess@psychologie.uni-heidelberg.de, Sekretariat ATP)
  • Bis Fr 12.10.12, 14:00 Uhr Abgabe der fertigen Poster bei Frau HeĂź (Raum A027); Poster sollen im Format A0 (hochkant) angefertigt werden
  • Di 16.10.12 14:00-17:30 Uhr Kongress mit Festvortrag

Jurorinnen und Juroren

Katharina Bergmann, Carolin Berude, Andrea Evers, Andreas Fischer, Helen Fischer, Jennifer Gradt, Julia Hilse, Janna Hupp, Katrin KeĂźler, Andre Kretzschmar, Verena Oehmann, Joachim SchahnJoachim Schahn, Malte Stopsack und als besonderes Bonbon: Prof. Dr. Johannes Hewig (unser Festredner)

Organisatorische, technische und graphische Assistenz

Gustava HeĂź

Statistische Assistenz

Tanja Kollei, Markus Nagler

Weitere Assistenz

Gustava HeĂź, Elisabeth Arzberger, Dr. Anna-Lena SchubertDr. Anna-Lena Schubert, Gidon Frischkorn und Miriam Hans

Sponsoren

Festrede

Prof. Dr. Johannes Hewig  (Universität WĂĽrzburg): 17 und 4 fĂĽr Anfänger, Fortgeschrittene und Profis

Poster

Kongress Title
2012 Knittel, I., Kulagin, S., Loths, L., Werz, J.
(Irrelevant) Emotion Drives Attention?
2012 Bach, B., Köse, E., Scheumann, E., Weißmann, M.
Backlash und Blacksheep-Effekt bei Verletzung von Altersstereotypen
2012 Erb, L., Hosenfeld, L.
Bitte lächeln! Wie soziale Hinweisreize das Lernen von Säuglingen beeinflussen
2012 Betzler, S., Bucher, A., Schreiner, C., Zimpfer, V.
Der Effekt macht den Unterschied
2012 Klöpfer, A., Möhler, M.
Die Auswirkung von Feedback-Framing auf freiwillige Beiträge zu öffentlichen Gütern
2012 Hampel, V., Koch, T., Pohl, A.
Ein Halo auf Facebook
2012 Kotz, F., Bermeo, C., Adrian, L., Wetzstein, N., Vega, S., Ajnwojner, R.
Einfluss von Alkohol auf Mental Speed
2012 Nagel, R., Schnurr, A., Wagner, J.
Einfluss von Instrumentalität auf Reziprozität
2012 Arzberger, E., Gerhards, C., Litz, E., Said, N., Sebold, V., Wild, B.
Harmonicity, Salience and Level – Representation of musical features in brainstem and cortex
2012 Klumpp, F., Knoll, A., Lozano, L., Schmitt, S.
Idealbilder in der Werbung – für Alte kein Problem?
Dritter Platz
2012 Graebener, B., Pleitner, T., Reetz, C., Sterk, A.
In Anbetracht des Todes: RĂĽckbesinnung auf die deutsche Kultur?
Erster Platz
2012 Beringer, M., Engel, E., Tempel, J., Vagi, R.
Krabbeltiere statt Pin-Up Girls. Eine Studie zu peripherphysiologischen Feedbacks und subjektivem Emotionsempfinden
Zweiter Platz
2012 Purbs, A., Schneider, A., MĂĽnch, A., Lierz, L.
Learning by doing vs. Learning by knowing – Wie wirkt sich die Induktion verschiedener Vorwissensarten auf die Problemlösegüte im Tailorshop aus?
2012 Grabenhorst, M., Heuberg, D., Kirrstetter, L.
MONDEY blues or good MONDEY use? Evaluation eines Beobachtungsinstruments durch Erzieherinnen
2012 Ferdinand, J., Goergen, M., Lindeberg, A., Pascale Neuser, M.
Macht Macht blind? Der Einfluss von „Power“ auf Aufmerksamkeit
Dritter Platz
2012 JooĂź, S., Schneider, M.
Mere-Exposure-Effekt und Evaluative Konditionierung
2012 Harris, C., Zeier, P., Steinebach, P.
Reaktanz durch YouTube-Werbung: Die Bedeutung der kognitiven Intensität
2012 Lueg, K., Delarue, I., Handl, S., Pfeiffer, M., Bertram, L., Neise, A.
Schneller = Heller? Eine experimentelle Untersuchung der Mental Speed Hypothese der Intelligenz
2012 González, D., Geigges, J., Leiderman, R.
Schweigen ist Silber, Reden ist Gold? – Die Wirkung von sozialer Interaktion auf komplexes Problemlösen
2012 Klein, P., Sandmeir, A., Steffinger, L.
Untersuchung der Recall-Leistung bei humorvollem und inkongruentem Material
2012 Buchta, F., Rieble, T., Röhm, N., Sawall, A., Urban, A.
Wer liebt seinen Nächsten? – Personenbeurteilung im Alter
2012 Blanck, P., Brucker, K., MĂĽller, H.
„Death accepted?“ – Auseinandersetzungsstile von Großeltern und ihren Enkeln als Prädiktoren der Todesakzeptanz
2012 Baranyai, M., König, C., Opitz, M.
„Facing Feedback on Facebook“ – Wie abhängig sind unsere Emotionen von Facebook wirklich?
2012 Dutt, A., Mahal, J., Kaltenbach, T.
„Ich arbeite, also bin ich“ – Einfluss von Variablen aus der Arbeitswelt auf implizite Theorien über subjektive Lebenserwartung