
Joachim Schahn
Kontakt
- E-Mail: joachim.schahn@psychologie.uni-heidelberg.de
- Telefon: 06221 54-7331
- Sprechstunde: Vorlesungszeit WiSe: Mo 17:00 - 18:00 Uhr und nach Vereinbarung / sonst nach Vereinbarung
- Profil im LSF
Adresse
Dienstzimmer: F028
Hauptstraße 47
69117 Heidelberg
Projekt „Energiemanagement“ der Universität Heidelberg am Psychologischen Institut
Im Beirat der Zeitschrift „Umweltpsychologie"
Forschungsinteressen:
- Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
- Entschuldigungen und Rechtfertigungen für Normverletzungen
- Konstruktion von Tests und Fragebögen
Veranstaltungen vergangener Semester finden Sie im LSF.
Spechstunde: nach Vereinbarung, am besten per Mail
Anerkennung von Leistungen aus anderen Fachbereichen für "Methodenlehre für Begleitfachstudierende": Voraussetzungen, Verfahren [Stand: Oktober 2019, auch 2022 noch aktuell]
- Abfallbeauftragter
- Baubeauftragter
- Energiebeauftragter
- Vorsitzender der Kommission zur Verwaltung der studentischen QS-Nachfolgemittel
- Haushaltsüberwachung, Finanzen
- Sicherheitsbeauftragter
- Am Institut seit Oktober 1980 (bis März 1990 als Student, Stipendiat oder geprüfte Hilfskraft)
- Diplom in Psychologie am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg (1988)
- Dr. phil. an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Heidelberg (1995)
- Siet Februar 1998 Mitglied der Geschäftsführung des Psycholologischen Institutes (Kustos)
Projekt- und Institutsberichte zum Download als pdf-Dateien
Diese Liste ist nicht
vollständig, sondern enthält nur die Berichte, die zum Download zur Verfügung
stehen. Weitere stehen im
Publikationsverzeichnis!
- Schahn, J. (1995). Umweltpsychologische Bibliographie: Gesamtverzeichnis und nach Themengebieten geordnet. (Bericht aus dem Psychologischen Institut der Universität Heidelberg, Diskussionspapier Nr. 82, Januar 1995). [Zur pdf-Version]
- Schahn, J. (2003). Umweltbewusstsein und Soziodemografie: Zur Bedeutung von Geschlechtsunterschieden. (Bericht aus dem Psychologischen Institut der Universität Heidelberg, Diskussionspapier Nr. 87, April 2003). [Zur pdf-Version]
- Schahn, J., & Bohner, G. (2002). Evaluation Research in Environmental Sociology and in Environmental Psychology: Methodological Aspects. (Bericht aus dem Psychologischen Institut der Universität Heidelberg, Diskussionspapier Nr. 85, November 2002). [Zur pdf-Version]
- Schahn, J., Damian, M., Schurig, U. & Füchsle, C. (1999). Konstruktion und Evaluation der dritten Version des Skalensystems zur Erfassung des Umweltbewußtseins (SEU-3). (Bericht aus dem Psychologischen Institut der Universität Heidelberg, Diskussionspapier Nr. 84, März 1999). [Zur pdf-Version]
- Schahn, J., Dinger, J. & Bohner, G. (1994). Die Rolle von Rationalisierung und Neutralisationen für die Rechtfertigung umweltschädigenden Verhaltens. (Bericht aus dem Psychologischen Institut der Universität Heidelberg, Diskussionspapier Nr. 80, Mai 1994). [Zur pdf-Version]
- Schahn, J., Erasmy, P., Trimpin, A. & Ditschun, K. (1994). Psychologische Maßnahmen zur Förderung von Hausmüllvermeidung und Hausmülltrennung. (Bericht aus dem Psychologischen Institut der Universität Heidelberg, Diskussionspapier Nr. 78, Februar 1994). [Zur pdf-Version]
- Schahn, J., & Holzer, E. (1989). Untersuchungen zum individuellen Umweltbewußtsein. (Bericht aus dem Psychologischen Institut der Universität Heidelberg, Diskussionspapier Nr. 62, August 1989). [Zur pdf-Version]
- Schahn, J., & Möllers, D. (2002). Aufwand, Soziale Erwünschtheit und Umweltbewusstsein: Replikation und neue Befunde. (Bericht aus dem Psychologischen Institut der Universität Heidelberg, Diskussionspapier Nr. 86, Dezember 2002). [Zur pdf-Version]
- Zur Liste aller Diskussionspapiere (Reihe) am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg
- (Reihe wurde produziert in den Jahren 1975 - 2003)
Die vorige Homepage finden Sie momentan noch unter folgender Adresse: https://www.psychologie.uni-heidelberg.de/ae/diff/js/js.shtml
Im Beirat der Zeitschrift „Umweltpsychologie"