Podcasts in der Lehre
Podcasts machen Informationen zu aktuellen Themen, Aktionen, Veranstaltungen in prägnanter Form zugänglich …
Ein Podcast bestehen meist aus Sprache (bspw. Interviews und Expert:innenstatements), Audio (u.a. Hintergrundgeräusche) und Musik. Zur Herstellung reicht ein normales Smartphone zum Aufnehmen sowie kostenlos verfügbare Programm zum Bearbeiten:
- Audacity: Achten Sie darauf nur selbst hergestellte Tönen und Musik zu verwenden oder Musik, die unter der Creative Commons Lizenz verfügbar ist, bspw. von diesen Webseiten
- kreativfilm
- freemusicarchive
- sound-archive
- bensound
- freesound
- soundbible
- ccmixter (Die Seite ist nicht "secure", Sie können also die Informationen der Seite nutzen, aber sollten keine eigenen Daten angeben)
- Anchor: Eine Gratis App für Android und IOS. Nach Registrierung kann ein Trailer erstellt werden, in den man direkt von der App Musik in den Hintergrund legen kann. Funktionen einfach austesten, jeder Podcast kann zuerst als Entwurf gespeichert werden und dann via Direkt Share auf Facebook oder Twitter geteilt werden. Optional kann man den Link Kopieren und über E-Mail oder Moodle verfügbar machen.
Podcasts können als Datei in die heiBOX gelegt und der Link publiziert werden. Eine andere Möglichkeit ist die Plattform Mixcloud. Hier gibt es keine Upload-Beschränkung, jedoch muss der Podcast mindestens 20 Minuten lang sein. Auch Youtube kann Podcasts bereitstellen.
Grundlegende Informationen:
- Grundlagenartikel zu Podcasts mit Fokus auf den Bildungsbereich, guter Einstieg ins Thema.
- Podcast in der Lehre Wiki der Universität Halle
- Hintergründe & Beispiele zu Podcasting in der Hochschullehre
- Landesmedienzentrum Baden-Württemberg für den Bereich Schule ist zum größten Teil auch für die Hochschule sehr hilfreich
Topics
All topicsQR-Code
Diese Seite ist unter dieser URL verfĂĽgbar:

https://www.psychologie.uni-heidelberg.de/it/knowledgebase/podcasts/