Lernen effektiv digital unterstützen
- Informationen, Anleitungen und Ressourcen des Institus für Bildungswissenschaften
https://www.ibw.uni-heidelberg.de/E_Learning.html - eLearningChallenge Ergebnisse der Fakultät Mathe Physik:
https://wiki.elearning.mathphys.info/index.php/Main_Page - Hochschulforum Digitalisierung:
https://hochschulforumdigitalisierung.de/ - Auf e-teaching.org finden Sie wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationen zur Gestaltung von Hochschulbildung mit digitalen Medien. Das nicht-kommerzielle Portal ist ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien.
- Open Educational Resources (OER) für Schule und Hochschule, das Zentrales Repositorium OER in Baden-Württemberg, bei dem auch die Univerisität Heidelberg vertreten ist, sowie für alle die OER weiterentwicklen wollen die OER Campus Summer School.
Hilfreiche Literatur:
- Griesehop, H. R., & Bauer, E. (Hrsg.). (2017). Lehren und Lernen online: Lehr- und Lernerfahrungen im Kontext akademischer Online-Lehre. Wiesbaden: Springer VS. http://doi.org/10.1007/978-3-658-15797-5
https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68127201 - Anleitung für den kostenlosen Instant-Messenger der Universität Heidelberg "HeiChat":
https://www.uni-heidelberg.de/md/politik/heichat_leitfaden_logo.pdf - wbvOpenAccess: kostenlose eBooks zum Thema Hochschule & Wissenschaft:
https://www.wbv.de/openaccess/geistes-und-sozialwissenschaften/hochschule-und-wissenschaft.html - HINT: Dieses Journal bietet Beiträge zur innovativen Weiterentwicklung von Lehren und Lernen im Sinne des Scholarship of Teaching and Learning.
HINT. Heidelberg Inspirations for Innovative Teaching
Werkzeuge für digitale Lehre
- Werkzeuge für digitale Lehre und Lernen des Universitätsrechenzentrums
https://www.urz.uni-heidelberg.de/de/2020-03-16-digitale-zusammenarbeit - Werkzeuge des Deutschen Forschungsnetzes DFN:
https://www.dfn.de/portale/ - Übersicht über Beschränkungen der Werkzeuge (Stand April 2022)
-
Werkzeuge Teilnehmerbegrenzung Zugang heiConf
Link:https://heiconf.uni-heidelberg.de
Anleitung:https://www.urz.uni-heidelberg.de/de/support/anleitungen/heiconfheiconf-audimax-einfuehrung
max. 50 TN demnächst bis zu 200 TN möglich mit allen Browsern, auch Smartphone heiConf-audimax
Link:https://audimax.heiconf.uni-heidelberg.de/
Anleitung:https://urz.uni-heidelberg.de/de/2020-05-25-heiconf-audimax
max.200 TN keine Beschränkung Webex
Link:https://uni-heidelberg.webex.com/
Anleitung:https://www.urz.uni-heidelberg.de/de/service-katalog/collaboration-und-digitale-lehre/cisco-webex
max. 75 TN
möglich mit Firefox, Internet Explorer, Chrome,
nicht mit Safari, Opera, Vivaldi
Adobe Connect
Anmeldung als Veranstalter unter:
https://conf.dfn.de/
Dann oben rechts "Adobe Connect" anklickenAnleitung:https://www.uni-heidelberg.de/md/elearning/adobeconnect-doku-id.pdf
max. 200 TN Nutzung für Dozenten mit der Adobe Connect mit der App, Teilnahme geht auch im Browser
Pexip
Anleitung:https://www.conf.dfn.de/anleitungen-und-dokumentation/pexip
max. 23 TN plus 50 weitere Audio-TN keine Beschränkung
Vorlage für die Beschreibung von Lehrveranstaltungen im LSF
Wir möchten Sie dafür gewinnen, neben den üblichen inhaltlichen Beschreibungen und Literaturtipps im LSF auch Angaben zum Leistungsnachweis und zur Organisationsform (z.B. Referate-, Projekt- oder Selbsterfahrungsseminar) zu machen, soweit es Ihnen möglich ist. Damit geben Sie den Studierenden die Chance, durch die Veranstaltungen bewusst und gezielt unsere Fähigkeiten zu schulen - je nach Bedarf das Auftreten bei Präsentationen, das Planen und Durchführen von Studien, Gesprächsführungskompetenzen, etc.
Vorlage zur Veranstaltungsbeschreibung
Quelle: Arbeitskreis Lehrgestaltung
Topics
All topicsQR-Code
Diese Seite ist unter dieser URL verfĂĽgbar:

https://www.psychologie.uni-heidelberg.de/it/knowledgebase/lehre-digital-e-learning/