Informationen für Erstsemesterstudierende

Wichtige Informationen zu IT-Themen für Erstsemesterstudierende

Die zwölf wichtigsten Punkte für die IT zum Studienstart 

1. die IT Struktur am PI

  • die IT am psychologischen Institut besteht aus zwei Strukturen: der IT-Abteilung des PI selbst und der zentralen IT der Uni Heidelberg, dem Universitären Rechenzentrum, kurz URZ. 
  • Das URZ ist für alle zentralen Dienstleistungen zuständig, dazu gehören Eduroam, Moodle, Heico, Sogo, Uni-ID (inklusive Passwort) und co. Sollten hier Probleme auftauchen, kann die IT des PI in der Regel nicht weiterhelfen. Wendet euch daher bitte direkt an das URZ www.urz.uni-heidelberg.de/de/support. Sollte es sich um ein Problem innerhalb von Moodle handeln (z.B. Vorlesungsfolien sind nicht mehr sichtbar) können in der Regel auch die Dozierenden helfen.
  • die IT Abteilung des Psychologischen Instituts kümmert sich vor allem um die IT Infrastruktur am PI. Genauer sind das etwa die Hörsäle und Übungsräume sowie die PCs in Laboren und von Mitarbeitern. Sollten Probleme in Hörsälen und Übungsräumen auftreten, dann sind wir per Mail it-support@psychologie.uni-heidelberg.de erreichbar. Oftmals informieren uns jedoch auch die Dozierenden direkt. Bitte beachtet, dass wir uns nicht um Privatgeräte kümmern können. Ein paar grundlegende Informationen zur Datensicherheit sind weiter unten in der Knowledgebase zu finden. 

2. Freischalten der Uni-ID

  • Im Immatrikulationsbescheid steht deine Uni-ID und der Aktivierungscode. 
  • Zum Freischalten gehst du auf diesen Link und trägst beides ein. 
  • Anschließend kannst du ein eigenes, sicheres Passwort wählen. 

3. Uni-E-Mail auf SOGo oder in einem Mailprogramm

⚠️Die Uni-E-Mail unbedingt bei allen die Uni betreffenden Mails verwenden. Nur so erhaltet ihr sicher und schnell eine Antwort. Emails von privaten Emailadressen werden oft nicht beachtet.⚠️

Du bekommst normalerweise eine Mail-Adresse im Format vorname.nachname@stud.uni-heidelberg.de. Überprüfe das und wenn das nicht der Fall ist, dann kannst du das nicht selbst ändern, sondern musst dich beim URZ melden! Hier kommst du zur genaueren Erklärung und Anleitung dafür.

  • Du kannst über das Online-Mailprogramm SOGo darauf zugreifen. Hier kommst du zur Anleitung dafür. 
  • Es gibt noch weitere Einstellungen, die du tätigen solltest, um das Mailprogramm reibungslos nutzen zu können. 
  • ⚠️Es ist wichtig, dass du die Uni-E-Mails nicht an deine private E-Mail-Adresse weiterleitest!⚠️ Zum einen wird dann als Absender für die Uni betreffende Mails die private E-Mail-Adresse angezeigt, was zu vermeiden ist. Zum anderen erhältst du keine Uni-E-Mails mehr, wenn das private Postfach voll ist. 
  • Um nicht jedes Mal SOGo aufrufen zu müssen, kannst du die Uni-E-Mail über Mailprogramme wie AppleMail, Outlook, Thunderbird oder auf dem Android Smartphone mit der kostenfreien App FairMail abrufen, natürlich gehen auch andere Apps. Hier findest du die Anleitungen dafür. 

3. Mail-Verteilerlisten

  • Du bist automatisch im Verteiler für Infos direkt vom Psychologischen Institut. Um sicher zu gehen, dass du wirklich in diesem Verteiler bist, prüfe, dass du Mails vom Psychologischen Institut erhältst. Über den Verteiler werden auch EInladungen zu studentischen Experimenten (Empra im BSc, Abschlussarbeiten) verteilt
  • Hier kannst du dich für die Verteilerliste der Fachschaft eintragen (“Regular” bestätigen, nicht “Digest” auswählen). 
  • Durch Anmeldung beim Studienportal bekommst du Infos über aktuelle Forschungsstudien der MitarbeiterInnen am Psychologischen Institut. Auch hier kann man teilnehmen und Versuchspersonen-Stunden sammeln oder auch zum Teil etwas Geld erhalten. 

 

4. HEICO (Verwaltungsplattform Uni Heidelberg)

Hier kommst du zu HEICO. Dort meldest du dich mit deiner Uni-ID und deinem Passwort an. Hier findest du folgende Funktionen 

  • Übersicht der Lehrveranstaltungen (sowohl des PI als auch der gesamten Universität)
  • An-/Abmelden zu Klausuren
  • Übersicht zu Noten
  • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen (Vorlesungen), wird am PI nur sehr vereinzelt gemacht, wenn nötig erfolgt ein Hinweis in der ersten Veranstaltungen. 
  • An-/Abmelden zu Seminaren erfolgt mit einer anderen Plattform, Infos werden nur per Mail verschickt
  • gesamte Studiumverwaltung: Status des Semesterbeitrags, Immatrikulationsbescheinigungen, etc

5. MOODLE (E-Learning Plattform):

Hier kommst du zu Moodle und kannst dich dort mit deiner Uni-ID und dem entsprechenden Passwort anmelden. 

  • Wichtigste Plattform für Vorlesungen und Inhalte im Studium!
  • Enthält alls Kurse mit den jeweiligen Dokumenten (Vorlesungsfolien, Übungsmaterialien, Literatur) und zum Teil Videos. Auch Abgaben und manche Klausuren finden hier statt.
  • In einige Vorlesungen, Seminare und Übungen muss man sich mit einem Passwort einschreiben (es gibt einen Standardeinschreibeschlüssel, andere Einschreibeschlüssel stehen in LSF bei der Veranstaltung oder werden von den DozentInnen am Beginn der Vorlesung bekannt gegeben).
  • Nach dem Anmelden „Fakultät für Verhaltens- und empirische Kulturwissenschaften“ wählen → Psychologie oder das Suchfeld verwenden (Achtung; Gesucht wird nur im Titel der Veranstaltung, es ist keine "Google-Suche").
  • ⚠️Moodle lässt sich nur über Eduroam oder im VPN öffnen⚠️ Informationen hierzu weiter unten.

Hinweis: Die Moodle App für Smartphones oder Tablets kann man im jeweiligen App-Store herunterladen, dann verbinden mit https://moodle.uni-heidelberg.de/

7. WLAN - Eduroam einrichten 

Es gibt vier verschiedene WLAN-Verbindungen in der gesamten Universität: Eduroam, Uni-Heidelberg, Uni-Webaccess und Heidelberg4You. Hier findest du einen Überblick. 

Heidelberg4You solltest du nicht nutzen! Richte Eduroam am besten einmal direkt zu Beginn des Semesters ein. Dafür musst du dich auf dem Uni-Gelände befinden. Danach verbindet sich das Gerät automatisch, sobald du dich auf dem Uni-Gelände aufhälst. Hier findest du eine Anleitung, wie du Eduroam auf deinem Smartphone einrichtest.

Weitere Informationen zu Eduroam findest du auf der Seite des URZ.

8. VPN - Cisco einrichten 

Sowohl für die Nutzung von universitären Diensten wie Online Datenbanken als auch für die Nutzung von Moodle außerhalb der WLAN Netzwerke der Universität wird eine VPN Verbindung benötigt. Ein ausführliches Tutorial findest du hier.

9. Weitere hilfreiche Tools für Dein Studium an der Universität

10. Sicherheit 

Hier sind fünf wichtige, praxisnahe Tips für mehr IT-Sicherheit, die du auf jeden Fall beachten solltest: 

A. Regelmäßige Updates des Betriebssystems und weiterer Software insbesondere Browser für das Internet für alle Geräte (Desktop, Laptop, Tablet, Smartphone) regelmäßig durchführen und überprüfen.
B. Sichere Passwörter - lang! und für jeden Dienst ein anderes, ist die beste Strategie. Helfen können dabei einfache Regeln und Passwortmanager.
C. Backup, Backups, Backups - am besten automatisch. 
D. Browser abdichten Am besten nutzt du zwei Browser für unterschiedlich Zwecke. Zum Beispiel Mozilla Firefox und Brave oder Librewolf für Online Bankgeschäfte

Für Firefox/Librewolf unbedingt folgende Addons installieren:
i) uBlock Origin (Werbeblocker)
ii)  Cookie Autodelete
iii) ev. auch uMatrix (Blocken von aktiven Skripten, muss man einrichten, ist dann aber extrem sicher)

Internetexplorer sollte nicht verwendet werden. GoogleChrome und GoogleMail aus Datenschutzgründen auch nicht empfohlen. 
Es ist auch zu empfehlen, sich Alternative Suchmaschinen zu Google anzuschauen. 

E: Software-Firewall nutzen - sie ist auf Windows-Computern direkt installiert und muss auf Mac-Computern manuell aktiviert werden 
F: Aufmerksamkeit: Bei der Nutzung eines internetfähigen Geräts sollte man mitdenken und ein gewisses Misstrauen haben.

Die Tips kannst du auch hier nochmal genauer nachlesen. 

Es gibt viele weitere Informationen zur IT-Sichereheit auf dieser Website, die du dir durchlesen kannst.

11. Backup und Synchronisieren

Backups sind extrem wichtig, sie sollten am besten automatisch erfolgen!

Synchronisieren zwischen Geräten.

12. Nettes Video zum Thema Prokrastination 

Hier ist ein informatives Video zum Thema Prokrastination, das dieses Phänomen psychologisch erkärt.