Thunderbird für Mobilgeräte (K9)

Anleitung zum Einrichten von K9 als Postfach für das universitäre E-Mail Konto

K9 ist die Appversion für Mobilgeräte des Thunderbird E-Mail Clients. So können Sie auch am Handy oder Tablet per App auf Ihr universitäres Konto zugreifen, ohne die SOGo Webversion verwenden zu müssen. K9 ist leider nur für Android Geräte verfügbar, für Apple Systeme gibt es im App Store aber diverse andere Apps. 

1. Installation der K9 App 

Suchen Sie die App in einem Appstore Ihrer Wahl (z.B. Play Store) und installieren Sie diese.

2. Einrichtung des Kontos 

1. Eingabe der universiäten E-Mail Adresse 

2. Manuelle Konfiguration 

Wählen Sie durch Klicken der "Weiter" Taste die manuelle Konfiguration aus. 

3. Konfiguration des Posteingangsserver

Nun sehen Sie eine Benutzeroberfläche, in der Sie bestimmte Details anpassen müssen. Die anzupassenden Details sind unten rot markiert ("ab123" ist hierbei ein Platzhalter für Ihre Uni-ID). Geben Sie bei Passwort Ihr normales Uni-Passwort, welches Sie auch für die SOGo Webversion verwenden, an. 

Nun sollte die Konfiguration des Postausgangsserver möglich sein. Falls eine Fehlermeldung entsteht, prüfen Sie Ihre Eingaben erneut. Ein häufiger Fehler besteht darin, unabsichtlich hinter dem Benutzernamen oder dem Server(namen) ein zusätzliches Leerzeichen einzufügen. Nach ".de" bzw. der letzten Ziffer Ihrer Uni-ID sollte kein Leerzeichen stehen. 

4. Konfiguration des Postausgangsservers

Die anzupassenden Details sind erneut rot markiert. Dieses Mal müssen die Sicherheit (per Anklicken des Drop-Down-Menüs) und der Port ebenfalls verändert werden. 

5. Fertigstellung der Einrichtung 

Geben Sie auf der nächsten Oberfläche Ihre Daten ein. 

Hier können Sie, wenn gewünscht, ebenfalls eine E-Mail-Signatur hinterlegen. Auf den nächsten 2 Oberflächen können Sie weitere spezifische Konfigurierungen vornehmen oder die Einrichtung per Klicken des "Weiter" Knopfs fertigstellen. 

Bei weiteren Fragen oder Problemen, wenden Sie sich gerne an die IT-Abteilung des Psychologischen Instituts.