Hörsaal 1

Benutzung Hörsaal 1

Übersicht 


Rot: Touchscreen Gelb: Powerbutton Stationärer-PC Rosa: Powerbutton Bildschirm Blau: Tastatur, Maus Lila: USB-Ports Stationärer-PC Grün: HDMI-Kabel "Anschluß Mitte HDMI" Türkis: Schublade mit Mikrofon

Benutzung des Stationären-PCs

Beginn der Vorlesung:

  1. Auf den Touchscreen tippen, ein Bedienungsmenü erscheint. 
  2. Den PC anschalten, sollte dieser nicht an sein (der Anschalter leuchtet blau, wenn der PC an ist)
  3. Den Bildschirm anschalten
  4. In der Ansicht den Button rechts oben "Stationärer PC" anklicken 
  5. Maus und Tastatur hervorziehen und einloggen 
  6. Gegebenenfalss das Mikrofon aus der Schublade nehmen, einschalten und nutzen. Genaue Benutzung siehe unten ("Mikrofon-Nutzung").

Nach der Vorlesung:

  1. Den PC herunterfahren
  2. Den Bildschirm ausschalten
  3. Das Licht über den Touchscreen ausschalten (siehe unten "Raumfunktionen")
  4. !!!!!WICHTIG!!!!! Den Beamer ausschalten: links unten auf "System AUS" klicken. Es erscheint die Nachfrage, ob das System wirklich ausgeschaltet werden soll. ERNEUT auf "System-AUS" klicken. Der Beamer fährt nun herunter. Um die Lebenszeit dieser teuren Anlage so lange wie möglich zu halten und um das Funktionieren der Anlage sicherzustellen, ist es unbedingt notwendig, den Beamer nach JEDER Veranstaltung herunterzufahren, damit er keinen Falls längere Zeit ohne Nutzung an ist.

Benutzung eines eigenen Gerätes (Laptop)

Vor der Vorlesung:

  1. Auf dsn Touchscreen tippen, ein Bedienungsmenü erscheint.
  2. das eigene Gerät mit dem freien HDMI-Kabel verbinden (gegebenfalls über einen eigenen Adapter) und hochfahren.
  3. Wenn gewünscht den Bildschirm des Pults anschalten.
  4. in der Ansicht den Button "Anschluss Mitte HDMI" wählen. 
  5. Gegebenfalls das Mikrofon aus der Schublade nehmen, einschalten und nutzen. Genaue Benutzung siehe unten ("Mikrofon-Nutzung").

Nach der Vorlesung:

  1. Den Bildschirm ausschalten
  2. Das Licht über den Touchscreen ausschalten (siehe unten "Raumfunktionen").
  3. !!!!!WICHTIG!!!!! Den Beamer ausschalten: links unten auf "System AUS" klicken. Es erscheint die Nachfrage, ob das System wirklich ausgeschaltet werden soll. ERNEUT auf "System-AUS" klicken. Der Beamer fährt nun herunter. Um die Lebenszeit dieser teuren Anlage so lange wie möglich zu halten und um das Funktionieren der Anlage sicherzustellen, ist es unbedingt notwendig, den Beamer nach JEDER Veranstaltung herunterzufahren, damit er keinen Falls längere Zeit ohne Nutzung an ist.
  4. Gegebenenfalls das eigene Gerät herunterfahren 

Raumfunktionen

Über das Touchpad wird nicht nur der Beamer bedient. Ebenso lässt sich hierüber die Beleuchtung und Verdunkelung der Räume regeln. 
Um zu den Raumfunktionen zu gelangen wählt man im Menü den Button rechts unten "Raumfunktionen" aus. 
Links hat man die verschiedenen Lichter des Raumes zur Auswahl. In der Mitte lässt sich die Verdunkelung steuern. 
Um zurück zur Menü-Ansicht zu kommen tippt man auf den "Zurück"-Button rechts unten.

Mikrofon-Nutzung

Der Hörsaal verfügt über ein Mikrofon, dass an der eigenen Kleidung angebracht werden kann und automatisch mit den Lautsprechern des Raumes verbunden ist, sofern die Beamer-Anlage angeschaltet ist. Hierfür muss man es lediglich anschalten. 
Zum Anschalten klappt man die Verdeckung vorne herunter und betätigt den On/Off Button. Zum Ausschalten betätigt man diesen erneut. 
Die Lautstärke des Mikrofons kann über die Pfeiltasten auf der rechten Seite des Touchpads gesteuert werden. 
Es ist auch möglich nur das Mikrofon ohne den Beamer zu nutzen. Hierfür wählt man im Menü den Button "kein PC/Beamer (nur Mikrofon)" aus. Auch hier bitte das System über (2x!) "System AUS" herunterfahren.

Troubleshooting

Es gibt verschiedene Probleme die aus diversen Gründen bei der Nutzung der Anlage auftreten können. Wichtig is hier das methodische Vorgehen. Im folgenden finden SIe einige mögliche Probleme bei denen oft eine einfache Lösung möglich ist. Sollte Sie das Problem nicht lösen können wenden Sie sich bitte per Email an it-support@psychologie.uni-heidelberg.de . Hierbei ist es wichtig, dass Sie das Problem möglichst genau schildern: wann ist es aufgetreten, welches Gerät haben Sie genutzt, evtl welcher Anschluss/welches Programm, was haben Sie selbst unternommen das Problem zu lösen und weitere Umstände die die Situtation möglichst gut beschreiben (z.B. Beamer war bereits an als ich den Hörsaal betreten habe).

!!!Bitte nicht an den Sicherungskasten gehen!!!

1. Der Beamer ist aus (kein Licht erkennbar, kein Lüftergeräusch)

Vergewissern Sie sich, dass Sie die korrekte Eingabequelle gewählt haben. Sofern Sie von Ihrem eigenen Gerät aus übertragen möchten, muss eine der Kacheln "Anschluss HDMI Mitte", "Anschluss VGA Mitte" oder "Anschluss HDMI Rechts" gelb hervorgehoben sein. Wenn alle Kacheln rot sind, wurde nichts gewählt; wählen Sie dann einen Anschluss und warten Sie kurz ab. Achten Sie auf LEDs am Beamer; er sollte nach einiger Zeit angehen und ein Lüftergeräusch zu hören sein (sofern das Plenum still ist). 

2. Der Beamer zeigt nur ein blaues Bild

Das ist ein Zeichen dafür, dass der Beamer an ist, aber kein Signal bekommt. Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Endgerät überträgt (z.B. Windows + P). Wählen Sie dann die korrekte Eingabequelle aus.

3. Der Beamer geht auch durch Umschalten am Touchscreen nicht an

Wenn der Beamer in den Stand-By-Modus versetzt wurde, müssen Sie die Anlage neu starten, um ihn aufzuwecken. Wählen Sie dazu aus dem Menü 2x "Anlage ausschalten" und warten Sie, bis der Ladebalken durchgelaufen ist. Starten Sie dann wie oben Beschrieben die Präsentation (PC oder Gerät starten, Eingabe-Quelle auswählen). Dann sollte der Beamer wieder angehen. 

Sofern Sie Zugriff auf die Fernbedienung haben, können Sie den Beamer auch über den "Power" oder "An/Aus"-Schalter anschalten. Das Anlaufen dauert bis zu einer Minute. In dieser Zeit reagiert der Beamer nicht auf weitere Eingaben; bitte achten Sie dann auf Lüftergeräusche und die LEDs. 

4. Der Lüfter des Beamers geht, aber es ist kein Licht erkennbar

Das ist ein Hinweis darauf, dass die Lampe im Beamer einen defekt hat. Bitte melden Sie dies umgehend bei der IT-Abteilung.