Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergPsychologisches Institut
Siegel
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick
leiste-bottom picture ATP

Startseite > Lehre und Prüfungen > Prüfungsvideo > Zusammenfassung

Prüfungsvideo: Zusammenfassende Bewertung

[18:36] ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG

P: Am Ende der Prüfung vielleicht in der Rückschau ein paar zusammenfassende Bemerkungen, was an diesen vorgeführten Szenen eher positiv und eher negativ zu bewerten ist. Wir fassen das nochmal in einigen Worten zusammen.

B: Ja, vielleicht zuerst nochmal zur Darstellung der Themen. Sie sollten strukturiert sein, und zwar [19:00] von abstrakt zu konkret. Ein Negativbeispiel in der gespielten Prüfungssituation waren die Tiefensignale. Da hat die Kandidatin gleich mit einem konkreten Beispiel begonnen, statt zunächst die Grobstruktur vorzugeben, daß es monokulare und binokulare Tiefensignale gibt. Ein positives Beispiel war die Antwort zum Kurzzeitgedächtnis, wo sie gleich mit einem Überblick über mögliche Evidenzen begonnen hat.

Der zweite Punkt betrifft das Problem, daß ein Prüfling auf eine Frage nicht vorbereitet ist. Hier würden wir empfehlen, wenn überhaupt kein Vorwissen zu einer Frage besteht, dies auch zuzugeben. Ein negatives Beispiel hierzu war die Frage zu der Psychomotorik. Hier war offensichtlich, daß überhaupt kein Vorwissen bestand. Und dann ist es unbedingt günstiger das zu sagen. Das positive Beispiel war die Antwort auf das Expanding-Rehearsal, wo die Kandidatin sagte, daß sie da auch nicht vorbereitet ist. [20:00] Im Falle eines Filmrisses würden wir empfehlen, das zu sagen. Das hat die Kandidatin im Falle der Netzwerkmodelle auch getan, und daraufhin ist eine Hilfestellung durch den Prüfer möglich und daraufhin ist in der Regel halt auch zu beobachten, daß Wissen wieder auftaucht, was vorher verschwunden war.

Ähnliches gilt bei nicht verstandenden Fragen. Auch hier ist es besser nachzufragen und deutlich zu machen, daß die Frage nicht verstanden wurde. Was im Beispiel der gespielten Prüfungssituation für den LOP-Ansatz, den L.O.P.-Ansatz galt. Hier hat die Kandidatin gefragt, um was es sich handelt und wurde dann nochmal darüber informiert, daß es um den Level of Processes-Ansatz ging.

corner-topleft picture corner-topright picture
Startseite
Aktuelles
Forschung
Links
Personen
Problemlösendes Denken
Lehre und Prüfungen
 Evaluation der Lehre
 FAQ OP
 VD: neue DPO (Grundlagen)
 HD: Fo-Vertiefung
 VD: alte DPO
 VD: neue DPO (Vertiefung)
 Archiv Lehre
 Einstiegsliteratur
 Prüfungstermine Prof. Funke
 Prüfungsvideo Allgemeine Psychologie
 Internet-Tutorien
 Skripte
 Manuskript-Richtlinien
 Empfehlungen SRK
 Lehre SS 04
 Vorlesung Allgemeine Psychologie I
 Vorlesung Allgemeine Psychologie II
 Vorlesung Geschichte
 Vorlesung Medienpsychologie
 Prüfungsvideo
 Begrüssung
 Notenbekanntgabe
 Notenberatung
 Black-Out
 Einführung
 Erläuterungen
 Frage nicht verstanden
 Nachfrage Prüfer
 Öffentlichkeit
 nicht vorbereitet
 Zusammenfassung
 Lehre WS 03/04
 Vorlesung Wissenschaftstheorie
 Themen Diplomarbeiten (allgemein)
 Themen Diplomarbeiten (konkret)
 Tutorium Orientierungsprüfung (TOP)
Sonstiges
Publikationen
WebLab ATP
Überblick
corner-bottomleft picture corner-bottomright picture
 
Zum Seitenanfang Top
Zuletzt bearbeitet am 06.06.2003 von JF.