![]() ![]() |
|||||||
![]() |
|
||||||
![]() |
![]() Startseite > Lehre und Prüfungen > Vorlesung Medienpsychologie Vorlesung Medienpsychologie (Funke)Medien spielen eine wichtige Rolle im politischen, gesellschaftlichen wie Privatleben. Die Vorlesung geht zunächst auf den Medienbegriff ein und stellt verschiedene Arten von Medien mit ihren charakteristischen Merkmalen vor. Printmedien, Fernsehen, Kino und Internet zählen ebenso dazu wie die Medien Sprache, Gestik, Tanz und Musik. Die Vorlesung folgt keinem speziellen Lehrbuch. Literatur wird im Verlauf der Vorlesung jeweils angegeben. Es wird ein Skript zur Vorlesung geben (siehe Skripte zur Allgemeinen und Theoretischen Psychologie). Die inhaltliche Zuordnung zu Prüfungsfächern des Hauptstudiums ist multipel: neben dem Fach Kognition und Kommunikation ist natürlich auch das Fach "Pädagogische Psychologie" angesprochen. Bestimmte Vorlesungsteile könnten auch für das Fach "Evaluation und Forschungsmethoden" verwendet werden.
BasisliteraturGroeben, N., & Hurrelmann, B. (Eds.). (2002). Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim: Juventa. Mangold, R., Vorderer, P., & Bente, G. (Eds.). (2004). Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen: Hogrefe. Winterhoff-Spurk, P. (2004). Medienpsychologie. Eine Einführung 2., überarbeitete und erweitertete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
SonstigesLiteraturliste zur Vorlesung Medienpsychologie (Funke) Zur Evaluation der Vorlesung: siehe Evaluation der Lehre Ergebnisse der WS 2004 Klausur Medienpsychologie (14.2.2005) Ergebnisse der WS 2002 Klausur Medienpsychologie (11.2.2003) siehe auch unser Videoschnitt-Seminar
|
||||||
![]() |
|||||||
|