Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergPsychologisches Institut
Siegel
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick
leiste-bottom picture ATP

Startseite > Lehre und Prüfungen > Vorlesung Wissenschaftstheorie

Vorlesung Wissenschaftstheorie (Funke)

Grundfragen der Erkenntnistätigkeit werden in ihrem Bezug zur Psychologie behandelt. Neben Themen wie Beobachtung, Erklärung und Prognose, Wahrheit und Wirklichkeit, Wertungen und Werturteile, idiographische versus nomothetische Psychologie, Handeln versus Verhalten, etc. wird ein Streifzug durch verschiedene wissenschaftstheoretische Grundpositionen (logischer Empirismus, kritischer Rationalismus, Paradigmentheorie, Strukturalismus, Kritische Psychologie, etc.) präsentiert. Eine ausführliche Literaturliste wird am Beginn der Vorlesung ausgegeben. - Zur Vorlesung existiert ein Skript (siehe Skripte zur Allgemeinen und Theoretischen Psychologie).

Zielgruppe

Da die Vorlesung nur alle vier Semester gelesen wird (im jährlichen Wechsel mit der "Vorlesung Geschichte") und einmal im Studium besucht werden sollte, entfällt eine Bindung an bestimmte Semester. Auch Nebenfachstudierende sind hierzu eingeladen.

Gliederung

1. Einführung

Was ist W-Theorie? - Erkenntnistheoretische Grundpositionen - Bedeutung der WT für die Psychologie - Logische Propädeutik - Messung und Modellbildung - Streifzug durch die Psychologie-Geschichte

2. Problemfelder

Begriffliche Präzision und logische Konsistenz - Erklärung und Prognose - Prüfbarkeit und Bestätigung - Wahrheit - Wertungen und Werturteile - Leib-Seele-Dualismus - Ethik in der Wissenschaft

3. Spezielle W-Theorien

Logischer Empirismus (Rudolf Carnap) - Kritischer Rationalismus (Karl Popper) - Paradigmentheorie (Thomas Kuhn) - Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme (Imre Lakatos) - "anything goes" (Paul Feyerabend) - "non-statement view": Strukturalistische Theorienkonzeption (Sneed) - Kritische Psychologie (Klaus Holzkamp) - Handlungstheorien - Systemtheorien

4. Kognitive Modellierung

Modellierung als neuer Weg der theoretischen Psychologie - "Unified theories of cognition" - Produktionssysteme: Allgemeines - ACT-R als "Unified Theory"

5. „Bauplan für eine Seele“ (Dörner, 1999)

Das Vorhaben - Die Realisierung - Probleme

6. Evolutionäre Psychologie (Buss, 1999)

Konzeption - Methoden und Befunde - Bewertung

7. Selbstorganisation und Chaos

Basisliteratur

Bunge, M. & Ardila, R. (1987). Philosophy of psychology. New York: Springer.

Gadenne, V. (2004). Philosophie der Psychologie. Bern: Huber.

Groeben, N. & Westmeyer, H. (1975). Kriterien psychologischer Forschung. München: Juventa.

Schneewind, K. (Ed.). (1977). Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie. München: Reinhardt.

siehe auch Literaturliste zur Vorlesung Wissenschaftstheorie (Funke) sowie Skripte zur Allgemeinen und Theoretischen Psychologie

Ergebnisse bisheriger Evaluationen

siehe Evaluation der Lehre

corner-topleft picture corner-topright picture
Startseite
Aktuelles
Enzyklopädie Denken
Forschung
Handbuch AllgPsych
Links
Lehre und Prüfungen
 Evaluation der Lehre
 FAQ OP
 VD: neue DPO (Grundlagen)
 HD: Fo-Vertiefung
 VD: alte DPO
 VD: Allgemeine Psychologie (Vertiefung)
 VD: Allgemeine Psychologie (Vertiefung) - Beispiel
 VD: Allgemeine Psychologie (Vertiefung) - FAQ
 Einstiegsliteratur
 Prüfungstermine Prof. Funke
 Archiv Lehre
 Internet-Tutorien
 Skripte
 Prüfungsvideo Allgemeine Psychologie
 Empfehlungen SRK
 Manuskript-Richtlinien
 Vorlesung Allgemeine Psychologie I
 Vorlesung Allgemeine Psychologie II
 Vorlesung Geschichte
 Vorlesung Medienpsychologie
 Prüfungsvideo
 Vorlesung Wissenschaftstheorie
 Themen Diplomarbeiten (allgemein)
 Themen Diplomarbeiten (konkret)
 Tutorium Orientierungsprüfung (TOP)
Personen
Problemlösendes Denken
Publikationen
Seelenlandschaften
Sonstiges
WebLab ATP
Überblick
corner-bottomleft picture corner-bottomright picture
 
Zum Seitenanfang Top
Zuletzt bearbeitet am 26.01.2007 von JF.