![]() ![]() |
|||||||
![]() |
|
||||||
![]() |
![]() Startseite > Lehre und Prüfungen > Literatur WissTheorie Literaturliste zur Vorlesung Wissenschaftstheorie (Funke)Grundlagen, EinführungenGadenne, V. (2004). Philosophie der Psychologie. Bern: Huber. Gigerenzer, G. (1981). Messung und Modellbildung. München: Reinhardt. Hecht, H., & Desnizza, W. (2012). Psychologie als empirische Wissenschaft. Essentielle wissenschaftstheoretische und historische Grundlageni>. Heidelberg: Springer Spektrum. Kriz, J., Lück, H.E. & Heidbrink, H. (1990). Wissenschafts- und Erkenntnistheorie. Eine Einführung für Psychologen und Humanwissenschaftler. Zweite, durchgesehene Auflage. Opladen: Leske Verlag + Buderich GmbH. Opp, K.D. (1976). Methodologie der Sozialwissenschaften. Reinbek: Rowohlt. Seiffert, H. (1992). Einführung in die Wissenschaftstheorie. Band 3: Handlungstheorie - Modallogik - Ethik - Systemtheorie (2. Auflage). München: Verlag C.H. Beck. Seiffert, H. (1996). Einführung in die Wissenschaftstheorie. Band 1: Sprachanalyse - Deduktion - Induktion in Natur- und Sozialwissenschaften (12. Auflage). München: Verlag C.H. Beck. Seiffert, H. (1997). Einführung in die Wissenschaftstheorie. Band 4: Wörterbuch der wissenschaftstheoretischen Terminologie. München: Verlag C.H. Beck. Stachowiak, H. (1973). Allgemeine Modelltheorie. Heidelberg: Springer. Stegmüller, W. (1969). Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie. Band I: Erklärung und Begründung. Berlin: Springer. von Wright, G.H. (1974). Erklären und Verstehen. Frankfurt: Fischer Athenäum (FAT 1002). Westermann, R. (2017). Methoden psychologischer Forschung und Evaluation. Grundlagen, Gütekriterien und Anwendungen. Stuttgart: Kohlhammer. ReaderAdorno, T.W. (Ed.). (1969). Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Frankfurt: Suhrkamp. Brandtstädter, J. (Ed.). (1987). Struktur und Erfahrung in der psychologischen Forschung. Berlin: de Gruyter. Erdfelder, E., & Funke, J. (Eds.). (2004). Allgemeine Psychologie und deduktivistische Methodologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Grawe, K., Hänni, R., Semmer, N. & Tschan, F. (Eds.). (1991). Über die richtige Art, Psychologie zu betreiben. Göttingen: Hogrefe. Groeben, N. (1986). Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehend-erklärenden Psychologie: Wissenschaftstheoretischer Überblick und Programmentwurf zur Integration von Hermeneutik und Empirismus. Tübingen: Francke. Groeben, N. (Ed.). (1997). Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Band I: Metatheoretische Perspektiven. Münster: Aschendorff. Groeben, N. & Westmeyer, H. (1975). Kriterien psychologischer Forschung. München: Juventa. Jüttemann, G. (Ed.). (1983). Psychologie in der Veränderung. Perspektiven für eine gegenstandsangemessene Forschungspraxis . Weinheim: Beltz. Schneewind, K. (Ed.). (1977). Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie. München: Reinhardt. Psychologie-spezifische Arbeiten(a) BücherAlisch, L.-M. (1996). Pädagogisch-psychologische Handlungstheorie. Braunschweig: Buchbinderei & Druckerei Schmidt. Bem, S. & Looren de Jong, H. (1997). Theoretical issues in psychology. An introduction. London: SAGE Publications. Bunge, M. & Ardila, R. (1987). Philosophy of psychology. New York: Springer. Groeben, N. & Scheele, B. (1977). Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Paradigmawechsel vom behavioralen zum epistemologischen Menschenbild. Darmstadt: Steinkopff. Groeben, N. & Westmeyer, H. (1975). Kriterien psychologischer Forschung. München: Juventa. Herrmann, T. (1976). Die Psychologie und ihre Forschungsprogramme. Göttingen: Hogrefe. Herrmann, T. (1979). Psychologie als Problem. Herausforderungen der psychologischen Wissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta. Herzog, W. (2012). Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie. Wiesbaden: Springer VS. Riedel, M. (1978). Verstehen oder Erklären? Zur Theorie und Geschichte der hermeneutischen Wissenschaften. Stuttgart: Klett-Cotta. Stephan, E. (1990). Zur logischen Struktur psychologischer Theorien. Heidelberg: Springer. Westermann, R. (2000). Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik. Ein Lehrbuch zur Psychologischen Methodenlehre. Göttingen: Hogrefe. (b) Zeitschriften- und Buchbeiträge Brandtstädter, J. (1982). Apriorische Elemente in psychologischen Forschungsprogrammen. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 13, 267-277. Brandtstädter, J. (1984). Apriorische Elemente in psychologischen Forschungsprogrammen: Weiterführende Argumente und Beispiele. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 15, 151-158. Gigerenzer, G. (1991). From tools to theories: A heuristic of discovery in Cognitive Psychology. Psychological Review, 98, 254-267. Greve, W. (1994). Philosophie als Ressource. Argumente für die Bedeutung philosophischer Überlegungen in einer wissenschaftlichen Psychologie. Psychologische Rundschau, 45, 24-36. Herrmann, T. (1977). Psychologie und das kritisch-pluralistische Wissenschaftsprogramm. In K.A. Schneewind (Ed.), Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie (pp. 55-69). München: Reinhardt. Herrmann, T. (1982). Über begriffliche Schwächen kognitivistischer Kognitionstheorien: Begriffsinflation und Akteur-System-Kontamination. Sprache & Kognition, 1, 3-14. Herrmann, T. (1984). Vom Nutzen konzeptuell akzeptabler Theorien. Bemerkungen zu Th. B. Seilers Kritik. Sprache & Kognition, 3, 103-111. Smedslund, J. (1979). Between the analytic and the arbitrary: A case study of psychological research. Scandinavian Journal of Psychology, 20, 129-140. Specht, E.K. (1981). Der wissenschaftstheoretische Status der Psychoanalyse. Das Problem der Traumdeutung. Psyche, 35, 761-787. Westermann, R. (1987). Wissenschaftstheoretische Grundlagen der experimentellen Psychologie. In G. Lüer (Ed.), Allgemeine Experimentelle Psychologie (pp. 5-42). Stuttgart: Gustav Fischer. Westmeyer, H. (1977). Psychologie und Wissenschaftstheorie: Einige Überlegungen aus analytischer Sicht. In K.A. Schneewind (Ed.), Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie (pp. 71-92). München: Reinhardt. KlassikerBertalanffy, L.v. (1968). General System Theory. Foundations, development, applications. New York: George Braziller Inc. Carnap, R. (1926). Physikalische Begriffsbildung. Karlsruhe: Braun. Carnap, R. (1966). Philosophical foundations of physics. New York: Basic Books. Feyerabend, P. (1983). Wider den Methodenzwang (2nd ed.). Frankfurt: Suhrkamp. Gadamer, H.-G. (1960). Wahrheit und Methode. Tübingen: Mohr. Habermas, J. (1968). Erkenntnis und Interesse. Frankfurt: Suhrkamp (=stw 1). Hempel, C.G. & Oppenheim, P. (1948). Studies in the logic of explanation. Philosophy of Science, 15, 135-175. Kuhn, T.S. (1967). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt: Suhrkamp. Lakatos, I. (1982). Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme. Braunschweig: Vieweg. MacCorquodale, K. & Meehl, P.E. (1948). On a distinction between hypothetical constructs and intervening variables. Psychological Review, 55, 95-107. Popper, K.R. (1984). Logik der Forschung (8. ed.). Tübingen: J.C.B. Mohr (Original work published 1935). Kritischer RationalismusGadenne, V. (2004). Die deduktivistische Methodologie: Grundlagen, Probleme und Weiterentwicklung. In E. Erdfelder & J. Funke (Eds.), Allgemeine Psychologie und deduktivistische Methodologie (pp. 15-36). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Prim, R. & Tilmann, H. (1973). Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozialwissenschaft. Studienbuch zur Wissenschaftstheorie. Heidelberg: Quelle & Meyer. StrukturalismusSneed, J.D. (1971). The logical structure of mathematical physics. Dordrecht: Reidel. Westermann, H. (2004). Strukturalistische Theorienkonzeption und deduktive Forschungsmethodologie. In E. Erdfelder & J. Funke (Eds.), Allgemeine Psychologie und deduktivistische Methodologie (pp. 56-71). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Westmeyer, H. (Ed.). (1989). Psychological theories from a structuralist point of view. Heidelberg: Springer. Westmeyer, H. (Ed.). (1992). The structuralist program in psychology: Foundations and applications . Seattle: Hogrefe & Huber. KonstruktivismusGergen, K.J. (1985). The social constructionist movement in modern psychology. American Psychologist, 40, 266-275. Gergen, K.J. (1986). Elaborating the constructionist thesis. American Psychologist, 41, 481-482. von Tiling, J. (2004). Sozialkonstruktivismus: Eine Einführung. PhänomenologieBollnow, O.F. (1958). Die Lebensphilosophie. Berlin: Springer. Graumann, C.F. & Métraux, A. (1977). Die Phänomenologische Orientierung in der Psychologie. In K.A. Schneewind (Ed.), Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie (pp. 27-53). München: Reinhardt. Seiffert, H. (1996). Einführung in die Wissenschaftstheorie. Band 2: Geisteswissenschaftliche Methoden: Phänomenologie - Hermeneutik und historische Methode - Dialektik (10. Auflage ed.). München: Verlag C.H. Beck. SystemtheorieAhrens, H.J. (1998). Vergleichende Biopsychologie. Evolution und Verhalten lebender Systeme. In E. Irle & H.J. Markowitsch (Eds.), Vergleichende Psychobiologie (=Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C: Theorie und Forschung, Serie I: Biologische Psychologie, Band 7) (pp. 1-104). Göttingen: Hogrefe. Bischof, N. (1994). Struktur und Bedeutung. Eine Einführung in die Systemtheorie für Psychologen. Bern: Huber. Kriz, J. (1992). Chaos und Struktur. Grundkonzepte der Systemtheorie. Band 1. München: Quintessenz. Kriz, J. (1999). Systemtheorie für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner. Wien: Facultas (=UTB 2084). Kritische PsychologieHolzkamp, K. (1970). Zum Problem der Relevanz psychologischer Forschung für die Praxis. Psychologische Rundschau, 21, 1-22. Holzkamp, K. (1972). Kritische Psychologie. Vorbereitende Arbeiten. Frankfurt: Fischer. Holzkamp, K. (1973). Sinnliche Erkenntnis. Historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung. Frankfurt: Athenäum Fischer. Holzkamp, K. (1977). Die Überwindung der wissenschaftlichen Beliebigkeit psychologischer Theorien durch die Kritische Psychologie (Teil 1). Zeitschrift für Sozialpsychologie, 8, 1-22. Holzkamp, K. (1993). Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt: Campus. Keiler, P. (1977). Wissenschaftstheoretische und methodische Probleme einer Phylogenie des Psychischen. In K.A. Schneewind (Ed.), Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie (pp. 117-154). München: Reinhardt. Kognitive ModellierungAnderson, J.R. & Lebiere, C. (Eds.). (1998). The atomic components of thought. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates. Dörner, D. (1999). Bauplan für eine Seele. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Dörner, D., Bartl, C., Detje, F., Gerdes, J., Halcour, D., Schaub, H., et al. (2002). Die Mechanik des Seelenwagens. Eine neuronale Theorie der Handlungsregulation. Bern: Hans Huber. Newell, A. (1990). Unified theories of cognition. Cambridge, MA: Harvard University Press. Opwis, K. (1992). Kognitive Modellierung. Zur Verwendung wissensbasierter Systeme in der psychologischen Theoriebildung. Bern: Huber. Wallach, D. (1998). Komplexe Regelungsprozesse. Eine kognitionswissenschaftliche Analyse. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Internet-RessourcenPhilosophie im Internet (von Dieter Köhler): Kognitive Modellierung via ACT (Pittsburgh): Kognitive Modellierung via SOAR: Kommentierte Literatur zur Kritischen Psychologie: siehe auch Vorlesung Wissenschaftstheorie (Funke) sowie Skripte zur Allgemeinen und Theoretischen Psychologie |
||||||
![]() |
|||||||
|