![]() ![]() |
|||||||
![]() |
|
||||||
![]() |
![]() Startseite > Lehre und Prüfungen > VD: Allgemeine Psychologie (Vertiefung) Vordiplom-Prüfung: Allgemeine Psychologie (Vertiefung)AllgemeinesDie nach dem vierten Semester abzulegende mündliche Prüfung "Allgemeine Psychologie (Vertiefung)" verlangt die vertiefte Behandlung zweier Themengebiete aus zwei verschiedenen Gegenstandsbereichen der Allgemeinen Psychologie, die von den Studierenden aus der nachfolgenden Liste ausgewählt werden können. In den Übungen und Seminaren der Allgemeinen Psychologie während des Grundstudiums werden jeweils Empfehlungen für Themenwahlen von den Dozierenden gegeben.Voraussetzungen: Vorausgesetzt werden der Besuch der Vorlesungen "Allgemeine Psychologie I und II" und das Bestehen der Klausur Allgemeine Psychologie (Grundlagen). Die aktive Teilnahme an zwei Seminaren/Übungen zur Allgemeinen Psychologie ist für die Prüfung förderlich. Geprüft wird laut PO in einem Zeitraum von 6 Wochen nach dem 4. Fachsemester. Anforderungen: Für jedes Themengebiet wird neben der theoretischen Vertiefung zusätzlich die Beschäftigung mit mindestens zwei neueren empirischen Originalarbeiten verlangt. Diese sind selbstständig auszuwählen. Außerdem wird erwartet, daß spätestens bei der Anmeldung zur mündlichen Prüfung eine inhaltliche Gliederung (einschließlich der zugrunde gelegten Literatur als bibliografische Quellenangabe mit exakten Angaben) für jedes der beiden Themengebiete vorgelegt wird. Als Richtschnur für den Umfang anzugebender Literatur ist von etwa 150 Seiten pro Themengebiet auszugehen, von denen 50 Seiten auf Originalarbeiten und 100 Seiten auf Sekundärliteratur entfallen sollten. Prozedur: Sie legen mir einen (nicht zwei oder drei!) Zettel ins Fach (oder bringen ihn in die Sprechstunde mit) mit folgenden Angaben:
Ablauf der Prüfung: Die insgesamt 30 Minuten Prüfungszeit sollen sich möglichst gleichmäßig auf die zwei Spezialgebiete aufteilen. Sie beginnen jeweils mit einer Einführung in die jeweilige Thematik, wir klinken uns dann mit Fragen ein.
Potentielle Vertiefungsthemen
aus dem Bereich der Allgemeinen IWahrnehmung: Psychophysik; Konstanzleistungen; Farbwahrnehmung; Raumwahrnehmung; Musikwahrnehmung.Lernen: Klassische und operante Konditionierung; Beobachtungslernen; implizites Lernen; kognitives Lernen; kognitive Lerntheorien; Lernen aus Texten. Gedächtnis: Arbeitsgedächtnis nach Baddeley; Mehrspeicher-Modelle; Modelle zu Verarbeitungsebenen; autobiographisches Gedächtnis; Wissen und semantisches Gedächtnis; Schemata und Skripte; Metagedächtnis und Metakognition; Meßmethoden.
aus dem Bereich der Allgemeinen IIDenken: Klassische Problemlösepsychologie; Komplexes Problemlösen; deduktives und induktives Schließen; Kreativität; kritisches Denken.Emotion: Kognitiv-physiologische Emotionstheorien; attributionale Emotionstheorien; Gesichtsausdruck von Emotionen; Angst; Depression und gelernte Hilflosigkeit; Meßmethoden. Motivation: Willens- und Handlungstheorien; Triebreduktionstheorien; Erwartungs-mal-Wert-Theorien; Hunger und Durst; Leistungsmotivation; Neugier und Interesse; Streß; Altruismus. Sprache: Wort-, Satz-, Textverarbeitung; figurative Sprache (Metapher, Witz, Ironie); Verstehen und Verständlichkeit; Diskursverstehen; Sprachproduktion; Sprache und Denken. Je nach angebotenen Seminaren und Übungen im Grundstudium kann diese Liste auch durch weitere Themen ergänzt werden. Siehe auch: Vordiplom-Prüfung: Allgemeine Psychologie (Vertiefung) - Beispiel Siehe auch: Frequently Asked Questions FAQ zur Vordiplom-Prüfung: Allgemeine Psychologie (Vertiefung)
|
||||||
![]() |
|||||||
|