Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergPsychologisches Institut
Siegel
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick
leiste-bottom picture ATP

Startseite > Lehre und Prüfungen > HD: Fo-Vertiefung

Hauptdiplom-Prüfung

Allgemeines

Im Hauptstudienabschnitt sind Prüfungen in folgenden Fächern möglich:

  • Forschungsorientierte Vertiefung "Kognition und Kommunikation" (neue DPO)
  • Forschungsorientierte Vertiefung "Sprache und Kognition" (alte DPO)
  • Forschungsorientierte Vertiefung "Theoretische Psychologie" (alte DPO)
  • Nicht-Psychologisches Wahlpflichtfach "Psycholinguistik" (alte DPO)

Ziel der Prüfung ist es, die Kompetenz des Prüflings in dem genannten Gebiet festzustellen. Im Unterschied zu Vordiplomsprüfungen, in denen die Sicherstellung einer breiten Wissensbasis verfolgt wird, steht hier die vertiefte Behandlung von Spezialthemen im Vordergrund. Diese Themen ergeben sich aus den besuchten Lehrveranstaltungen und sind vom Prüfling vorzuschlagen. Die für das Prüfungsfach relevanten besuchten Lehrveranstaltungen sind schriftlich aufzuführen und der dort erworbene Leistungsnachweis zu benennen.

Es soll sich dabei um zwei Themenbereiche aus dem jeweiligen Gebiet handeln, die mit einem Stoffumfang von ca. 300-400 Seiten Primärliteratur pro Themengebiet abgedeckt sind. Hierfür sind zwecks Präzisierung Gliederung und Literaturangaben ca. 6-8 Wochen vor dem vorgesehenen Prüfungstermin abzusprechen. Zu möglichen Spezialthemen in jedem der genannten Teilbereiche siehe die folgenden Ausführungen (die Liste wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert). Die vollständige Kenntnis der dort aufgeführten Hintergrund-Literatur wird nicht vorausgesetzt. Es wird aber empfohlen, sich - je nach Spezialthema - die genannten Titel genauer anzuschauen, um die Einbettung des Spezialthemas in allgemeinere Rahmenvorstellungen sicherzustellen.

Forschungsorientierte Vertiefung "Kognition und Kommunikation" (neue DPO) bzw. "Sprache und Kognition" (alte DPO)

Mögliche Themen (als Beispiele, mit Einstiegsliteratur)

Psychologische Aspekte von Hypermedia/Hypertexten: Christmann, U., & Groeben, N. (1997). Produktive Forschungsfragen zum Vergleich von Hypertexten und linearen Texten. In I. Pohl (Ed.), Methodologische Aspekte der Semantikforschung (pp. 391-404). Frankfurt: Peter Lang. - Conklin, J. (1987). Hypertext: An introduction and survey. IEEE Computer, 2(9), 17-41. - Gerdes, H. (1997). Lernen mit Text und Hypertext. Lengerich: Pabst Science Publishers. - Gerdes, H. (2000). Hypertext. In B. Batinic (Ed.), Internet für Psychologen. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage (pp. 193-218). Göttingen: Hogrefe. - Nielsen, J. (1990). Hypertext and hypermedia. San Diego, CA: Academic Press.

Wissen: Buchner, A., & Brandt, M. (2002). Gedächtniskonzeptionen und Wissensrepräsentationen. In J. Müsseler & W. Prinz (Eds.), Allgemeine Psychologie (pp. 494-543). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. - Mandl, H. & Spada, H. (Eds.). (1988). Wissenspsychologie. München: PsychologieVerlagsUnion. - Süß, H.-M. (1996). Intelligenz, Wissen und Problemlösen. Göttingen: Hogrefe. - Waldmann, M. R. (2002). Kategorisierung und Wissenserwerb. In J. Müsseler & W. Prinz (Eds.), Allgemeine Psychologie (pp. 433-491). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Urteilsheuristiken und Kognitive Täuschungen: Gigerenzer, G., Todd, P.M. & the ABC Research Group. (Ed.). (1999). Simple heuristics that make us smart. New York: Oxford University Press. - Hell, W., Fiedler, K. & Gigerenzer, G. (Eds.). (1993). Kognitive Täuschungen. Fehl-Leistungen und Mechanismen des Urteilens, Denkens und Erinnerns. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. - Kahneman, D., Slovic, P., & Tversky, A. (1982). Judgement under uncertainty. Heuristics and biases. Cambridge: Cambridge University Press.

Komplexes Problemlösen: Frensch, P.A. & Funke, J. (Eds.). (1995). Complex problem solving: The European Perspective. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates. - Funke, J. H. (1999). Komplexes Problemlösen [Themenheft]. Psychologische Rundschau, 50(4). - Funke, J. (2003). Problemlösendes Denken. Stuttgart: Kohlhammer.

Implizites Lernen und Gedächtnis: Berry, D. C. (Ed.). (1997). How implicit is implicit learning? Oxford: Oxford University Press. - Buchner, A. (1992). Implizites Lernen: Probleme und Perspektiven. Weinheim: Psychologie Verlags Union. - Stadler, M.A. & Frensch, P.A. (Eds.). (1998). Handbook of implicit learning. Thousand Oaks, CA: SAGE Publications. - Underwood, G. (Ed.). (1996). Implicit cognition. Oxford: Oxford University Press.

Kommunikation in neuen Medien: Boehnke, K., & Döring, N. (Eds.). (2001). Neue Medien im Alltag: Die Vielfalt individueller Nutzungsweisen (Vol. 2). Lengerich: Pabst Science Publishers. - Döring, N. (1999). Sozialpsychologie des Internet. Göttingen: Hogrefe. - Issing, L.J. & Klimsa, P. (Eds.). (1997). Information und Lernen mit Multimedia. Zweite, überarbeitete Auflage. Weinheim: Psychologie Verlags Union. - Thimm, C. (Ed.). (2000). Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Expertise: Gruber, H. (1994). Expertise. Modelle und empirische Untersuchungen. Opladen: Westdeutscher Verlag. - Gruber, H., & Ziegler, A. (1996). Expertiseforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag. - Reimann, P. (1998). Novizen- und Expertenwissen. In F. Klix & H. Spada (Eds.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C: Theorie und Forschung, Serie II: Kognition, Band 6: Wissen (pp. 335-365). Göttingen: Hogrefe.

Kreativität: Amabile, T. M. (1996). Creativity in context. Boulder, CO: Westview. - Funke, J. (2000). Psychologie der Kreativität. In R. M. Holm-Hadulla (Ed.), Kreativität (pp. 283-300). Berlin: Springer. - Sternberg, R. J., & Lubart, T. I. (1995). Defying the crowd: Cultivating creativity in a culture of conformity. New York: Free Press. - Weisberg, R.W. (1989). Kreativität und Begabung. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft.

Kognitive Modellierung: Opwis, K. (1992). Kognitive Modellierung. Zur Verwendung wissensbasierter Systeme in der psychologischen Theoriebildung. Bern: Hans Huber. - Opwis, K., & Spada, H. (1994). Modellierung mit Hilfe wissensbasierter Systeme. In T. Herrmann & W. H. Tack (Eds.), Enzyklopädieder Psychologie. Themenbereich B: Methodologie und Methoden. Serie I: Forschungsmethoden der Psychologie. Band 1: Methodologische Grundlagen der Psychologie (pp. 199-248). Göttingen: Hogrefe. - Schmid, U., & Kindsmüller, M. C. (1996). Kognitive Modellierung. Eine Einführung in die logischen und algorithmischen Grundlagen. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Arbeitsgedächtnis: Baddeley, A. D. (1996). The concept of working memory. In S. E. Gathercole (Ed.), Models of short-term memory (pp. 1-27). Hove, UK: Psychology Press. - Baddeley, A. D. (2001). Is working memory still working? American Psychologist, 56, 851-864. - Miyake, A., & Shah, P. (Eds.). (1999). Models of working memory - Mechanisms of active maintenance and executive control. Cambridge: Cambridge University Press.

Forschungsorientierte Vertiefung "Theoretische Psychologie" (alte DPO)

Mögliche Themen (nur als Beispiele)

Bewußtsein: Perspektive der Ersten Person - Verstehende und erklärende Psychologie - Leib-Seele-Problematik - Computersimulation als methodisches Instrument - Zum Verhältnis von Planen und Handeln - Methodenprobleme der Kognitiven Psychologie - Mathematische Modellierung kognitiver Prozesse - Signalentdeckungstheorie - Kognition und Emotion aus evolutionspsychologischer Sicht - Multinomiale Modellierung zur Überprüfung von Annahmen über kognitive Prozesse Markoff-Modelle des Gedächtnisses - Parapsychologie: Evidenzen und Kritik - Mentale Repräsentationen - Konnektionismus

Hintergrund-Literatur:

  • Albert, D. & Lukas, J. (Eds.). (1999). Knowledge spaces. Theories, empirical research, and applications. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.
  • Anderson, J.R. & Lebiere, C. (Eds.). (1998). The atomic components of thought. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.
  • Barkow, J.H., Cosmides, L. & Tooby. (Eds.). (1992). The adapted mind. Evolutionary psychology and the generation of culture. New York: Oxford University Press.
  • Bem, D. J., & Honorton, C. (1994). Does Psi exist? Replicable evidence for an anomalous process of information transfer. Psychological Bulletin, 115, 4-18.
  • Bieri, P. (Ed.). (1997). Analytische Philosophie des Geistes. Dritte, unveränderte Auflage. Weinheim: Beltz Athenäum.
  • Bunge, M., & Ardila, R. (1987). Philosophy of psychology. New York: Springer.
  • Coombs, C.H., Dawes, R.M. & Tversky, A. (1975). Mathematische Psychologie. Eine Einführung. Weinheim: Beltz (Original work published 1970: Mathematical psychology. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall).
  • Dörner, D. (1999). Bauplan für eine Seele. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Funke, J. (1996). Methoden der Kognitiven Psychologie. In E. Erdfelder, R. Mausfeld, T. Meiser, & G. Rudinger (Eds.), Handbuch Quantitative Methoden (pp. 515-528). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
  • Funke, J. (2003). Problemlösendes Denken. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Funke, J. & Fritz, A. (1995). Über Planen, Problemlösen und Handeln. In J. Funke & A. Fritz (Eds.), Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik (pp. 1-45). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
  • Gigerenzer, G. (1981). Messung und Modellbildung. München: Reinhardt.
  • Gigerenzer, G., Todd, P.M. & the ABC Research Group. (Ed.). (1999). Simple heuristics that make us smart. New York: Oxford University Press.
  • Groeben, N. (1986). Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehend-erklärenden Psychologie: Wissenschaftstheoretischer Überblick und Programmentwurf zur Integration von Hermeneutik und Empirismus. Tübingen: Francke.
  • Gruber, H. (1994). Expertise. Modelle und empirische Untersuchungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Laming, D. (1973). Mathematical psychology. London: Academic Press.
  • Lucadou, W. von, & Poser, M. (1997). Geister sind auch nur Menschen. Freiburg: Herder.
  • McGinn, C. (2001). Wie kommt der Geist in die Materie? Das Rätsel des Bewußtseins. München: Beck.
  • Opwis, K. (1992). Kognitive Modellierung. Zur Verwendung wissensbasierter Systeme in der psychologischen Theoriebildung. Bern: Huber.
  • Pinker, S. (1997). How the mind works. New York: W.W. Norton & Company.
  • Swets, J. A., Dawes, R. M., & Monahan, J. (2000). Psychological science can improve diagnostic decision. Psychological Science in the Public Interest, 1, 1-26.

Nicht-Psychologisches Wahlpflichtfach "Psycholinguistik"

Mögliche Themen

Da in diesem Bereich derzeit keine Veranstaltungen angeboten werden, ist dringend eine vorherige Absprache und Begründung für die Wahl dieses Prüfungsfachs erforderlich.

Bisher behandelte Themenbereiche:

Stiltheorie in der Rhetorik - Gebärdensprache - Generisches Maskulinum - Theorie der Argumentation - Sprachwahrnehmung, Sprachverarbeitung, Sprachproduktion und -rezeption - Erst- und Zweit-Spracherwerb - Textverständlichkeit

Hintergrund-Literatur:

  • Carroll, D.W. (1994). Psychology of language. Second edition. Monterey, CA: Brooks/Cole Publishing.
  • Fromkin, V. & Rodman, R. (1993). An introduction to language. Fifth edition. Orlando, FL: Harcourt Brace Jovanovich College Publishers.
  • Herrmann, T. & Grabowski, J. (1994). Sprechen. Psychologie der Sprachproduktion. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
  • Hörmann, H. (1976). Meinen und Verstehen. Grundzüge einer psychologischen Semantik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Hörmann, H. (1977). Psychologie der Sprache. Zweite, überarbeitete Auflage. Heidelberg: Springer.
  • Levelt, W.J.M. (1989). Speaking: From intention to articulation. Cambridge: MIT Press.
  • Miller, G.A. (1993). Wörter. Streifzüge durch die Psycholinguistik. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
  • Ottmers, C. (1996). Rhetorik. Stuttgart: J.B. Metzler.
  • Pinker, S. (1994). The language instinct. New York: Harper Collins.
  • Ueding, G. (2000). Moderne Rhetorik. München: Beck.

Sonstiges

Pro Prüfungsfach findet eine ca. 30minütige mündliche Prüfung in Anwesenheit eines Beisitzers oder einer Beisitzerin statt. Eine Anmeldung hat vorher in meinem Sekretariat zu erfolgen. Prüfungstermine werden durch Aushang bekanntgemacht (natürlich auch im WWW). Das Prüfungsvideo Allgemeine Psychologie I gibt einen Eindruck vom Ablauf der Prüfung.

Bei kurzfristigen Prüfungsrücktritten bitte telefonisch Bescheid geben (Tel. 54-7388, -7305).

corner-topleft picture corner-topright picture
Startseite
Aktuelles
Forschung
Links
Personen
Problemlösendes Denken
Lehre und Prüfungen
 Evaluation der Lehre
 FAQ OP
 VD: neue DPO (Grundlagen)
 HD: Fo-Vertiefung
 VD: alte DPO
 VD: neue DPO (Vertiefung)
 Archiv Lehre
 Einstiegsliteratur
 Prüfungstermine Prof. Funke
 Prüfungsvideo Allgemeine Psychologie
 Internet-Tutorien
 Skripte
 Manuskript-Richtlinien
 Empfehlungen SRK
 Lehre SS 04
 Vorlesung Allgemeine Psychologie I
 Vorlesung Allgemeine Psychologie II
 Vorlesung Geschichte
 Vorlesung Medienpsychologie
 Prüfungsvideo
 Lehre WS 03/04
 Vorlesung Wissenschaftstheorie
 Themen Diplomarbeiten (allgemein)
 Themen Diplomarbeiten (konkret)
 Tutorium Orientierungsprüfung (TOP)
Sonstiges
Publikationen
WebLab ATP
Überblick
corner-bottomleft picture corner-bottomright picture
 
Zum Seitenanfang Top
Zuletzt bearbeitet am 04.12.2003 von JF.