 |
Startseite > Lehre und Prüfungen > Literatur Medienpsychologie
Literaturliste zur Vorlesung Medienpsychologie (Funke)
Lehrbücher
Batinic, B., & Appel, M. (Eds.). (2008). Medienpsychologie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Giles, D. (2003). Media psychology. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.
Mangold, R., Vorderer, P., & Bente, G. (Eds.). (2004). Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Six, U., Gleich, U., & Gimmler, R. (Eds.). (2007). Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie. Weinheim: BeltzPVU.
Winterhoff-Spurk, P. (2004). Medienpsychologie. Eine Einführung. 2., überarbeitete und erweitertete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Reader
Bryant, J., & Zillmann, D. (Eds.). (1994). Media Effects. Advances in theory and research. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates.
Faulstich, W. (Ed.). (2000). Grundwissen Medien (4. Aufl.). München: Fink.
Groeben, N., & Hurrelmann, B. (Eds.). (2002). Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim: Juventa.
Groeben, N., & Hurrelmann, B. (Eds.). (2002). Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim: Juventa.
Groeben, N. & Hurrelmann, B. (Eds.). (2004). Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick. Weinheim: Juventa.
Hiebel, H. H., Hiebler, H., Kogler, K., & Walitsch, H. (1998). Die Medien. München: Fink.
Merten, K., Schmidt, S. J., & Weischenberg, S. (Eds.). (1994). Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Spezielle Medien
Buch
Christmann, U., & Groeben, N. (1999). Psychologie des Lesens. In B. Franzmann, K. Hasemann, D. Löffler, & E. Schön (Eds.), Handbuch Lesen (pp. 145-223). München: K.G. Saur.
Groeben, N. (1982). Leserpsychologie: Textverständnis - Textverständlichkeit. Münster: Aschendorff.
Groeben, N. & Hurrelmann, B. (2004). Fazit: Lesen als Schlüsselqualifikation? In N. Groeben & B. Hurrelmann (Eds.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft (pp. 440-466). Weinheim: Juventa.
Richter, T., & Christmann, U. (2002). Lesekompetenz: Prozessebenen und interindividuelle Unterschiede. In N. Groeben, & B. Hurrelmann (Eds.), Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (pp. 25-58). Weinheim: Juventa.
Zeitung
Rager, G., Rinsdorf, L., & Werner, P. (2002). Empirisches Beispiel: Wenn Jugendliche Zeitung lesen. Nutzungsmuster und Rezeptionsinteressen von jungen Zeitungslesern und -nichtlesern. In N. Groeben, & B. Hurrelmann (Eds.), Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (pp. 174-185). Weinheim: Juventa.
Fernsehen
Johnson, J. G., Cohen, P., Smailes, E. M., Kasen, S., & Brook, J. S. (2002). Television viewing and aggressive behavior during adolescence and adulthood. Science, 295(5564), 2468-2471.
Kubey, R., & Csikszentmihalyi, M. (2002). Wenn Fernsehen zur Droge wird. Spektrum der Wissenschaft(Mai), 70-75.
Mikos, L., Feise, P., Herzog, K., Prommer, E., & Veihl, V. (2000). Im Auge der Kamera. Das Fernsehereignis Big Brother. Berlin: Vistas Verlag.
Winterhoff-Spurk, P. (2001). Fernsehen. Fakten zur Medienwirkung. 2., völlig überarbeitete und ergänzte Auflage. Bern: Hans Huber.
Film
Grabowski-Gellert, J. (1989). Seit die Bilder laufen lernten. Eine Literaturübersicht zum Thema Film und Psychologie. Medienpsychologie, 1, 95-119.
Hochberg, J., & Brooks, V. (1996). The perception of motion pictures. In M. P. Friedman, & E. C. Carterette (Eds.), Cognitive ecology (pp. 205-292). San Diego, CA: Academic Press.
Monaco, J. (1980). Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache. Geschichte und Theorie des Films. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Musik
Altenmüller, E. (2002). Musik im Kopf. Gehirn & Geist, 1, 18-26.
Boehnke, K., & Münch, T. (2001). Radio, Musikfernsehen und Internet in der Entwicklung Jugendlicher. In K. Boehnke, & N. Döring (Eds.), Neue Medien im Alltag: Die Vielfalt individueller Nutzungsweisen (pp. 77-100). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Jones, M. R., & Holleran, S. (Eds.). (1992). Cognitive bases of musical communication. Washington, DC: American Psychological Association.
Sprache
Carroll, D. W. (1994). Psychology of language. Second edition. Monterey, CA: Brooks/Cole Publishing.
Christmann, U., & Groeben, N. (1997). Sprache. In J. Straub, W. Kempf, & H. Werbik (Eds.), Psychologie. Eine Einführung. Grundlagen, Methoden, Perspektiven (pp. 345-373). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Hörmann, H. (1977). Psychologie der Sprache. Zweite, überarbeitete Auflage. Heidelberg: Springer.
Pinker, S. (1996). Der Sprachinstinkt. Wie der Geist die Sprache bildet. München: Kindler.
Internet
Batinic, B. (Ed.). (2000). Das Internet für Psychologen. Zweite, erweiterte Auflage. Göttingen: Hogrefe.
Birnbaum, M. (2000). Psychological experiments on the internet. New York: Academic Press.
Boehnke, K., & Döring, N. (Eds.). (2001). Neue Medien im Alltag: Die Vielfalt individueller Nutzungsweisen (Vol. 2). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Döring, N. (1999). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe.
Krüger, T., & Funke, J. (Eds.). (1998). Psychologie im Internet. Ein Wegweiser für psychologisch interessierte User. Weinheim: Beltz Verlag.
Ott, R., & Eichenberg, C. (Eds.). (2003). Klinische Psychologie und Internet. Göttingen: Hogrefe.
Reips, U.-D., & Bosnjak, M. (Eds.). (2001). Dimensions of internet science. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Thimm, C. (Ed.). (2000). Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Internet-Ressourcen
Beitrag "Medien und ihre Wirkung" von Helmut Lukesch:
http://rpss23.psychologie.uni-regensburg.de/lehre/internetangebote/medien/
Online-Resources in Media Psychology (via Questia):
http://www.questia.com/popularSearches/media_psychology.jsp
Homepage der Fachgruppe Medienpsychologie:
http://www.fg-medienpsychologie.de/
Homepage der APA-Section Media Psychology:
http://www.apa.org/divisions/div46/
siehe auch Vorlesung Medienpsychologie (Funke) sowie Skripte zur Allgemeinen und Theoretischen Psychologie
siehe auch unser Videoschnitt-Seminar
|
|