![]() ![]() |
|||||||
![]() |
|
||||||
![]() |
![]() Startseite > Lehre und Prüfungen > Prüfungsvideo > Nachfrage Prüfer Prüfungsvideo: Nachfrage durch den Prüfer[11:50] NACHFRAGE DURCH DEN PRÜFERP: Ok. Stichwort Operante Konditionierung. Was sind denn die einzelnen Phasen, [12:00] die man dabei berücksichtigen muß? K: Zu Beginn wird eine sogenannte Baseline erstellt, das heißt beobachtet, wie oft dasTier, also die Ratte, sich von sich aus, also zufällig zeigt. Die nächste Phase wäre die Verstärkungsphase, wo man dann beobachten kann, im günstigen Fall, daß das Verhalten häufiger auftritt, danach kommt die sogenannte Löschungphase, wo die Verstärkung wegfällt und das Verhalten sich wieder normalisiert. Die letzte Phase wäre eine Spontanerholung, wenn wieder die Verstärkung gegeben wird, daß das Verhalten nochmal kurzfristig auflebt. P: Den Begriff Verstärkung haben Sie eben genannt. Was bedeutet das denn? Welche Arten von Verstärkung gibt es hier in diesem Kontext der operanter Konditionierung? K: Es gibt positive oder negative Verstärkung. Positiv heißt, daß ein angenehmer Reiz in eine Situation hinzugefügt wird, also daß das Tier [13:00] Futter bekommt oder so, negative Verstärkung würde heißen, ein angenehmer Reiz wird entzogen. P: Eine letzte Frage, wie sieht es denn mit der praktischen Anwendung des klinischen Feedback-Verfahrens aus, kennen Sie da Beispiele? K: Das wird zum Beispiel in Rehabilitationskliniken angewandt. Also ich kenne da ein Beispiel, hab ich gelesen, daß bei Kindern, die nach einem Unfall lernen müssen, ihren Rücken wieder gerade zu halten, daß die verstärkt werden quasi durch, oder daß sie rückgemeldet bekommen, wenn sie den Rücken geradehalten durch ein Licht, das hinter einer Clownsmaske aufleuchtet, daß der Clown dann anfängt zu leuchten, wenn sie geradestehen, daß sie dadurch sehen, ah, jetzt hab ich‘s. P: Wir sind am Ende unserer Zeit angelangt und bitten Sie, draußen einen Moment zu warten. Wir rufen Sie dann wieder herein, wenn die Prüfung vorüber ist.
|
||||||
![]() |
|||||||
|