![]() ![]() |
|||||||
![]() |
|
||||||
![]() |
![]() Startseite > Lehre und Prüfungen > Prüfungsvideo > Begrüssung Prüfungsvideo: Begrüssung[03:10] BEGRÜSSUNGP: Kommen Sie herein (Kandidatin tritt ein). Bitte nehmen Sie Platz (Kandidatin setzt sich). So! Jetzt kann‘s losgehen. Was macht die Nervosität? Wir sind heute bei der Allgemeinen I. Mit welchem Teilgebiet möchten Sie beginnen heute? K: Mit der Farbwahrnehmung. P: Mit der Farbwahrnehmung. Prima! Dann schießen Sie mal los. K: Ja, es gibt im Grunde kein farbiges Licht. Das ist nur Licht, das verschieden lange Wellen hat und auf Grund dessen farbig wahrgenommen wird. Erste Versuche dazu hat Newton gemacht [4:00] mit seinem Prismeninstrument. Wenn man also ein Licht durch ein Prisma bricht, daß es sich dann aufspaltet in die sogenannten Spektralfarben, die dann ganz reine Farben sind, bekommt man Farbkreise, die man mischen kann und additive Mischung bedeutet ... P: Das lassen wir, glaube ich, mal hier sein. Sie haben Ihr Einstiegsthema sehr gut dargestellt, hat uns gut gefallen. Wir würden gerne ein Thema noch näher erläutern, nämlich die Raumwahrnehmung. Können Sie uns da etwas zu sagen? K: Ja, da gibt es zum Beispiel den Texturdichte-Gradienten, aufgrund dessen man die Tiefenwahrnehmung vornimmt, also, das ist, wenn man in einen Raum hineinschaut und eine Wahrnehmung hat ein bestimmtes Muster und je weiter der weg ist, je weiter man wegschaut, desto dichter ist das Muster hinten. P: Könnte man das etwas präziser noch beschreiben? [5:00] Das ist jetzt eine sehr umgangssprachliche Beschreibung, können Sie das noch ein bisschen genauer fassen? K: Der Punkt ist eigentlich, daß man Zahlen direkt Empfindungen, das heißt beziehungsweise Empfindungsstärken zuordnet, ganz direkt zuordnet, also in eine ganz direkte Zuordnung bringt. (Abbruch)
|
||||||
![]() |
|||||||
|