 |
Startseite > Lehre und Prüfungen > Internet-Tutorien > Internet-Tutorium Merkblatt 3: Erstellung von HTML-Dokumenten
Internet-Tutorium Merkblatt 3: Erstellung von HTML-Dokumenten
Merkblatt 3:
Erstellung von HTML-Dokumenten mit NetScape Composer
Zunächst einmal könnt Ihr den Composer benutzen wie ein 'ganz normales' Textverarbeitungspro-gramm (z.B. Word). Ihr habt jedoch einige entscheidende zusätzliche Möglichkeiten, die im folgenden kurz erläutert werden sollen:
1. Seiten-Layout (1)
- Farben: Ihr könnt die Schrift farbig gestalten, indem Ihr die gewünschte Textstelle markiert und durch Klick beim kleinen schwarzen Quadrat eine Farbe wählt.
- Horizontale Linien: Um Abschnitte deutlich zu machen, könnt Ihr horizontale Linien einfügen (Symbolleiste)
- Grafiken/ Hintergrund: Am praktischsten ist es, wenn die Grafiken, die Ihr einfügen wollt, auf Eurem lokalen Profil gespeichert sind; Ihr klickt dann auf 'Grafik' - 'Datei wählen' und wählt die gewünschte Datei aus. Textausrichtung und Größe (in Pixel oder Prozent des Fensters) können weiter unten eingestellt werden. Durch Häkchen bei 'Als Hintergrund verwenden' geschieht ebendies J (dafür sind allerdings nur sehr dezente Grafiken geeignet). Einen einfarbigen Hintergrund wählt Ihr über Menuleiste 'Format' - 'Seitenfarben und -eigenschaften'.
2. Links auf externe Seiten
- Eine WWW-Seite lebt von interessanten Links auf externe Dokumente. Man markiert die Textstelle, die 'verlinkt' werden soll und klickt auf 'Verkn.' (steht für 'Verknüpfen mit...'). Im obersten Textfeld erscheint der markierte Text, bei 'Verknüpfung mit Seitenadresse...' gibt man die URL der Zielseite an, auf die der Link führen soll.
- Wichtig: Bevor man eine WWW-Seite publiziert, sollte man nachprüfen, ob die Links wirklich funktionieren!! (Über 'Speichern' - 'Vorschau', s.u.!)
3. Seiten-Layout (2)
- Interne Verknüpfungen sind ein wichtiger Faktor zur übersichtlichen Gestaltung v.a. längerer WWW-Dokumente. Das Prinzip ist dabei folgendes: Am Anfang der Seite erstellt man eine Art Inhaltsverzeichnis oder Vorschau. Die einzelnen Punkte, auf die verwiesen wird (sog. 'interne Ziele') befinden sich weiter unten und sind meist gar nicht mehr auf dem Bildschirm sichtbar. Eine Art 'interner Link' führt den Besucher der Seite direkt zum gewünschten Unterpunkt (erspart ewige Rollbalkenbenutzung!)
- Zuerst muß man nun die 'internen Ziele' (auf die also der jeweilige Punkt im Inhaltsverzeichnis hinführen soll) definieren: Man markiert den Anfang der betreffenden Textstelle, klickt auf 'Ziel' (Symbolleiste) und bestätigt mit O.K..
- Nun kann man die internen Verknüpfungen erstellen: Man markiert einen Punkt des Inhaltsverzeichnisses, klickt auf 'Verkn.' Und wählt im untersten Textfeld das entsprechende 'interne Ziel' aus.
- Um den Sinn solcher Maßnahmen zu verstehen, schaut Euch mal lange WWW-Dokumente an (z.B. einen der Tutoriumsberichte ;-))
4. Und zum Schluß:
- Bevor man eine Seite publiziert, sollte man alle Links, die man erstellt hat, noch einmal überprüfen: Man speichert dafür die Seite und klickt dann auf 'Vorschau'. Die Seite wird jetzt im 'Navigator' gezeigt und die Links können wie gewohnt angeklickt und auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Um die Seite gegebenenfalls zu korrigieren, muß man allerdings dieses Fenster schließen und so in den 'Composer' zurückkehren.
- Weitere Anmerkungen zur gelungenen Gestaltung von WWW-Dokumenten:
- Links sollten regelmäßig überprüft werden
- die Gestaltung mit Farben und Grafiken sollte man eher sparsam wählen (Nachteile sonst: Unübersichtlichkeit und zu hohe Ladezeiten auf seiten der Besucher)
- Immer Namen und E-Mail-Adresse angeben (evtl. Link mit 'mailto:' und E-Mail-Adresse!)
Merkblatt 1: Nutzung von Email via Netscape Communicator im Cip-Pool
Merkblatt 2: Weitere Funktionen von Netscape Communicator im Cip-Pool
21.5.99 / AW
|