Wichtige Infos & Termine
Wir freuen uns, dass auch im Jahr 2021 wieder ein Emprakongress stattfinden kann!
Der Kongress wird erneut digital veranstaltet, wobei in diesem Jahr mit der Plattform Gathertown ein ganz besonderes Erlebnis ermöglicht wird: Alle Teilnehmenden und Interessierten können mittels eines Avatars durch die virtuelle Repräsentation des Hintergebäudes spazieren und dabei die Poster betrachten.
Hier geht es zum virtuellen Emprakongress auf Gathertown.
Im Abstractband finden Sie alle teilnehmenden Poster sowie eine Kurzanleitung zum Ablauf des Kongresses auf Gathertown.
Überdies können wir uns dieses Jahr wieder auf einen Gastvortrag freuen: Prof. Dr. Martha Ann Bell von der Virginia Tech University wird Einblicke in ihre entwicklungspsychologische Forschung zu den Grundlagen regulatorischer kognitiver Prozesse geben.
Zeitlicher Ablauf
- bis 18. Oktober: Die digitale Posterhalle ist geöffnet. Die Präsentationen können jederzeit begutachtet werden ohne die Anwesenheit der EmPra-Gruppen
- Oktober: Empiriepraktikums-Kongress mit folgendem Programm:
- 14:00 Uhr: Eröffnung
- 14:15 – 16:15 Uhr: Begutachtung der Poster unter Anwesenheit der EmPra-Gruppen
- 16:30 – 17:30 Uhr: Keynote von Prof. Dr. Martha Ann Bell (Virginia Tech); im Anschluss: Preisverleihung
Jurorinnen und Juroren
Prof. Dr. Jan Rummel,
Nils Brandenstein,
Dr. Dr. Alexander Nicolai Wendt,
Dr. Alica Mertens,
Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Funke,
Dr. Marvin Walczok,
Dr. Thea Ebert,
Dr. Maren Oberländer, Ana-Maria Strakosch,
Dr. Eva Bosch,
Christoph Löffler,
Dr. Janina Bühler,
Dr. rer. nat. Torsten Wüstenberg,
Karolin Salmen, Johannes Prager,
Florian Ermark
Organisation
Dr. Lena Steindorf,
Prof. Dr. Jan Rummel,
Dr. Daniel Holt, Leona Baeßler, Steffen Tietz
Sponsoren
Festrede
Prof. Dr. Martha Ann Bell
(Virginia Tech University): The science of human behavior: Using questionnaires, observations, and brain images to answer complex developmental questions
Poster
Kongress |
Titel |
|
2021
|
Bargende, A., Jotzo, J., Lenz, M., Pirwitz, S., Quint, A.
Bereitschaft zur Informationssuche - Text- vs. Videoquelle
|
|
2021
|
Haas, L., Baeßler, L., Meiß, P., Niethammer, R.
Do you click as served? - How Social Media Algorithms may Supercharge the Confirmation Bias
|
|
2021
|
Karran, M., Nagl, L., Bergner, T., Exner, A., Eisenblätter, P.
Einfluss affektiven Primings auf den Negativitätsbias bei der Wahrheitsbeurteilung
|
|
2021
|
Frank, S., He, Q., Frank, D.
Einfluss von elterlichen Direktiven auf Kooperation beim Aufräumen
|
|
2021
|
Geiger, S., Goetze, G., Nitschmann, M., Rosin, M.
Emotion Control Training - Gefühle lenken lernen
|
|
2021
|
Lind Garcia, D., Gottschalk, J., Martin, A., Tempel, A.
Emotionsregulation durch Gaming: Eine experimentelle Studie zur Bedeutung von Ablenkung und Kompetenzerleben
|
|
2021
|
Neuburger, A., Saint-Ives Sardinas, E., Braun, A., Rieger, F.
Emotionsregulation im sozialen Kontext: Wie Menschen uns helfen mit unseren Gefühlen umzugehen
|
|
2021
|
Heirendt, J., Spencer, F., Klaric, K.
Erhöhte Selbstaufmerksamkeit als Moderator für die Inkonsistenz von Neurotizismus-Scores
|
|
2021
|
Garcia, Y., Pautsch, L.
Evaluation von MONDEY und der Einfluss elterlichen Vorwissens auf das Nutzerverhalten
|
|
2021
|
Bär, G., Espey, L., Hederer, L., Kostova, R., Schott, H.
Friede, Freude, Verträglichkeit: Welche Faktoren erhöhen die Bereitschaft zu verzeihen?
|
|
2021
|
Culmsee, A., Klein, Y., Hülsebus, K., Gras, P.
Gedanken an Morgen = Kummer und Sorgen? Der Zusammenhang von Neurotizismus und Positivitätseffekt
|
|
2021
|
Ganeva, I., Neuschwander, H., Nikolaeva, M., Trummer, B.
Gedanken überdenken - Ein Vergleich zweier Online-Trainings zur Emotionsregulationsstrategie der Neubewertung
|
|
2021
|
Carleton-Schweitzer, L., Russow, C., Beisiegel, M.
Geschlechtereffekte bei Overimitation: Unterscheidet sich das Überimitationsverhalten von Mädchen und Jungen bei geschlechtsstereotypisierten Aufgaben?
|
|
2021
|
Kovacs, D., Tausch, P., Meyer, P., Babig, T.
Informationssuche bei Sätzen: Generalsierbarkeit des ASE auf reichhaltige Informationen
|
|
2021
|
Große, C., Quitmann, E., Kötter, M., Müller, M., Altahini, O.
Informationsüberlastung und Psychologische Distanz
|
|
2021
|
Neumann, A., Schiff, L., Krüerke, L.
Konsistenzunterschiede der Big Five Traits Extraversion, Emotionale Stabilität und Gewissenhaftigkeit
|
|
2021
|
Bindmann, A., Ludwig, C., Schlichting, J., Wernicke, S.
Moderiert Extraversion die Ingroup-Präferenz für die eigene Altersgruppe bei Kontaktaufnahme mit unbekannten Personen?
|
|
2021
|
Bozhilova, E., Schirmer, M., Kranz, K.
Nachrichtenkonsum und die Konsistenz von Optimismus
|
|
2021
|
Vogt, C., Utzig, C., Schoennerstedt, M., Watter, N., Khouri, S., Tietz, S.
Obacht geben, sicher leben? Neurotizismus und die Wahrnehmung von Bedrohung
|
|
2021
|
Koch, A., Lesmeister, L., Lutz, J., Mecheels, J., Rodriguez, G., Stachura, P.
Politische Beeinflussung: Der Einfluss affektinduzierender Informationen auf politische Einstellungen und welche Rolle unseren Persönlichkeitseigenschaften zukommt
|
|
2021
|
Duda, M., Münch, L.
Pränatale und postnatale Bindung der Mutter zu ihrem Kind und deren Auswirkung auf die Selbstregulation des Kindes
|
|
2021
|
Zeidler, J., Schönthal, V.
Relational Reasoning as a Mediatior of the Relationship Between Working Memory Capacity and Fluid Intelligence
|
|