Energie! Gruppentraining für mehr Flexibilität und Selbstsicherheit
Leitung: Dr. Miriam Stein, Dr. Christina Herold, Dipl.-Psych. Johanna Halbach und Dipl.-Psych. Alexandra Voß.
Ziele und Inhalte der Gruppe:
Kennen Sie das? Im Laufe Ihres Lebens haben Sie verschiedene Verhaltensmuster entwickelt, mit denen Sie auf Anforderungen und Herausforderungen reagieren. Diese Muster waren zu einer bestimmten Zeit im Leben sinnvoll. Aber heute sind diese Muster nicht immer hilfreich, um ein Leben zu führen, das Ihren Zielen und Bedürfnissen entspricht. In unserem Gruppenangebot möchten wir Sie dabei unterstützen, alte hinderliche Muster zu erkennen und neue Verhaltensweisen in einem geschützten Rahmen auszuprobieren. Unter anderem wenden wir uns folgenden Themen zu:
- Aktivierung als Gegenpol zu depressiven Symptomen
- Steigerung der Selbstsicherheit in sozialen Interaktionen
- Verbesserung der Wahrnehmungsgenauigkeit von sich und anderen
- Stärkung von Toleranz gegenüber Unsicherheit und Fehlern
- Förderung von Flexibilität und Spontaneität
Das Ziel der Gruppe ist es, Ihre bisherigen Verhaltensmuster um neue Verhaltensweisen zu erweitern, die Sie flexibel einsetzen können. Je flexibler Sie sich selbst erleben, desto sicherer können Sie sein, dass Sie eine – auch unbekannte – Situation meistern können.
Vertraulichkeit:
Die Gruppe findet geschlossen statt, d.h. es kommen keine neuen Teilnehmer*innen in die laufende Gruppe hinzu. Alle besprochenen Themen werden streng vertraulich behandelt.
Wer kann teilnehmen?
Unser Gruppenangebot richtet sich an Patient:innen, die ihre Selbstsicherheit in sozialen Interaktionen stärken möchten, z.B. Patient:innen mit depressiven Symptomen, (sozialer) Ängstlichkeit sowie Belastungs- oder Zwangsstörungen.
Wann und wo findet die Gruppe statt?
- Starttermin der nächsten Gruppe: Frühling 2025
- Insgesamt werden 8 Doppelstunden stattfinden
- Ort: Psychotherapeutische Hochschulambulanz des Psychologischen Instituts in Heidelberg Bergheim.
Was kostet die Gruppe?
Kostenübernahme durch die Krankenkasse als
- a) Gruppentherapie neben einer laufenden ambulanten Einzeltherapie oder
- b) alleinige Gruppenpsychotherapie, wobei hier zur Beantragung bei der Krankenkasse in 2 bis 3 Einzelsitzungen vor Beginn der Gruppe geprüft wird, ob eine psychische Erkrankung vorliegt.
Anmeldung für die Gruppe:
Für die Anmeldung ist ein persönliches Vorgespräch mit einer der Gruppenleiterinnen notwendig. Das Vorgespräch kann über die Krankenkasse abgerechnet werden.
Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail: 06221 - 54 76 43 (mit AB) christina.herold@psychologie.uni-heidelberg.de oder miriam.stein@psychologie.uni-heidelberg.de
Gemeinsam individuelle Lösungen finden! Lösungszentrierte Gruppentherapie
Leitung: Stephanie Kölbl und: Dr. Sophie Kindt
Ziele und Inhalte der Gruppe:
In dieser themenoffenen Gruppe kann jeder Teilnehmerin unterschiedliche Probleme und persönliche Anliegen einbringen. Gemeinsam wird versucht, diese Probleme besser zu verstehen, verschiedene Lösungswege dafür zu finden und diese in der Gruppe nachzustellen und auszuprobieren. Mögliche Anliegen sind z.B. Schwierigkeiten mit anderen Menschen, innere Konflikte, Ängste in Beziehungen, Fragen zur Sinnfindung und Wertklärung aber auch persönlich belastende Lebensereignisse. Dabei werden Methoden wie beispielsweise Rollenspiele, Feedbackrunden, Gruppendiskussionen und Aufstellungen genutzt.
Vertraulichkeit
Die Gruppe findet geschlossen statt, d.h. es kommen keine neuen Teilnehmerinnen in die laufende Gruppe hinzu. Alle besprochenen Themen werden streng vertraulich behandelt. Die Gruppengröße umfasst maximal 8 Teilnehmerinnen.
Wer kann teilnehmen?
Personen, die sich wünschen ein Therapieanliegen mit Unterstützung einer Therapiegruppe zu klären.
Was sind die Vorteile einer Gruppentherapie?
Bei der Problembearbeitung und –lösung wird man von vielen verschiedenen Menschen unterstützt. Alle Gruppenteilnehmer*innen bringen Probleme mit und man kann häufig auch von den Themen der anderen etwas lernen oder diesen bei der Lösungssuche helfen.
Wann und wo findet die nächste Gruppe statt?
Die nächste Gruppe startet voraussichtlich im Mai 2025. Insgesamt werden 10 Sitzungen jeweils freitags, 13.00 – 14.45 Uhr stattfinden.
Was kostet die Gruppe?
Kostenübernahme durch die Krankenkasse als
- a) Gruppentherapie neben einer laufenden ambulanten Einzeltherapie oder
- b) alleinige Gruppenpsychotherapie, wobei hier zur Beantragung bei der Krankenkasse in 2 oder 3 Einzelsitzungen vor Beginn der Gruppe geprüft wird, ob eine Indikation vorliegt.
Anmeldung für die Gruppe
Für die Anmeldung ist ein persönliches Vorgespräch mit einer der Gruppenleiterinnen notwendig. Das Vorgespräch kann über die Krankenkasse abgerechnet werden.
Bei Interesse und Fragen melden Sie sich bitte telefonisch zu unseren Telefonsprechzeiten. Alternativ können Sie eine Nachricht auf unserem AB hinterlassen, wir rufen Sie zeitnah zurück. Zudem können Sie uns eine E-Mail an die untenstehende Mailadresse schreiben.
- Telefon: 06221-54 76 43
- E-Mail: hochschulambulanz@psychologie.uni-heidelberg.de
ACT-Gruppe: Wie kann ich mit schwierigen Gedanken und Gefühlen besser umgehen lernen? Wie kann ich mein Leben besser leben?
Leitung: Dr. Thomas Dyllick und: Charlotte Bressler
Ziele und Inhalte der Gruppe:
Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) ist ein wissenschaftlich fundierter Ansatz der Verhaltenstherapie. In der ACT-Gruppe lernen Sie, besser mit den eigenen Schwierigkeiten umzugehen und Ihr Leben bewusst nach Ihren Werten und Zielen zu gestalten. Entdecken Sie, wie Sie mit schwierigen Gedanken und Gefühlen umgehen können und gleichzeitig mehr Raum für das schaffen können, was Ihnen wirklich am Herzen liegt.
Die Gruppentherapie ist passend für Sie, wenn Sie...
- bereit sind aktuelle Strategien zum Umgang mit negativen Gefühlen und Gedanken besser zu verstehen, zu hinterfragen und neue Wege auszuprobieren
- mehr Klarheit darüber erlangen wollen, was Ihnen wichtig ist
- motiviert sind Ziele umzusetzen
- bereit sind regelmäßig zwischen den Sitzungen zu üben
Vertraulichkeit:
Die Gruppe findet geschlossen statt, d.h. es kommen keine neuen Teilnehmer*innen in die laufende Gruppe hinzu. Alle besprochenen Themen werden streng vertraulich behandelt.
Wer kann teilnehmen?
Alle die Schwierigkeiten im Umgang mit eigenen negativen Gedanken und Gefühlen haben.
Wann und wo findet die Gruppe statt?
- Starttermin der nächsten Gruppe: September 2025
- Donnerstags 17:15 bis 19:00
- Insgesamt werden 10 Sitzungen stattfinden
- Ort: Psychotherapeutischen Hochschulambulanz des Psychologischen Instituts, Standort Bergheim
Was kostet die Gruppe?
Kostenübernahme durch die Krankenkasse als
- a) Gruppenpsychotherapie neben einer laufenden ambulanten verhaltenstherapeutischen Einzeltherapie; ob eine Umwandlung von bewilligten Einzel- in Gruppentherapiesitzungen beantragt werden muss, erfahren Sie von Ihrem Einzeltherapeuten
- b) alleinige Gruppenpsychotherapie, wobei hier zur Beantragung bei der Krankenkasse in 2 bis 3 Einzelsitzungen vor Beginn der Gruppe geprüft wird, ob eine psychische Erkrankung vorliegt
Anmeldung für die Gruppe:
Für die Anmeldung ist ein persönliches Vorgespräch mit einer der Gruppenleiterinnen notwendig. Das Vorgespräch kann über die Krankenkasse abgerechnet werden.
Bei Interesse und Fragen melden Sie sich bitte telefonisch zu unseren Telefonsprechzeiten. Alternativ können Sie eine Nachricht auf unserem AB hinterlassen, wir rufen Sie zeitnah zurück. Zudem können Sie uns eine E-Mail an die untenstehende Mailadresse schreiben.
- Telefon: 06221-54 76 43
- E-Mail: hochschulambulanz@psychologie.uni-heidelberg.de
Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie - MBCT - Gruppentraining (nach Segal et al., 2013)
Leitung: Prof. Dr. Sven Barnow und je 2-3 Masterstudierende
Ziele und Inhalte der Gruppe:
Das Gruppentraining „Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie“ ist ein psychotherapeutisches Programm zum besseren Umgang mit anhaltenden, unerwünschten Stimmungslagen bei Stress, Ängsten und Depressionen. Im Rahmen des Programms können neue Strategien und Blickwinkel zum Umgang mit den eigenen Gedanken und Gefühlen im Alltag erarbeitet werden. Das Training basiert auf dem Konzept der Achtsamkeit der bewertungsfreien, aufmerksamen und wertschätzenden Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments. Die Umsetzung erfolgt unter anderem durch verschiedene Achtsamkeitsübungen, wie z.B. Atemmediationen oder Body Scan. Das Programm wird von Prof. Barnow in Zusammenarbeit mit Psychologiestudierenden der Universität Heidelberg durchgeführt. In der Gruppe werden u.a. folgende Inhalte vermittelt:
- Schulung der Achtsamkeit
- Vertiefung des Bewusstseins für Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen
- Achtsamer Umgang mit unangenehmen Gefühlen und Gedanken
- Selbstmitgefühl im Alltag
Vertraulichkeit:
Die Gruppe findet geschlossen statt, d.h. es kommen keine neuen Teilnehmer*innen in die laufende Gruppe hinzu. Alle besprochenen Themen werden streng vertraulich behandelt.
Wer kann teilnehmen?
Alle, die gerne Achtsamkeit im Alltag einüben möchten und sich aktuell in einer Psychotherapie befinden.
Wann und wo findet die Gruppe statt?
- Starttermin der nächsten Gruppe: Frühling 2025.
- Insgesamt werden 8 Sitzungen stattfinden.
- Ort: In Therapieraum 2 in der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz im Hintergebäude des Psychologischen Instituts in der Heidelberger Hauptstraße.
Was kostet die Gruppe?
Das erforderliche Vorgespräch zur Teilnahme an der Gruppe wird über die Krankenkasse abgerechnet. Die Teilnahme an der Gruppe ist kostenlos.
Anmeldung für die Gruppe:
Für die Anmeldung ist ein persönliches Vorgespräch mit einer der Gruppenleiterinnen notwendig. Das Vorgespräch kann über die Krankenkasse abgerechnet werden.
Bei Interesse und Fragen melden Sie sich bitte telefonisch zu unseren Telefonsprechzeiten. Alternativ können Sie eine Nachricht auf unserem AB hinterlassen, wir rufen Sie zeitnah zurück. Zudem können Sie uns eine E-Mail an die untenstehende Mailadresse schreiben.
- Telefon: 06221-54 76 43
- E-Mail: hochschulambulanz@psychologie.uni-heidelberg.de
Gruppentherapie Einsamkeit bewältigen
Leitung: Eva-Maria Pfisterer und: Dr. Ina Peiker
Ziele und Inhalte der Gruppe:
Einsamkeit wird zwar häufig als Schwäche empfunden, ist jedoch tatsächlich eine natürliche Reaktion auf bestimmte, das Leben verändernde Situationen. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Trennungen und Scheidungen, der Wegfall von wichtigen Bezugspersonen (zum Beispiel durch Umzug), negative Erfahrungen oder Ängste in Beziehungen. Das Erleben von Einsamkeit tritt auf, wenn wir uns mehr Nähe und soziale Beziehungen wünschen, als wir gerade haben. In der Gruppe Einsamkeit bewältigen geht es darum, sich mit dem Thema Einsamkeit im eigenen Leben auseinanderzusetzen, die eigene Situation und die eigenen Gedankengänge besser zu verstehen, aber auch, neue Wege im Umgang mit der Einsamkeit zu erarbeiten.
- Ursachen von Einsamkeit verstehen
- Wünsche und Bedürfnisse an Freunde, Bekannte und Partner klären
- Denkmuster kennen lernen, die verursachend für Einsamkeit sein können
- Beziehung zu sich selbst verbessern
- Angemessen und konstruktiv mit Einsamkeitssituationen umgehen
- Soziale Ressourcen stärken und nutzen lernen
- Neue Kontakte aufnehmen, Menschen finden und Verbindungen eingehen
Vertraulichkeit:
Die Gruppe findet geschlossen statt, d.h. es kommen keine neuen Teilnehmer*innen in die laufende Gruppe hinzu. Alle
besprochenen Themen werden streng vertraulich behandelt.
Wer kann teilnehmen?
Alle für die das Thema Einsamkeit eine wichtige Rolle spielt.
Wann findet die Gruppe statt?
- Starttermin der nächsten Gruppe: momentan nicht geplant
- Genauere Eckdaten werden noch bekanntgegeben
- Ort: Psychotherapeutischen Hochschulambulanz des Psychologischen Instituts in der Heidelberger Hauptstraße.
- Gruppenraum TR2
Was kostet die Gruppe?
Kostenübernahme durch die Krankenkasse als
- a) Gruppentherapie neben einer laufenden ambulanten Einzeltherapie oder
- b) alleinige Gruppenpsychotherapie, wobei hier zur Beantragung bei der Krankenkasse in 2 bis 3 Einzelsitzungen vor Beginn der Gruppe geprüft wird, ob eine psychische Erkrankung vorliegt.
Anmeldung für die Gruppe:
Für die Anmeldung ist ein persönliches Vorgespräch mit einer der Gruppenleiterinnen notwendig. Das Vorgespräch kann über die Krankenkasse abgerechnet werden.
Bei Interesse und Fragen melden Sie sich bitte telefonisch zu unseren Telefonsprechzeiten. Alternativ können Sie eine Nachricht auf unserem AB hinterlassen, wir rufen Sie zeitnah zurück. Zudem können Sie uns eine E-Mail an die untenstehende Mailadresse schreiben.
- Telefon: 06221-54 76 43
- E-Mail: hochschulambulanz@psychologie.uni-heidelberg.de