
Prof. Dr. Sven Barnow
Kontakt
- E-Mail: klips-sekretariat@psychologie.uni-heidelberg.de
- Telefon: 06221 54-7350
- Sprechstunde: Nach Vereinbarung
- Profil im LSF
Adresse
Dienstzimmer: A104
Hauptstraße 49
69117 Heidelberg
FORSCHUNGSPROFIL Prof. Barnow
Seit etwa 15 Jahren beschäftigt sich meine Arbeitsgruppe mit dem Thema der Emotionsregulation und wie Emotionsregulationsprozesse Psychopathologie bzw. Wohlbefinden beeinflussen (u.a. Barnow, 2012, 2014; Übersicht: Barnow, 2020 und Barnow, Puessner, Schulze, 2020; Barnow et al., 2024). Ein Anliegen unserer Arbeitsgruppe ist es, die Messung von Emotionsregulationsprozessen zu optimieren und gleichzeitig zu verstehen, über welche Mechanismen Emotionsregulation auf die psychische Gesundheit Einfluss nimmt. Wir nutzen dieses Wissen für unsere Interventionen zum Training flexibler Emotionsregulation, die wir seit einigen Jahren erfolgreich durchführen (inzwischen existiert auch eine Online Version). Hierzu arbeiten wir mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen national und international zusammen.
Zusammenfassend interessieren uns folgende zentrale Fragestellungen:
- Wie regulieren Personen ihre Emotionen?
- Welche Mechanismen moderieren den Zusammenhang zwischen Emotionsregulation und Psychopathologie bzw. Wohlbefinden?
- Wie lassen sich Emotionsregulationsprozesse messen? (Schwerpunkt ambulantes Assessment)
- Wie wirken Kognition und Emotion zusammen und welche Bedeutung hat dabei die Emotionsregulation?
- Was versteht man unter flexibler Emotionsregulation?
- Welche Effekte zeigt ein Training flexibler Emotionsregulation bezüglich psychischer Gesundheit?
Zusammenfassend konnten wir zeigen, dass Emotionsregulationsprozesse nicht nur mit Psychopathologie und Wohlbefinden assoziiert sind, sondern dass hierbei besonders die Flexibilität der Regulation von Bedeutung ist. Weiterhin sprechen unsere Befunde dafür, dass die Häufigkeit der Anwendung bestimmter Emotionsregulationsstrategien in unmittelbarem Zusammenhang mit späterer Psychopathologie stehen. Dabei ist es jedoch wichtig den jeweiligen Kontext zu berücksichtigen.
Leitung der Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie und der Hochschulambulanz
1) ALLGEMEINE ANGABEN
Institutsanschrift:
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Institut für Psychologie,
Universität Heidelberg
Hauptstr. 47-51
69117 Heidelberg
2) AKADEMISCHE AUSBILDUNG
1988-1994 Diplomstudium Psychologie, Freie Universität
1999 Promotion in Psychologie
2003 Habilitation in Psychologie
3) BERUFLICHER WERDEGANG AB STUDIENABSCHLUSS
seit 2007 W3 Professur, Leiter der Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg, Leitung der
Psychotherapeutischen Hochschulambulanz, Mitglied des Leitungsgremiums des Zentrums für Psychologische Psychotherapie
03/2007 Ruf (W3) an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Deutschland
2005-2006 Vertretungsprofessur für Klinische Psychologie an der Universität Koblenz/Landau
2002-2007 Leitender Psychologe Universität Greifswald
2000-2001 Research Fellow an der University of San Diego (USA, CA)
1997-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Greifswald
1999 Approbation zum Verhaltenstherapeuten (Fachkunde und Psychologischer Psychotherapeut)
1994-1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften (Altersstudie, 50%) und Aufbau und Leitung einer therapeutischen WG für Jugendliche (50%)
4) SOZIALES ENGAGEMENT und HOBBYS
Es ist mir wichtig mich für soziale Belange zu engagieren. Am Anfang meiner beruflichen Laufbahn habe ich eine therapeutische WG mit aufgebaut und später geleitet. Aktuell unterstütze ich verschiedene soziale Projekte und engagiere mich für eine öffentliche Debatte zur Entstigmatisierung psychischer Störungen und gegen jede Form von Diskriminierung. Des Weiteren habe ich die Gründung eines Vereins initiiert in dem Studierende und z.T. Mitarbeiter*innen der Universität Heidelberg verschiedene positive Aktivitäten für Menschen in schwierigen Lebenslagen anbieten (mehr Informationen zum Verein prEVENtion siehe im web und auf der Ambulanzseite). Das Engagement der Studierenden für prEVENTion ist mir eine große Freude.
5) Ehrungen u.a.
2012-2013 Marsilius Fellowship (Exzellenz Initiative der Universität Heidelberg)
2004 Preis für besten Vortrag auf Jahrestagung der Gesellschaft für Nervenheilkunde
2001-2002 Fellowship der Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (UCLA San Diego)
1998 Bayer Award für das Manuskript Suizidalität im Alter (Dritter Preis, Koautor, gemeinsam mit Prof. Linden)
Publikationsliste (Auswahl)
Peer-Reviewed Journals
Geiger, E. J., Pruessner, L., Barnow, S., & Joormann, J. (2024). What empathizers do: Empathy and the selection of everyday interpersonal emotion regulation strategies. Journal Affective Disorder, 370, 76-89. https://doi.org/10.1016/j.jad.2024.10.056
Hartmann, S., Timm, C., Barnow, S., Rubel, J. A., Lalk, C., & Pruessner, L. (2024). Web-Based Cognitive Behavioral Treatment for Bulimia Nervosa: A Randomized Clinical Trial. JAMA Network Open, 7(7), e2419019. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2024.19019
Pruessner, L., Timm C., Barnow S., Rubel J.A., Lalk C., Hartmann S. (2024). Effectiveness of a Web-based Cognitive Behavioral Self-Help Intervention for Binge-Eating Disorder: A Randomized Clinical Trial. JAMA Network Open. 7(5):e2411127. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2024.11127
Pruessner, L., Timm, C., Kalmar, J., Bents, H., Barnow, S., & Mander, J. (2024). Emotion Regulation as a Mechanism of Mindfulness in Individual Cognitive-Behavioral Therapy for Depression and Anxiety Disorders. Depression and Anxiety, 2024, 1-16. https://doi.org/Artn 908113910.1155/2024/9081139
Strakosch, A.-M., Schulze, K., Miano, A., Pruessner, L., & Barnow, S. (2024). Winter is coming: Deciphering the longitudinal associations between everyday emotion regulation and depressive symptoms across the seasons. Current Psychology. https://doi.org/10.1007/s12144-024-06114-1
Rubel, J., Vath, T., Hanraths, S., Pruessner, L., Timm, C., Hartmann, S., Barnow, S., & Lalk, C. (2024). Evaluation of an online-based self-help program for patients with generalized anxiety disorder - A randomized controlled trial. Internet Intervention, 35, 100716. https://doi.org/10.1016/j.invent.2024.100716
Geiger, E. J., Pruessner, L., Barnow, S., & Joormann, J. (2023). Empathy is associated with interpersonal emotion regulation goals in everyday life. Emotion. https://doi.org/10.1037/emo0001332
Mueller, I., Pruessner, L., Holt, D. V., Zimmermann, V., Schulze, K., Strakosch, A. M., & Barnow, S. (2023). If it ain't broke, don't fix it: Positive versus negative emotion regulation in daily life and depressive symptoms. Journal Affective Disorder; 348, 398-408 https://doi.org/10.1016/j.jad.2023.12.037
Paul, S., Pruessner, L., Strakosch, A. M., Miano, A., Schulze, K., & Barnow, S. (2023). Examining the strategy-situation fit of emotion regulation in everyday social contexts. Emotion, 23, 1971-1984. doi:10.1037/emo0001209
Hartmann, S., Pruessner, L., & Barnow, S. (2024). Contextual variations in emotion polyregulation: How do regulatory goals shape the use and success of emotion regulation strategies in everyday life? Emotion, 24(3), 574-588. https://doi.org/10.1037/emo0001285
Barnow, S. 2022: Der Umgang mit Emotionen im digitalen Zeitalter. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar: https://digid.jff.de/magazin/emotionen/umgang-emotionen/.
Miano, A., Barnow, S., Wagner, S., Roepke, S., & Dziobek, I. (2021). Dyadic emotion regulation in women with Borderline Personality Disorder. Cognitive Therapy and Research. doi:10.1007/s10608-021-10206-8
Barnow, S., Prüßner, L., Schulze, K. (2020). Flexible Emotionsregulation: Theoretische Modelle und Empirische Befunde. Psychologische Rundschau, 71, 288-302
Pruessner, L., Barnow, S., Holt, D. V., Joormann, J., & Schulze, K. (2020). A cognitive control framework for understanding emotion regulation flexibility. Emotion, 20(1), 21-29. https://doi.org/10.1037/emo0000658
Izadpanah, S., Barnow, S., Neubauer, A. B., & Holl, J. (2019). Development and Validation of the Heidelberg Form for Emotion Regulation Strategies (HFERST): Factor Structure, Reliability, and Validity. Assessment, 26(5), 880-906. https://doi.org/10.1177/1073191117720283
Zaehringer, J., Falquez, R., Schubert, A. L., Nees, F., & Barnow, S. (2018). Neural correlates of reappraisal considering working memory capacity and cognitive flexibility. Brain Imaging Behavior, 12, 1529-1543.
Holl, J., Wolff, S., Schumacher, M., Hocker, A., Arens, E. A., Spindler, G., Stopsack, M., Südhof, J., Hiller, P., Klein, M, Schäfer, I., Barnow, S. (2017). Substance use to regulate intense posttraumatic shame in individuals with childhood abuse and neglect. Development and Psychopathology, 29, 737-749. doi: 10.1017/S0954579416000432
Falquez, R., Lang, S., Dinu-Biringer, R., Nees, F., Arens, E., Kotchoubey, B., Berger, M., Barnow, S. (2015). On the relationship between negative affective priming and prefrontal cognitive control mechanisms. Cognition & Emotion, 3, 1-20.
Falquez R, Couto B, Ibanez A, Freitag MT, Berger M, Arens EA, Lang S, Barnow, S. (2014). Detaching from the negative by reappraisal: the role of right superior frontal gyrus (BA9/32). Frontier Behavior Neuroscience, 9, 158-165.
Barnow, S., (2012). Emotionsregulation und Psychopathologie: Ein Überblick. Psychologische Rundschau, 63, 111-124.
Books u.a.
1. Barnow, S. (2024). Was macht ein gelungenes Leben aus? Weisheiten der Stoiker und moderne Forschung zu Glück und Emotionsregulation. Springer Nature, Heidelberg, New York
2. Barnow, S., Reinelt, E., Borm, I. & Sauer, C. (2024). Emotionsregulation. Therapiemanual und Arbeitsbuch: Training zum flexiblen Umgang mit Gefühlen. Heidelberg: Springer Nature. (2. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage)
3. Barnow, S. (Hrsg.) (2020). Handbuch Emotionsregulation: Zwischen psychischer Gesundheit und Psychopathologie. Heidelberg: Springer.
4 . Barnow, S. (2017). Gefühle im Griff! (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.
6. Barnow, S. & Balkir, N. (Hrsg.) (2012). Cultural Variations in Psychopathology. From Research to Practice. Basel, New York: Hogrefe International Verlag.
Book Chapters (Auswahl)
1. Barnow, S. & Miano, A. (2020). Persönlichkeitsstörungen. In J. Hoyer & A. Knappe. Klinische Psychologie, 3. Auflage. Heidelberg: Springer.
2. Barnow, S. & Prüßner, L. (2020). Flexible Emotionsregulation als psychologische Grundlage von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl. In H. Bents, M. Gschwendt, J. Mander (Hrsg.), Achtsamkeit und Selbstmitgefühl, Psychotherapie: Praxis. Heidelberg, Berlin: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-60318-5_3
3. Arens, E. & Barnow, S. (2015). Persönlichkeitsstörungen. In F. Petermann, G. Gründer, M.A. Wirtz, J. Strohmer (2015). Lexikon der Psychotherapie und Psychopharmakotherapie, S. 618-620. Dorsch
4. Barnow, S. (2012). Kognition versus Emotion? Ein Versuch zur Überwindung dualistischer Konzepte. In: Heidelberg, Marsilius Schriften 2011-2012, S. 151-157.
Unsere Arbeitseinheit hat gemeinsam mit Studenten*innen der Universität Heidelberg den gemeinnützigen Verein prEVENTion gegründet. Wir organisieren und führen Aktivitäten durch, wie u.a. Laufgruppe, Kochgruppe, Wandern und Lesegruppe, an denen Personen teilnehmen können, die sich aktuell psychisch belastet fühlen oder im Sinne der Prävention etwas für die seelische Gesundheit tun wollen. Es ist keine Anmeldung erforderlich und es werden auch keine personenbezogenen Daten erfasst, sofern es die Corona Regelungen nicht erfordern.
Die Webseite des Vereins (dort finden sie alle Termine und Links) :
http://www.hd-prevention.de/Startseite/
Eine Vorstellung des Vereins per Video findet sich unter:
sie können auch die Veranstaltungstermine auf Instagram anschauen
https://www.instagram.com/hd.prevention/
Falls sie unsere Arbeit und ehrenamtliches Engagement unterstützen möchten, können sie spenden an:
Verein prEVENTion Heidelberg
Sparkasse Heidelberg
IBAN DE96672500200009315616
BIC SOLADES1HDB