Master

Master Psychologie in Forschung und Anwendung

Masterstudiengang Psychologie in Forschung & Anwendung

Psychologie in Forschung und Anwendung – Dein flexibler Weg in Dein späteres Berufsleben!

Du interessierst Dich für einen Master in Psychologie und willst nicht nur Wissen erwerben, sondern es auch in Forschung und/oder Praxis anwenden? Dann ist unser Masterstudiengang genau das Richtige für Dich! Der Masterstudiengang Psychologie in Forschung und Anwendung bietet Dir die perfekte Mischung aus fundierter Wissenschaft und praxisnaher Anwendung.

Bei uns kannst Du Dich frei auf spannende Schwerpunkte - durch die Auswahl passender Veranstaltungen und Studienelemente - spezialisieren, zum Beispiel:

Arbeit, Bildung, Gesundheit

Lebenslange Entwicklung

Selbstregulation

Diagnostik und Intervention

Experimentelle Kognitionsforschung

Oder Du wählst einen breiten, interdisziplinären Studienverlauf, der Dir maximale berufliche Flexibilität nach Deinem Abschluss eröffnet.

Warum dieser Masterstudiengang?

  • Qualifikation für vielfältige Berufsfelder in der Forschung und Anwendung.
  • Breite Ausbildung – von theoretischen Konzepten bis zu praxisnahen Anwendungen.
  • Flexibilität durch individuelle Schwerpunktsetzung – vertiefe Deine eigenen Interessensbereiche.
  • Lernen in kleinen Gruppen – Austausch und individuelle Betreuung stehen im Fokus.
  • Exzellente Universität – Ausbildung mit hochkarätigen Expert:innen in Forschung und Lehre.
  • Vermittlung personenbezogener Schlüsselkompetenzen für vielfältige Berufsfelder in der Forschung und Anwendung.
  • Die perfekte Mischung aus fundierter Wissenschaft und lebendiger Anwendungserfahrung.

Psychologische Ausbildung für Forschung & Anwendung

Heidelberg

Forschung: Welche Schwerpunkte gibt es in Heidelberg?

Mit dem Master Psychologie in Forschung & Anwendung erwirbst Du tiefgehende Kenntnisse und wirst einbezogen in aktuelle Forschung der verschiedenen Arbeitseinheiten am psychologischen Institut in Heidelberg bspw. zu folgenden Forschungsfragen:

Allgemeine Psychologie und kognitive Selbstregulation: Welche Faktoren beeinflussen unser Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistung? Was sind Kosten aber auch Nutzen von Phasen des gedanklichen Abschweifens? Wie hängt die Neigung zum Abschweifen mit höheren kognitiven Fähigkeiten wie Intelligenz und Kreativität zusammen? Welche Implikationen hat das Grundlagenwissen im Bereich Aufmerksamkeit und Gedächtnis für verschiedene Anwendungsfelder (Rechtspsychologie, Politische Psychologie)?

Arbeits- und Personalpsychologie: Welche Rolle spielen individuelle Voraussetzungen für die Arbeitsmotivation und Leistung von Arbeitnehmenden? Wie können Arbeitsplätze in der digitalisierten Arbeitswelt motivations- und gesundheitsförderlich (selbst) gestaltet werden? Wie verändert KI die Arbeitswelt? Wie kann der Person-Job Fit unterstützt werden?

Entwicklungspsychologie / Alternsforschung: Wie hängen Gehirn- und Denkentwicklung zusammen? Wie verändern sich soziale Beziehungen und emotionales Erleben über die gesamte Lebensspanne? Welche Faktoren und Prozesse erklären unsere Persönlichkeitsentwicklung? Welche Auswirkungen hat das Wissen über Entwicklung in diesen Bereichen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Erwachsenen und älteren Menschen? Woran erkenne ich Abweichungen von der normalen Entwicklung und was ist dann zu tun?

Gesundheitspsychologie: Welche Faktoren sagen die Veränderung von Gesundheitsverhaltensweisen vorher? Welche Interventionen oder Maßnahmen helfen bei der Gesundheitsverhaltensänderung für welche Zielgruppen? Wie können wir gesundheitsrelevantes und umweltfreundliches Verhalten gleichzeitig fördern?

Methodenlehre: Wie können menschliche Kognitionen in mathematischen Modellen abgebildet werden? Wie können latente kognitive Prozesse valide erfasst werden? Wie kann maschinelles Lernen zur Modellierung psychologischer Daten genutzt werden?

Pädagogische Psychologie: Wie beeinflussen individuelle Voraussetzungen wie Motivation und Intelligenz das Lernen und Bildungskarrieren? Wie können diese gefördert werden? Wie können Entscheidungsprozesse im Bildungswesen (z. B. Übergangsentscheidungen) verbessert werden? Wie kann das Bildungssystem gerechter werden?

✔ Und weitere spannende Forschung in den Abteilungen: Differenzielle Psychologie, Sozialpsychologie (aktuell in Neubesetzung)

Anwendung: Was sind mögliche Berufsfelder nach dem Abschluss in Heidelberg?

Dein Masterabschluss in Psychologie (in Forschung & Anwendung) eröffnet dir spannende und vielseitige Karrierewege – weit über die klassische Psychotherapie hinaus! Ob in der Forschung, Wirtschaft oder im Bildungs- und Gesundheitswesen – mit unserem breit aufgestellten Studiengang legst du das Fundament für eine zukunftssichere und sinnstiftende Laufbahn.

🌟 Vielfältige Berufsperspektiven – Deine Möglichkeiten nach dem Master:

Nach deinem Studium stehen dir zahlreiche Türen offen, z.B.:

✅ Forschung & Wissenschaft in allen Bereichen der Psychologie

✅ Schulpsychologie, Beratung und Förderung

✅ Qualitätssicherung und Praxisentwicklung im Bildungswesen

✅ Marktforschung und Konsumentenverhalten

✅ Data Science & Analyse psychologischer Daten

✅ Personalwesen, HR-Management & Personalentwicklung

✅ Betriebliches Gesundheitsmanagement & Prävention

✅ Organisationsberatung & Change Management

✅ Psychologische Gesundheitsförderung

✅ Wissenschaftskommunikation

📽 Der Blick in die Praxis:

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) bietet auf Ihrer Homepage mit Hilfe von Kurzvideos Einblicke in die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten als Absolventinnen und Absolventen. Schau vorbei und lass dich inspirieren!

🎯 Und was kommt nach dem Master?

Das Studium in Heidelberg ist nicht nur eine exzellente Ausbildung, sondern auch eine solide Basis für weiterführende Spezialisierungen. Ob psychologische Gesundheitsförderung, Rechtspsychologie, Lerntherapie, Entwicklungsberatung oder zertifizierte Personalauswahl (nach DIN 33430) – du kannst Deine Qualifikationen gezielt vertiefen. Mehr zu postgradualen Weiterbildungen findest du bei der Psychologen Akademie.

Was ist das Besondere daran, in Heidelberg zu studieren?

Heidelberg

Praxisnah und forschungsorientiertes Studium

In unseren Seminaren und Kleingruppen arbeitest Du mit an Forschungs- oder Praxisprojekten, unterstützt von erfahrenen Lehrkräften. Du erhältst Einblicke in aktuelle Forschung und entdeckst spannende Anwendungsfelder der Psychologie.

Nutze die Chance, Dein Wissen individuell zu vertiefen und Dich für eine Vielzahl an Berufen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu qualifizieren!

Informiere Dich über den Studiengang, schaue ins Modulhandbuch oder informiere dich auf der Homepage über die Forschungsschwerpunkte der einzelnen Arbeitseinheiten am PI in Heidelberg.

Studieren in Heidelberg – Exzellenz trifft Lebensqualität

Du möchtest an einer der besten Universitäten Deutschlands studieren und gleichzeitig in einer lebendigen, charmanten Stadt leben? Dann ist Heidelberg der perfekte Ort für Dich!

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, auch Ruperto Carola genannt, ist die älteste Universität Deutschlands. Hier erwarten Dich erstklassige Lehre und Forschung, ein inspirierendes akademisches Umfeld und modern ausgestattete Labore. Unser Institut für Psychologie befindet sich im historischen Friedrichs-Bau mitten in der malerischen Altstadt – nur wenige Schritte vom Neckar entfernt. Hier genießt Du die perfekte Kombination aus akademischer Exzellenz und einer Wohlfühlatmosphäre: hochmoderne Technik für Deine Forschung und idyllische Plätze im Grünen für Deine Pausen.

Doch Heidelberg ist weit mehr als nur eine renommierte Universitätsstadt: Mit rund 30.000 Studierenden aus aller Welt bietet die Stadt ein einzigartiges, studentisch geprägtes Flair. Zahlreiche Cafés, Kneipen und Bars laden in der historischen Altstadt zum Verweilen ein. Tagsüber kannst Du am Neckarufer entspannen oder die inspirierende Umgebung zwischen Odenwald und Oberrheinebene erkunden. Abends lockt das pulsierende Nachtleben, etwa in der legendären "Unteren Straße" mit ihren angesagten Kneipen.

Warum Heidelberg?

✅ Exzellente Universität mit herausragender Lehre und Forschung

✅ Historischer Charme mit einer einzigartigen Altstadt und Schlosskulisse

✅ Lebendige Studentenkultur mit zahlreichen Freizeit- und Ausgehmöglichkeiten

✅ Natur & Erholung am Neckar und in der umliegenden Region

Entscheide Dich für ein Studium, das nicht nur akademisch, sondern auch persönlich bereichert. Bewirb Dich jetzt und werde Teil der einzigartigen Heidelberger Studierendengemeinschaft!

➡ Starte jetzt – deine Zukunft beginnt hier! 🚀