Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie

Projekte

ENR!CHMENT

(Kontakt: Lorena Fleischmann; Vivien Rieder)

Enrichmentangebote bieten (hoch-)begabten Schüler*innen die Möglichkeit, sich in Ergänzung zum regulären Unterricht vertiefend mit ausgewählten Inhalten zu beschäftigen. Obwohl die positiven Effekte von Enrichmentangeboten gut belegt sind, ist bislang nicht geklärt, warum viele Schüler*innen, die aufgrund ihrer Begabung für die Angebote geeignet wären, nicht daran teilnehmen. Besonders Mädchen sowie Kinder und Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Elternhäusern sind unter den Teilnehmenden unterrepräsentiert.

Ziel des ENR!CHMENT-Projekts ist es, zu untersuchen, (a) welche Bedingungsfaktoren beeinflussen, ob (hoch-)begabte Schüler*innen der Sekundarstufe I an Enrichmentangeboten teilnehmen, (b) welche Rolle die Einstellungen der Eltern, Lehrkräfte und Mitschüler*innen dabei spielen und (c) ob sich durch eine Intervention die Motivation der Schüler*innen für eine Teilnahme an Enrichmentangeboten erhöhen lässt.

Das Projekt wird von der Karg-Stiftung gefördert. Ausführliche Informationen zu den Inhalten und zum Aufbau des Projekts finden Sie hier.


Minimal Interventions

(Kontakt: Heike Dietrich; Birgit Spinath)

Im Projekt Minimal Interventions werden psychologische Kurzinterventionen zur Steigerung von Motivation, Wohlbefinden und Leistung bei Schüler_innen in Deutschland erprobt und weiterentwickelt. Das Projekt wird aktuell in der zweiten Förderphase von der Joachim Herz Stiftung gefördert. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter Forschung.

STAV-Psych – Studierendenauswahlverfahren für Psychologie in Baden-Württemberg

(Kontakt: Christian Marquardt; Birgit Spinath)

Der STAV-Psych BaWü ist ein Projektverbund der Universitäten Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Ulm zur Entwicklung und Implementierung eines Auswahlverfahrens für die Vergabe von Studienplätzen im Bachelorstudiengang Psychologie. Im Mai 2022 wurde das neu entwickelte Testverfahren zum ersten Mal an sieben Testorten in und um Baden-Württemberg durchgeführt. Die Zulassungszahlen für das Wintersemester 2022/23 belegen, dass ein gutes STAV-Psych-Testergebnis die Chancen auf einen Studienplatz erheblich verbessert.

Der Projektverbund wurde im Zeitraum von 03/2019 bis 06/2022 im Rahmen der „Landesstrategie Eignung und Auswahl“ durch die Förderlinie 4 des Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg gefördert. Die Koordination des Projektverbundes lag beim Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.