Ruprecht-Karls-Universitaet Heidelberg

Studium > Fachstudienberatung > Fachliteratur

Psychologische Fachliteratur

 

Auf dieser Seite:

 

Psychologische Fachliteratur zum Einstieg und Überblick

Generelle Überblicksliteratur für das Fach Psychologie

  • Zimbardo, P.G. & Gerrig, R.J. (2008). Psychologie (18. Auflage). Pearson Studium.

 

Grundlagenfächer

Allgemeine Psychologie

  • Spada, H. (Hrsg.) (2006). Lehrbuch Allgemeine Psychologie. Bern: Huber

Biologische Psychologie / Neuropsychologie

  • Pinel, S., Pauli, P. (2007). Biopsychologie (6. Aufl.). Pearson Studium.
  • Kolb, B., Wishaw, I.Q. (1996). Neuropsychologie (2. Aufl.). Spektrum Akademischer Verlag.

Differentielle Psychologie

  • Stemmler, G., Hagemann, D., Amelang, M., Bartussek, D. (2010). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (7. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Sozialpsychologie

  • Aronson, E., Wilson, T.D. & Akert, R.M. (2008). Sozialpsychologie (6. Aufl.). Prentice-Hall.

Statistik / Methoden der Psychologie

  • Schilling, O. (2008). Grundkurs: Statistik für Psychologen. München: Fink.
  • Field, A.P. & Miles, J. (2010). Discovering statistics using SPSS (and sex, drugs and rock 'n' roll). SAGE Publications Ltd, London.

 

Anwendungsfächer

Gesundheitspsychologie

  • Knoll, N., Scholz, U., Rieckmann, N. (2011). Einführung in die Gesundheitspsychologie (2. Aufl.). München, Basel: Reinhardt.

Diagnostik / Diagnostische Psychologie

  • Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer.
  • L. F. Hornke, M. Amelang & M. Kersting (Hrsg.) (2011). Methoden der psychologischen Diagnostik. Göttingen: Hogrefe.
  • Lord, F. M., & Novick, M. R. (1967). Statistical theories of mental test scores. Reading: Addison-Wessley.

 

 

Links

 

Inhalte der Fachgebiete der Psychologie

Grundlagenfächer

Allgemeine Psychologie befasst sich mit psychischen Gesetzmäßigkeiten, die für alle Menschen allgemeingültig sind; dazu gehören Wahrnehmung, Sprache, Gedächtnis, Lernen, Denken und Problemlösen.

Biologische Psychologie / Neuropsychologie untersucht die biologischen Grundlagen (Gehirn, endokrines und immunologisches System) psychischer Prozesse; dazu gehören Funktionen wie Schlaf, Nahrungsverhalten und Aufmerksamkeitsprozesse.

Differentielle Psychologie befasst sich mit den Unterschieden zwischen Personen (im Gegensatz zu Allgemeinen Psychologie); Themen wie Intelligenz, Kreativität und Persönlichkeit sowie Geschlechterforschung stehen hier im Vordergrund.

Entwicklungspsychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung menschlichen Erlebens und Verhaltens über die gesamte Lebensspanne, von der Kindheit und Jugend bis zum hohen Alter; relevante Themen sind die Entwicklung von Funktionen wie Sprache und Aufmerksamkeit in der Kindheit, aber auch die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten und Persönlichkeit im Alter.

Gesundheitspsychologie befasst sich mit Einflüssen sowohl auf die körperliche, als auch psychische Gesundheit und wie sie aufrechterhalten und gefördert werden kann; interessierende Fragestellungen sind der Einfluss von Stress und Risikofaktoren wie Rauchen, aber auch wie Menschen zu Präventionsmaßnahmen bzw. einem gesunden Lebensstil motiviert werden können.

Sozialpsychologie beschäftigt sich mit den Auswirkungen sozialer Interaktionen auf das Erleben und Verhalten von Individuen; erforscht werden hier bspw. Prozesse innerhalb von Gruppen, Selbstkonzepte, Wertvorstellungen und Normen, sowie Stereotype und Grundlagen der Entscheidungsfindung.

Statistik / Methoden der Psychologie ist die Analyse von Informationen, die aus empirischen Erhebungen gewonnen werden; Grundlagen stammen aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung.

 

Anwendungsfächer

Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie beschäftigt sich mit den gegenseitigen Bedingungen zwischen Individuen und Organisationen; von Bedeutung sind hier u.a. Personalauswahl und -entwicklung, Work-Life-Balance sowie psychische Belastungen im Arbeitskontext.

Diagnostische Psychologie behandelt die testtheoretischen Grundlagen der Erfassung, Auswertung und Interpretation von Personenmerkmalen.

Klinische Psychologie ist an den psychischen Störungen, ihrem Entstehen, ihren Bedingungen der Aufrechterhaltung und ihrer Therapie interessiert; Störungen wie bspw. affektive (u.a. Depression) und Angststörungen werden hier behandelt.

Pädagogische Psychologie untersucht Lehr- und Lernprozesse, besonders im schulischen, aber auch anderen Lernkontexten; von Bedeutung sind hier u.a. Leistungsbeurteilungen, Lehrertraining, aber auch Störungen im Lernverhaltens wie Lese-Rechtschreib-Schwäche und das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom.


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Seitenbearbeiter: Fachstudienberatung