Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergPsychologisches Institut
Siegel
Anschriften und Telefonnummern Volltext-Suche, E-Mail-Suche, Datenbank-Suche Alle Seiten im Überblick
leiste-bottom picture ATP

Personen > Joachim Funke > Öffentliche Prüfungen

Einige Bemerkungen zum Thema 'öffentliche Prüfungen'

Joachim Funke & Klaus-Martin Klein

Erste Version 10/1995; aktualisiert: 10/1997

Aus den Erfahrungen einer ganzen Reihe von Prüfungsperioden heraus möchten wir im folgenden einige Bemerkungen zum Thema Öffentliche Prüfungen machen, die für Studierende, Prüfende und Zuhörende gleichermaßen interessant sein könnten.

Vorbemerkungen

Prinzipiell begrüßen wir es sehr, wenn eine Prüfungsordnung öffentliche Prüfungen zuläßt. Öffentliche Prüfungen stellen ein hervorragendes Instrument dar, um kommenden Prüfungskandidatinnen und -kandidaten bestimmte Aspekte der meist noch relativ unbekannten Situation "Prüfung" transparent zu machen; hierzu können Aspekte wie Atmosphäre, Prüfungsstil, Art der Fragestellung, Abdeckung von Prüfungsstoff, Umgang des Prüfers mit den Kandidatinnen und Kandidaten etc. gehören. Wir sind der Ansicht, daß es nicht genug öffentliche Prüfungen geben kann.
Weiterhin gehen wir davon aus, daß Konsens darüber herrscht, daß ein sozialintegrativer Prüfungsstil (geringe Häufigkeit der Ausdrucksformen von Macht und hierarchischer Überlegenheit, Achtung der Gleichwertigkeit und Würde des Anderen, Berücksichtigung des Denkens und Fühlens des Anderen etc.) sich am effektivsten auf die Prüfungsatmosphäre wie auch auf die in der Prüfung erzielte Leistung auswirkt. Wir haben als Prüfer/Beisitzer sicher nicht die Voreinstellung, daß es sich bei den Prüflingen um "Leistungserschleicher" handelt. Wenn allerdings ein derartiger Fall eintritt, halten wir eine harte Reaktion für angemessen. Jedoch ist es nicht einfach, objektivierbare Indikatoren hierfür zu finden, denn gelegentlich führen "black outs" oder Prüfungsstreß selbst bei gut vorbereiteten Prüflingen zu Leistungsminderungen oder gar -ausfällen. Wir hoffen, daß die hier dargestellte Diskussion nicht dazu mißbraucht wird, um Öffentlichkeit in Zukunft zu verhindern oder die Kritik an den Mängeln des eigenen Prüfungsverfahrens durch ein Aufgreifen dieser Diskussion zunichte zu machen.
Die folgenden Punkte erscheinen uns jedoch mitteilenswert, wobei wir drei verschiedene Perspektiven zu diesem Thema unterscheiden möchten: die Sicht der Prüflinge, die der Zuhörenden und last not least die der Prüfenden. Neben allgemeinen Bemerkungen wollen wir jeweils konkrete Empfehlungen in Form von Tips geben und damit zu einer breiteren Diskussion auffordern.

1. Prüflingsperspektive

Wann sollte eine Kandidatin oder ein Kandidat eine Prüfung zu einer öffentlichen Prüfung machen, wieviele Zuhörer sollte er zulassen? Erfahrungsgemäß ist es selbstsicheren und "sattelfesten" Prüflingen ziemlich egal, ob ein oder mehrere Mitstudentinnen und/oder Mitstudenten an einer Prüfung teilnehmen, der Fachliteratur zufolge sind hier sogar positive Effekte beobachtbar (vgl. Prahl, 1979). Bei unsicheren bzw. prüfungsängstlichen Kandidaten können dagegen vor allem mehrere Zuhörer fatale Auswirkungen haben: zum einen deshalb, weil Zuhörer immer für eine gewisse Unruhe sorgen, die ablenkend wirkt. Zum anderen können z.B. ohnehin vorhandene negative selbstwertbezogene Prozesse (Selbstzweifel oder Aufgeregtheit) möglicherweise noch verstärkt werden ("Was denken die jetzt von mir?", "Gleich wissen alle, daß ich ein Versager bin!" ...). Dies geschieht unseren Beobachtungen nach vor allem am Anfang, seltener am Ende der Prüfung, und ist insofern umso ärgerlicher, wenn man hier die Chance verspielt, über sein Einstiegsthema die Prüfungssituation mit-zugestalten.

Tips: Ist man unmittelbar vor der Prüfung unsicherer als eigentlich erwartet, sollte man noch vor Beginn der Prüfung seine Unsicherheit thematisieren und nur einen (oder auch gar keinen) Zuhörer zulassen. Es erwartet keiner, daß freiwillige Verpflichtungen ("Ich habe die Prüfung als öffentlich angekündigt, jetzt muß ich mich auch daran halten") dieser Art, die ja zumeist aus altruistischen Motiven heraus eingegangen werden, auch gegen die eigenen Bedürfnisse eingehalten werden.

Sollen dennoch Zuhörer zugelassen werden, dann sollten es vertraute Personen sein: der (zu diesem Thema nur spärlich vorhandenen) Literatur zufolge wirkt die Anwesenheit vertrauter Personen auf den Prüfling beruhigend bzw. läßt keine zusätzliche Angst entstehen (vgl. Prahl, 1979).

2. Öffentliche Prüfungen aus der Perspektive der Zuhörenden

Global kann man zunächst einmal nicht davon ausgehen, daß die Teilnahme an Prüfungen für die Zuhörenden von vorneherein unproblematisch ist. Einige Beispiele sollen dies verdeutlichen:
a) Es werden (möglicherweise) Einstellungseffekte erzeugt: "dies war in der Prüfung gefragt worden, also wird es auch in meiner Prüfung gefragt werden." Wir konnten dieses Phänomen mehrfach beobachten: Themen, die als Prüfungsthemen bekanntgemacht, in vorausgegangenen Prüfungsperioden jedoch kaum behandelt worden waren, wurden nicht vorbereitet. Man hatte sich offensichtlich darauf verlassen, daß zu diesem Thema keine Fragen gestellt werden.
b) Die Leistungsqualität der Prüflinge kann vor allem auf ängstliche Zuhörer angststeigernd statt angstreduzierend wirken. Dies geschieht vor allem dann, wenn es sich um (gute oder schlechte) Extremleistungen handelt. So kann die Unsicherheit eines Zuhörers noch dadurch verstärkt werden, daß er Zeuge einer "Glanzleistung" geworden ist und sich selbst dann in Relation zum Prüfling unterlegen fühlt (im Sinne von "so eine Leistung schaffe ich ja nie", "da habe ich doch überhaupt keine Chance" usw.).

Tips: Auch hier wirkt sich eine Bekanntschaft mit dem Kandidaten positiv aus, da man dadurch dessen Leistungen auch in Bezug auf andere relativieren kann. Sicher hilft auch eine vorherige Auseinandersetzung mit dem Themengebiet (z.B. anhand der Stichwortlisten), Unsicherheiten zu reduzieren: hinter einem kompliziert klingenden Fachbegriff (z.B. Enkodierungsspezifität) verbirgt sich nicht selten eine relativ einfache Konzeption.

3. Öffentliche Prüfungen aus Sicht der Prüfenden

Dieser Punkt verdient fast nur aus formalen Gründen Erwähnung: Prüfende sollten sich dadurch, daß Prüfungen öffentlich sind, eigentlich nicht oder kaum gestört fühlen. Dennoch ist natürlich bei einer größeren Zuhörerzahl nicht auszuschließen, daß die Konzentration des Prüfenden gestört wird - nicht ganz ausschließen darf man sicher die Möglichkeit, daß Prüfende diese öffentliche Situation (Motto: "Now I am on stage...") zu einer Demonstration ihrer Prüfungskompetenz mißbrauchen könnten.

Literatur

  • Krumpholz, D. (1993). Kognitionen von Studierenden während einer mündlichen Prüfung in Abhängigkeit von Prüfungsängstlichkeit, Geschlecht und Studienfach. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 14, 177-188.

  • Prahl, H.-W. (1979). Prüfungsangst: Symptome - Formen - Ursachen. Frankfurt am Main: Fischer.

  • Wolf, D., & Merkle, R. (1997). So überwinden Sie Prüfungsängste (5. Aufl.). Mannheim: PAL Verlag.


Weitere Info: auf dem Prüfungsvideo gibt es eine Passage zu diesem Thema.

corner-topleft picture corner-topright picture
Startseite
Bärbel Maier-Schicht
Bernd Reuschenbach
Christine Blech
Daniel Holt
Gustava Hess
Joachim Funke
 Arbeitsschwerpunkte
 Not at Heidelberg
 Biografie
 Lehre
 Sprechstunden
 Publikationsliste
 Preise
 Drittmittel
 Öffentliche Prüfungen
 Rezensionen
 Software
 Vermischtes
 TAI Alkohol
 TIM Medikamente
 Selbstverwaltung
 Vorträge
 Wissen über Systeme
Lisa Irmen
Sven Brüssow
Ursula Christmann
Samuel Greiff
corner-bottomleft picture corner-bottomright picture
 
Zum Seitenanfang Top
Zuletzt bearbeitet am 26.11.2001 von JF.