![]() ![]() |
|||||||
![]() |
|
||||||
![]() |
![]() Forschung > Plan-a-Day Plan-a-Day
Ein Diagnostikum zur Erfassung von Planungskompetenzenvon J. Funke und T. Krüger (1993)
ZusammenfassungMit dem Verfahren Plan-a-Day (PAD) wird ein Diagnostikum zur Erfassung der Planungskompetenz vorgestellt, das auf der klassischen Dispositionsaufgabe aufbaut, diese aber in mehrfacher Hinsicht erweitert und verbessert:
Das Aufgabeninterface von PAD sieht man hier.
ProgrammverfügbarkeitPLAND wird im Rahmen des Pakets CogniPlus der Firma Schuhfried zugänglich gemacht. Weitere Details zu PLAND werden dort präsentiert. Bitte richten Sie Ihre Anfragen an die dortigen Ansprechpartner. Eine Testversion für Foschungszwecke gibt es hier: http://www.atp.uni-hd.de/tools/planaday
Literatur
Funke, J. & Krüger, T. (1995). "Plan-A-Day": Konzeption eines modifizierbaren Instruments zur Führungskräfte-Auswahl sowie erste
empirische Befunde. In J. Funke & A. Fritz (Eds.), Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik (pp. 97-120). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag. Kohler, J. (1997). Das "Plan-A-Day"-Programm. In S. Gauggel & G. Kerkhoff (Hrsg.), Fallbuch der Klinischen Neuropsychologie. Praxis der Neurorehabilitation (S. 348-357). Göttingen: Hogrefe. Kohler, J.A., Krüger, T. & Funke, J. (1996). Diagnostik und Therapie von Planungsstörungen mit Hilfe von "Plan-A-Day", Poster präsentiert auf der 11. Jahrestagung der GNP, Bad Wildungen, 3.-6.10. 1996. Kohler, J.A., Poser, U. & Schönle, W. (1995). Die Verwendung von "Plan-A-Day" für die neuropsychologische Diagnostik und Therapie. In J. Funke & A. Fritz (Eds.), Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik (pp. 167-181). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag. Nellen, S. (2002). How humans solve scheduling problems: Analysis of human behavior in the Plan-A-Day task. Heidelberg: Unpublished Diploma Thesis (PDF-File available).
Nellen, S. & Funke, J. (2002). The role of exploration and forward checking in human scheduling.
Schenck, W. (2001). A connectionist approach to human planning. Heidelberg: Unpublished Diploma Thesis (PDF-File available). Holt, D. V., Rodewald, K., Rentrop, M., Funke, J., Weisbrod, M., & Kaiser, S. (2011). The Plan-a-Day approach to measuring planning ability in patients with schizophrenia. Journal of the International Neuropsychological Society, 17, 1-9. (PDF-File available). Rodewald, K., Rentrop, M., Holt, D. V., Roesch-Ely, D., Backenstrass, M., Funke, J., Weisbrod, M., & Kaiser, S. (2011). Planning and problem-solving training for patients with schizophrenia: A randomized controlled trial. BMC Psychiatry, 11, 73. doi: 10.1186/1471-244X-11-73
Einsatz von Plan-A-Day in anderen StudienGouzoulis-Mayfrank, E., Thimm, B., Rezk, M., Hensen, G., & Daumann, J. (2002). Memory impairment suggests hippocampal dysfunction in abstinent ecstasy users. Progress in Neuro-Psychopharmacology and Biological Psychiatry, 27, 819-827.
Andere VerfahrenPlanspiel "Norderstedt Adventure" (nur für Forschungszwecke; 1998 entwickelt von Joachim Funke, Daniela Golz, "Bernd Reuschenbach", Patrick Schumacher & Jenny Stefer) Zoo-Spiel (Fritz & Hussy, 2000)
|
||||||
![]() |
|||||||
|