Empra

Kongress 2023

27. Heidelberger Empiriepraktikums-Kongress

Wir freuen uns, dass auch im Jahr 2023 wieder ein Emprakongress stattfinden kann!

Der Kongress wird am 17. Oktober am Psychologischen Institut stattfinden.

Zeitlicher Ablauf

17. Oktober 2023, 14:00 bis ca. 18:00 Uhr
14:00 – 14:15 Uhr: Eröffnung
14:15 – 16:15 Uhr: Begutachtung der Poster
16:30 – 17:30 Uhr: Keynote
Im Anschluss: Preisverleihung

Abstractband

Hier finden Sie das Abstractband zum Kongress.

Keynote

Julie M. Bugg

Professor of Psychological & Brain Sciences, Washington University in St. Louis

Learning-Guided Cognitive Control: An Automatic Control Mechanism

Ample evidence now demonstrates that people learn associations between external cues and cognitive control demands, such that control is reactively enhanced/relaxed in the presence of cues predicting a high/low likelihood of distraction. This form of control, termed learning-guided control, involves rapid adjustments that occur outside of awareness, thereby challenging traditional conceptualizations of cognitive control. In this talk I will present evidence from my lab demonstrating the automatic nature of learning-guided control. The evidence stems from a variety of experiments in which we have investigated the effects of concurrent demands on learning-guided control and the transfer of learning-guided control from training contexts to near (e.g., new stimuli) and far (new tasks) transfer contexts. The theoretical and applied implications of our research will be discussed, alongside the relative advantages of learning-guided control over other forms of control such as proactive control.

Organisation

Wiebke HemmingWiebke Hemming, Dr. Lena SteindorfDr. Lena Steindorf, Prof. Dr. Jan RummelProf. Dr. Jan Rummel, Dr. Daniel HoltDr. Daniel Holt

Sponsoren

Festrede

Julie M. Bugg  (Washington University in St. Louis): Learning-Guided Cognitive Control: An Automatic Control Mechanism

Poster

Abstractband herunterladen (PDF)
Kongress Titel
2023 Krusche, A., Voß, R., Schenzler, E.
Beeinflusst eine normative Sprache die kindliche Tendenz zu Überimitation?
2023 Glass, A., Baur, C., Hess, O., Greiner, M., Meißner, N.
Das Selbstwertgefühl von Kindern , in Hinsicht auf das Aufwachsen mit nur einem Elternteil
2023 Friede, K., Scheunemann, H., Golder, J., Eberlin, R.
Der Einfluss von stereotyper Bedrohung auf das Betrugsverhalten erwachsener Frauen
2023 Riedlberger, G., Hellweg, M.
Emotionaler Austausch bei Paaren: Beeinflusst die Beziehungszufriedenheit die Reaktionsmuster im Emoji-Paradigma?
2023 Jakobs, A., Schäfer, V., Süs, J., Planer, J.
Emotionen im Griff Veränderte Wahrnehmung am Smartphone - Die Bedeutung des Präsentationsmodus für die Emotionsinduktion durch visuelle Stimuli
Dritter Platz
2023 Tang, X., Kobert, J., Zhu, R., Rummer, L., Lederer, R.
Gut- vs. Bösartiges Neidverhalten - Referenzpunkte im sozialen Vergleich -
2023 Kloss, A., Pratz, V., Lenze, E., Patricny, J., Götzfried, M.
Happiness is easy to find - People recognize happy faces better than angry faces
Zweiter Platz
2023 Esslinger, C., Plinke, E., Freichel, V., Briesemeister, J.
INTELLIGENCE UNLEASHED The causal relationship between intelligence test performanceand working memory capacity along with strategy use inRaven’s Advanced Progressives Matrices
Erster Platz
2023 Mayer, P., Richter, J., Zündorf, T.
Keine Panik auf der Titanic Einflüsse der Emotionsregulation auf akuten Schmerz
2023 Amirar, S., Suhr, M., Mikolasch, S., Eich, T., Klinger, A.
KlimAktivismus Auswirkungen präskriptiver Altersbilder auf die Intention von jüngeren und älteren Personen zu umweltschützendeumweltschützendem Verhalten
2023 Frenzel, C., Riedel, A., Tedesco, L., Borgenheimer, K.
Klima Hautnah: Die Effekte von iVR auf Naturverbundenheit verglichen über verschiedene Altersgruppen
2023 Laukhuf, A., Kleinlein, E., Wöhlert, N., Schädler, E.
MOVE! - Effekte einmaliger aerober Intervention auf Emotionale Reaktivität
2023 Huber, S., Orth, M., Philipp, J., Wenzel, M.
Make your decision! Der Zusammenhang von Vertrauen in Institutionen, verfügbaren Ressourcen und Self-Reliance
2023 Wesemann, T., Dapper, H., Wirl, L.
NOT WANTING OR NOT BEING ABLE TO BE PROSOCIAL? Ein Ansatz zur Isolierung der Skill-Komponente innerhalb von SozialerAchtsamkeit und Abschätzung des Einflusses
2023 Schmel, A., Monteleone, S., Lindner, L.
Pilotierung: Eine verbesserte Skalierung für MONDEY 0-3?
2023 Hartung, S., Mare, L., Schwering, H., Suckow, L., Zubrod, M.
TRIO Testing the Relationship between Intelligence and Openness to Experience
Erster Platz
2023 Gramalla, M., Petrone, Y., Kutsch, S.
Theory of Mind: Kann Mentalisierung spontan mit dem Anticipatory Looking Paradigma gemessen werden?
2023 Weißenhorn, L., Vollmer, F., Geßner, C.
Verfügen 1- bis 2-jährige Kinder schon über eine Theory of Mind?
2023 Große, L., Leoni, I., Lommel, I., Polat, M.
Wie lässt sich Common Human Identity besser fördern - Immersive virtuelle Realität (iVR) oder 2D-Medium?
2023 Herrmann, S., Weißert, H., Haupt, L., Sauerborn, L.
Wie wirkt sich das Sehen von Auswirkungen des Klimawandels in Virtueller Realität auf präskriptive Altersstereotype aus?
2023 Wagner, J., Gribbin, M., Kühnel, M., Janning, M., Arusin, M.
Wird unsere Leistung schlechter, wenn wir uns beobachtet fühlen?
2023 Pitz, J., Adrian, J., Warkentin, L., Nounla, M.
Wissen ist Macht! Gegenüberstellung des Wahrheitseffekts und des sozialen Einfluss bei der Wahrheitszuschreibung von Instagram Posts mithilfe von Multilevel-Analysen
2023 Onmaz, B., Valouch, M.
Zivilcourage als „Alltagsheldentum“ - DER EINFLUSS DER EMOTION ÄRGER