Genese des Gesichtsausdrucks

Die Grundfrage, die uns nun interessiert, ist die folgende: Wie erwirbt der Mensch den (emotionalen) Gesichtsausdruck: Ist er angeboren oder wird er erlernt?

Wie kann man diese Frage beantworten? Man muß Hinweise sammeln, die für das eine oder das andere sprechen. Solche empirisch beantwortbaren Hinweisfragen können z.B. die folgenden sein:

1- Zeigen Neugeborene schon die typisch emotionalen Gesichtsausdrücke?
2- Zeigen Menschen, die seit ihrer Geburt blind sind und daher kaum Möglichkeit hatten, den kulturell "richtigen" Ausdruck zu lernen, dennoch die typisch emotionalen Gesichtsausdrücke?
3- Gibt es zwischen verschiedenen Kulturen Unterschiede bezüglich den typisch emotionalen Gesichtsausdrücken?

Zu Frage 1: Gesichtsausdruck bei Neugeborenen

Ja, zumindest ein paar. Auf intensive Geschmacks- und Geruchsreize zeigen Säuglinge deutliche Reaktionen: Zucker bringt sie zum Lächeln, faule Eier veranlassen sie zu einer mimischen Reaktion, die wir als Zeichen von Ekel verstehen. Auch bei Watson hatten wir ja erfahren, daß grundlegende Reaktionsmuster schon beim Neugeborenen bestehen, z.B. "Furcht" und "Liebe".
Das beste Beispiel für emotionale Gesichtsausdrücke bei Säuglingen sind sicherlich die überdeutlichen Reaktionen bei Neugier und Überraschung (Augen- und Mundaufreißen etc.).

Dennoch kann nicht davon die Rede sein, daß ein Säugling bereits so differenziert sein Gesicht verändern kann wie ein Erwachsener. Allerdings bedeutet das nicht unbedingt, daß diese später hinzutretenden Ausdrücke erlernt sein müssen: Viele menschlichen Fähigkeiten sind ja von vornherein im Erbgut angelegt, entwickeln sich aber erst nach und nach. Bestes Beispiel: die Geschlechtsreife.
Fazit also nach der ersten Frage: Unentschieden, mit leichtem Vorteil für die These der Angeborenheit.

Zu Frage 2: Gesichtsausdruck bei Blindgeborenen

Menschen, die seit ihrer Geburt blind sind, können nicht den richtigen Gesichtsausdruck zur richtigen Situation gelernt haben, denn erstens hatten sie aufgrund ihrer Blindheit keine Möglichkeit zur Nachahmung, und zweitens ist es höchst unwahrscheinlich, daß sie derart komplexe Verhaltensmuster auf andere Arten lernen können, etwa durch operante Konditionierung.

Es ergab sich in vielen Studien eine auffällig deutliche Übereinstimmung zwischen sehenden Kindern und Blindgeborenen - jedenfalls hinsichtlich elementarer Emotionen wie Freude, Furcht, Traurigkeit, Ärger und Überraschung.

Wieder erhalten wir also einen Hinweis darauf, daß die Gesichtsausdrücke bei Emotionen, die wir in anderen Zusammenhängen als "primär" oder auch "am körperlich Pol liegend" bezeichnet haben, angeboren sind.
(Verflixt noch mal - plötzlich erscheint die Idee, daß es "Basis-Emotionen" gibt, wieder richtig plausibel! - vgl. Kap.1.3
)

Zu Frage 3: Kulturspezifität vs. Universalität

Zeigen Menschen aus anderen Kulturen zu denselben Emotionen dieselben Gesichtsausdrücke wie wir? Eine überraschend schwierige Frage. Denn erstmal muß man ja herausfinden, ob sie dieselben Emotionen haben bzw. kennen wie wir. Das ist - wie wir in Kapitel 1.1 gesehen habe - nicht gerade einfach.

Aber vergessen wir für einen Moment mal diese allgemeinen Einwände und schauen uns die Untersuchungen an. Die wichtigsten Studien stammen von Paul Ekman (den wir schon als Autor des FACS kennen).

Ekman führte fast ausnahmslos sogenannte Beurteilungsstudien durch, d.h. er beobachtete nicht die Gesichtsausdrücke bei den Menschen, sondern legte ihnen einfach Bilder von Gesichtsausdrücken vor.
Die Vpn sollten nun anhand einer Liste mit sechs Emotionswörtern (die für ihn die Basis-Emotionen sind) wählen, welches auf das Foto paßt. Es zeigte sich eine große Übereinstimmung zwischen z.B. Deutschland, Griechenland, USA und Ländern aus dem nicht-westlichen Kulturkreis wie der Türkei, Hongkong oder Sumatra.

Schön und gut, sagten die Kritiker, wie sieht es aber mit Menschen aus, die in isoliert existierenden Stämmen leben, also keinen Kontakt zur westlichen oder sonst einer Hochkultur haben?
Auch darum hat sich der bienenfließige Paul Ekman gekümmert: Er erzählte Mitgliedern eines solchen isolierten Stammes in Neuguinea kleine Geschichten und legte ihnen daraufhin drei Bilder mit Gesichtsausdrücken vor, aus denen sie denjenigen wählen sollten, der auf die Geschichte paßt.
Es ergab sich eine recht deutliche Übereinstimmung (ca. 80% richtige Urteile) mit einer amerikanischen Kontrollgruppe.

All dies deutet also auf eine klare Bestätigung von Ekmans These hin, daß zumindest bei den sechs "Basis-Emotionen" Glück/Freude, Trauer, Zorn, Ekel, Überraschung und Furcht der Gesichtsausdruck universal und somit angeboren ist. Dementsprechend postuliert er sechs "elementare Gesichtsausdrücke", für deren Aussehen er auch bildliche Beispiele gibt.

Diese Studien sind in der Tat das stärkste Argument für die These der Angeborenheit. Dennoch ist es vielleicht nicht ganz so stark, wie Ekman selbst meint: Denn es wurden einige Kritikpunkte an Ekmans methodischem Vorgehen geäußert:

- Bei fremden Kulturen wurden größtenteils Studenten untersucht, die naturgemäß eher mehr Kontakt zur westlichen Kultur haben und daher die Bedeutung der Gesichtsausdrücke kennen.

- Die benutzten Fotos zeigen extreme, vorausgewählt eindeutige und gestellte Ausdrücke, die eine Beurteilung sehr einfach machen. Ob jedoch diese Übereinstimmung auch bei Alltagsausdrücken gewesen wäre, muß bezweifelt werden.

- Die Probanden wurden gezwungen, ein Emotionswort (bzw. ein Foto) zu wählen. Nun kann es sein, daß sie eigentlich keines wirklich treffend fanden und sich überlegen mußten, wie das wohl in der westlichen Kultur sei...

Diese Kritikpunkte sind aber wie gesagt eher Schönheitsfehler, als daß sie Ekmans Studien völlig relativieren könnten.

Literaturhinweise:
- Meyer, Schützwohl und Reisenzein (1997), S. 54-92
- Schmidt-Atzert (1996), S.113-120 und 218-232
- "Gesichtsausdruck und Emotion" (im Internet!)

Wie soll's weitergehen?
- Du könntest jetzt einen kurzen Test machen.
- Du könntest das Kapitel auch noch einmal von Anfang an durchgehen.
- Du könntest dir die Inhaltsübersicht ansehen.
- Oder du gehst direkt zum nächsten Kapitel.

Allgemeine & Theoretische Psychologie
Emotion
1.1 Was sind Emotionen?
1.2 Funktion von Emotionen
1.3 Klassifikation
2.1 Behavioristische Emotionstheorien
2.2 Kognitiv-physio. Emotionstheorien
2.3 Attributionale Emotionstheorien
2.4 Evolutionspsy. Emotionstheorien
3 Gesichtsausdruck
4 Auswirkungen
Literatur
Navigationsleist
zum Selbsttest