1.3 Klassifikation von Emotionen

Während wir in den vorigen Kapiteln stets eine einzige Frage an den Anfang stellen konnten, geht es im folgenden gleich um mehrere:

0. Wie viele Emotionen gibt es?
1. Anhand welcher Merkmale lassen sich Emotionen unterscheiden?
2. Welche Emotionen sind einander ähnlich, welche unähnlich?
3. Gibt es Emotionen, die "grundlegender" sind als andere?

All diese Fragen haben aber denselben Hintergedanken: Wie lassen sich Emotionen ordnen, klassifizieren? Muß es nicht möglich sein, ähnlich wie ein Biologe, der Tiere klassifiziert, auch Emotionen in Kategorien einzusortieren?
Die obigen Fragen gehen dieses allgemeine Thema nun von unterschiedlichen Seiten an:

zu Frage 0
Die erste Frage ist die unangenehmste. Denn wenn ich mich frage, wie viele Emotionen es gibt, merke ich, daß das einzige, was ich zählen kann, Emotionswörter sind. Und Emotionswörter ("Ärger", "Trauer" etc.) sind ja selbst schon Klassifikationen! Denn es gibt doch viele Schattierungen von z.B. Ärger - oder nicht? Diese fassen wir dann für uns - und vor allem für unsere Gesprächspartner - zu einem Begriff zusammen. Je nachdem also, wie fein man in der Sprache unterscheiden will, kommt man auf unterschiedliche Ergebnisse.

Außerdem ist die Beziehung zwischen Emotionswort und Emotion an sich auch nicht gerade trivial: Die Sprache eines bestimmten Eskimo-Stamms hat kein Wort für Ärger. Kann man daraus schließen, daß seine Mitglieder auch keinen Ärger empfinden können?
Ein weiteres Problem dieser Frage sind die unscharfen Grenzen des Begriffes "Emotion". Gehört Überraschung dazu? Wie ist es mit Schreck, Interesse, Erregung, Zufriedenheit, Langeweile?
Wir sollten also aufhören zu zählen und lieber zur nächsten Frage übergehen.

zu Frage 1: Dimensionsanalyse
Haben alle Emotionen gewisse Merkmale gemeinsam, anhand derer man sie anordnen kann?
Weil man diese Merkmale - wie sich empirisch gezeigt hat - meist quantitativ auf einer Achse messen kann, spricht man auch von "Dimensionen". Hierzu gibt es eine lange Forschungstradition, deren Eckpunkte wir zunächst hier kurz erläutern werden.

zu Frage 2: Klassenbildung
Kann man Emotionen - ähnlich wie Tiere - in verschiedene trennscharfe Klassen einordnen? Auch diese Frage wurde (vielleicht nicht zuletzt wegen der guten Einbindungsmöglichkeit komplexer statistischer Verfahren?) eifrig beforscht. Sie wird eingehender hier behandelt.

zu Frage 3: Suche nach Basis-Emotionen
Ich kann nicht erwarten, daß Frage 3 ohne weiteres verständlich ist. Allerdings stammt sie auch nicht von mir. Sie paßt nicht so ganz in unser Schema; man müßte vielleicht besser fragen: "Warum meinen einige Emotionspsychologen, daß einige Emotionen grundlegender seien als andere?" Aber Spaß beiseite. Was genau damit gemeint ist, werden wir zuletzt hier beantworten. Vielleicht haben wir unsere Leserschaft ja neugierig gemacht...

Aber der Reihe nach. Fangen wir an mit der Dimensionsanalyse (Frage 1)...

Allgemeine & Theoretische Psychologie
Emotion
1.1 Was sind Emotionen?
1.2 Funktion von Emotionen
1.3 Klassifikation
2.1 Behavioristische Emotionstheorien
2.2 Kognitiv-physio. Emotionstheorien
2.3 Attributionale Emotionstheorien
2.4 Evolutionspsy. Emotionstheorien
3 Gesichtsausdruck
4 Auswirkungen
Literatur
Navigationsleist
zum Selbsttest