...wahrscheinlich hast du in etwa so gedacht:

Neid spornt mich zu mehr Leistung an, Eifersucht läßt mich meinen Rivalen belauern bzw. bekämpfen, Angst schützt mich vor Gefahren. Aber Freude? Freude... macht einfach Spaß. Und Trauer? Trauer bringt mir absolut nichts! Trauer ist furchtbar!
Man sieht also: Während bei einigen Emotionen eine zugehörige Funktion auf der Hand liegt, ist es bei anderen dagegen schwieriger. Man braucht dann schon einige Fantasie, um dem ganzen noch etwas Gutes abzugewinnen...
Was wir eben intuitiv herausgefunden haben, hört sich allgemein formuliert in etwa so an:

1. Emotionen ermöglichen bedürfnis- und situationsgerechte Auswahl von Verhaltensweisen.
2. Sie regulieren Intensität und Ausdauer der verschiedenen Verhaltensweisen.
3. Sie bewirken das Lernen (Abspeichern) solcher Verhaltensweisen.

Nach dieser Sichtweise sind Emotionen also Verhaltensprogramme, die uns "das Richtige machen lassen". Damit übernehmen sie eine ähnliche Funktion wie z.B. Instinkte:
So wie sich ein Baby instinktiv an seiner Mutter festklammert, so treibt uns unsere Angst dazu, vor einem Tier wegzulaufen. Beides ist gleichermaßen sinnvoll für das Überleben. Während Instinkte jedoch nur auf ganz bestimmte, sehr eng definiert Reize aktiviert werden, kann man vor fast allem Angst haben, sogar vor der Angst selbst.
"Aber gerade diese Unspezifität ist es, die Emotionen so effektiv machen!" - sagen die einen. Die anderen kommen doch wieder ins Zweifeln, ob man wirklich Emotionen als funktional bezeichnen kann. Sie fragen sich, welche Funktion es z.B. haben soll, Angst vor der Angst zu haben.

Aufgrund dieser Schwierigkeiten ist unsere Frage nur wenig erforscht worden (so daß wir uns Literaturangaben sparen können). Nur im Rahmen der evolutionären Emotionstheorien (Plutchik etc.) spielt sie eine wichtige Rolle. Wir werden in dem entsprechenden Kapitel auf sie zurückkommen.

Wie soll's weitergehen?
- Du könntest jetzt einen kurzen Test machen.
- Du könntest das Kapitel auch noch einmal von Anfang an durchgehen.
- Du könntest dir die Inhaltsübersicht ansehen.
- Oder du gehst direkt zum nächsten Kapitel.

Allgemeine & Theoretische Psychologie
Emotion
1.1 Was sind Emotionen?
1.2 Funktion von Emotionen
1.3 Klassifikation
2.1 Behavioristische Emotionstheorien
2.2 Kognitiv-physio. Emotionstheorien
2.3 Attributionale Emotionstheorien
2.4 Evolutionspsy. Emotionstheorien
3 Gesichtsausdruck
4 Auswirkungen
Literatur
Navigationsleist
zum Selbsttest