Resümee

Was ist zu den vorgestellten Theorien kritisch anzumerken? Vieles wurde schon erwähnt; fassen wir also noch einmal zusammen:

- Emotionen kann nur bei Syndromdefinition eine biologische Funktion zugesprochen werden (vgl. Kap.1.2). Warum dann nicht gleich vom klassischen "Instinkt" gesprochen wird, ist fraglich.

- Die Annahme der Basis-Emotionen (Plutchik) ist empirisch nicht zu begründen (vgl. Kap.1.3).

- Das Finden von Hypothesen dafür, was alles einmal biologisch funktional gewesen sein mag, ist einfach eine Sache der Kreativität. Das Testen dieser Hypothesen kann meist nur äußerst indirekt erfolgen. Dies hat zur Folge, daß meist sozialisationstheoretische Alternativerklärungen nicht ausgeschlossen werden können.

- Der Mensch unterscheidet sich vom Tier grundlegend dadurch, daß er Sprache besitzt. Seine Handlungen sind daher zum überwiegenden Teil symbolisch, nur noch selten instrumentell: Die archaische Handlung "Todschlag des Rivalen aus Eifersucht" ist die Ausnahme, nicht die Regel. Demzufolge dürften die allermeisten der doch so spezifischen "EP-Mechanismen" keine Rolle mehr für unser alltägliches Verhalten spielen: Die resultierenden Verhaltensweisen sind entweder in unserer Kultur nicht mehr akzeptiert oder angesichts der Komplexität unserer Beziehungen nicht mehr funktional.

- Mittlerweile ist bekannt, wie veränderungsfähig (flexibel) unser Gehirn auf Erfahrung und Lernen reagieren kann. Daher ist zu erwarten, daß angeborene Reaktionsmuster sich flexibel an die konkreten kulturellen Anforderungen anpassen. Somit erscheint die Annahme von starren, interkulturell beobachtbaren "EP-Mechanismen" wenig plausibel - zumindest bei Erwachsenen.

Nun aber genug der Kritik. Denn nicht zu leugnen ist selbstverständlich die Faszination, die von diesen Ansätzen ausgeht. Die evolutionäre Erklärungsebene ist wohl die robusteste der Psychologie. Hier verbinden sich Natur- und Sozialwissenschaft in sicherlich einzigartiger Weise.
Das Programm ist da. Allein: Die Ergebnisse fehlen. Wir sind weiterhin gespannt.

Literaturhinweise:
- Meyer, Schützwohl und Reisenzein (1997), S.145-154; 177-197
- Buss (1999) --> für Interessierte

Wie soll's weitergehen?
- Du könntest jetzt einen kurzen Test machen.
- Du könntest das Kapitel auch noch einmal von Anfang an durchgehen.
- Du könntest dir die Inhaltsübersicht ansehen.
- Oder du gehst direkt zum nächsten Kapitel .

Allgemeine & Theoretische Psychologie
Emotion
1.1 Was sind Emotionen?
1.2 Funktion von Emotionen
1.3 Klassifikation
2.1 Behavioristische Emotionstheorien
2.2 Kognitiv-physio. Emotionstheorien
2.3 Attributionale Emotionstheorien
2.4 Evolutionspsy. Emotionstheorien
3 Gesichtsausdruck
4 Auswirkungen
Literatur
Navigationsleist
zum Selbsttest