![]() ![]() |
|||||||
![]() |
|
||||||
![]() |
![]() Forschung > BMBF Projekt Facettendiagnostik BMBF Projekt Facettendiagnostik![]()
TitelDynamisches Problemlösen als fachübergreifende Kompetenz: Entwicklung eines individualdiagnostischen FacettendiagnosticumsLaufzeit: 1.12.2010-28.2.2014, FKZ: 01JG1062 Projektmitarbeiter: Dipl.-Psych. Andreas Fischer
ZielsetzungDynamisches Problemlösen als individuelle Fähigkeit interessiert nicht nur die kognitive Psychologie, sondern auch die empirische Bildungsforschung. Dessen ungeachtet kamen beide Bereiche in den letzten 30 Jahren Forschungsgeschichte ohne ein psychometrisch angemessenes Messverfahren aus. Erst Greiff und Funke (2009) entwickelten ein theoretisch und methodisch fundiertes Messinstrument der dynamischen Problemlösekompetenz, MicroDYN, welches psychometrischen Anforderungen genügt. MicroDYN basiert auf der Theorie operativer Intelligenz (Dörner, 1986), die dynamisches Problemlösen in fünf Facetten unterteilt: (1) Informationsgenerierung, (2) Modellbildung, (3) Prognose, (4) Informationsreduktion und (5) Bewertung. Bisher ermöglicht MicroDYN ausschließlich die individualdiagnostische Kompetenzeinstufung der ersten drei Facetten. Um diese Unvollständigkeit zu beheben und MicroDYN fortzuentwickeln, sollen in diesem Promotionsprojekt drei Bereiche bearbeitet werden: (1) die Teilanforderungen Informationsreduktion und Bewertung werden als zwei wichtige Facetten in MicroDYN integriert; (2) Es wird der Frage nach den strukturellen Beziehungen der fünf Dörnerschen Teilanforderungen zu anderen Konstrukten nachgegangen; (3) Geschlechterdifferenzen im dynamischen Problemlösen werden untersucht, da die Frage der Geschlechtsneutralität sowohl unter wissenschaftlichen als auch praktischen Aspekten von hoher Relevanz ist. Entwicklungsziel des vorliegenden Projekts ist ein hinreichend validiertes fünf- dimensionales Facettendiagnosticum der dynamischen Problemlösekompetenz, das in der empirischen Bildungsforschung sowie der Kognitionspsychologie eingesetzt werden kann.
PublikationenFischer, A., Greiff, S., & Funke, J. (2012). The Process of Solving Complex Problems. Journal of Problem Solving, 4 (1), 19-41. Funke, J. (2012). Complex problem solving. In N. M. Seel (Ed.), Encyclopedia of the sciences of learning (pp. 682-685). Heidelberg: Springer. Greiff, S. & Fischer, A. (in press). Der Nutzen einer Komplexen Problemlösekompetenz: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie.
Nachbar-ProjekteDFG-Projekt Kompetenzdiagnostik und DFG-Projekt Geographische Systemkompetenz |
||||||
![]() |
|||||||
|