![]() ![]() |
|||||||
![]() |
|
||||||
![]() |
![]() Forschung > DFG-Projekt Geographische Systemkompetenz DFG-Projekt Geographische SystemkompetenzTitel: "Theoriegeleitete Erhebung von Kompetenzstufen im Rahmen probabilistischer Messmodelle - Ein Beitrag zum Aufbau eines Heidelberger Inventars Geographischer Systemkompetenz (HEIGIS)" [gefördert im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP 1293 "Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen"]Träger: DFG (Az. Fu 173/13-1) Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Siegmund & Prof. Dr. Joachim Funke Laufzeit: 09/2009-08/2011 Mitarbeiter: 25% Dipl.-Psych. Samuel Greiff (Uni; bis 07/2010); 25% Dipl.-Psych. Sascha Wüstenberg (Uni; seit 08/2010); 75% Kathrin Viehrig, M.A. (PH) Kurzbeschreibung: Die geographische Systemkompetenz (GSK) von Jugendlichen ist ungeachtet ihrer hohen gesellschaftlichen, individuellen und daher auch fachdidaktischen Bedeutung bisherigen Studien zufolge mangelhaft. Zur Förderung der GSK werden in der empirischen Forschung verschiedene Wege vorgeschlagen, ohne dass deren Wirksamkeit - und damit die Verbesserung des Unterrichts - bisher hinreichend belegt werden könnten. Trotz erster Ansätze zur Erfassung der GSK existiert ein umfassendes, messtheoretisch fundiertes und geographiedidaktisch begründetes Messinstrument bislang nicht. Die erste Projektphase zielt deshalb auf die theoriegeleitete Entwicklung eines solchen Messinstruments und dessen psychometrische Absicherung innerhalb probabilistischer Messmodelle. In der zweiten Projektphase soll die konkrete Überprüfung der Veränderung der GSK vor und nach einer Intervention im Mittelpunkt stehen, einschließlich der sich daraus ergebenden Optimierungsmöglichkeiten für das Messinstrument selbst.
SummaryTheory-guided survey of competency levels within the framework of probabilistic measurement models - a contribution to building a Heidelberg Inventory of Geographic System Competency (HEIGIS) According to existing studies, the geographic system competency (GSC) of young people is poorly developed despite its high societal, individual and therefore also educational relevance. Various ways to improve student achievement of GSC have been proposed. There is, however, no sufficient evidence for their efficiency - and thus the improvement of education - yet. In spite of first approaches for surveying GSC, a comprehensive measurement instrument that is well founded both from the view of measurement theory and geography didactics is still non-existing. The first project phase consequently aims at the theory-guided development of such a measurement instrument and its psychometric validation within probabilistic measurement models. The second project phase centers around concrete examinations of the change in GSC before and after an intervention, including the resulting possibilities for optimizing the measurement instrument itself.
PublikationViehrig, K., Greiff, S., Siegmund, A., & Funke, J. (2011). Geographische Kompetenzen fördern - Erfassung der Geographischen Systemkompetenz als Grundlage zur Bewertung der Kompetenzentwicklung. In C. Meyer, R. Henrÿ & G. Stöber (Eds.), Geographische Bildung: Kompetenzen in didaktischer Forschung und Schulpraxis (pp. 49-57). Braunschweig: Westermann.
|
||||||
![]() |
|||||||
|