Empra

Kongress 2024

28. Heidelberger Empiriepraktikums-Kongress

Wir freuen uns, dass auch im Jahr 2024 wieder ein Emprakongress stattfinden kann!

Der Kongress wird am 15. Oktober am Psychologischen Institut stattfinden.

Zeitlicher Ablauf

15. Oktober 2024, 14:00 bis ca. 18:00 Uhr
14:00 – 14:15 Uhr: Eröffnung
14:15 – 16:15 Uhr: Begutachtung der Poster
16:30 – 17:30 Uhr: Keynote
Im Anschluss: Preisverleihung

Abstractband

Hier finden Sie das Abstractband zum Kongress.

Keynote

Cornelia Sindermann

Independent Research Group Leader - Computational Digital Psychology - Universität Stuttgart

Geklickt, geteilt, gespalten? Die Auswirkungen digitaler Innovationen auf politische Meinungsbildung

Die Digitalisierung führt zu zahlreichen tiefgreifenden Veränderungen in unserem Alltag. Innovationen in den Bereichen der Online-Plattformen, Algorithmen und künstlicher Intelligenz verändern beispielsweise grundlegend, wie wir Informationen konsumieren, miteinander interagieren und ganz allgemein die Realität wahrnehmen.

Gerade, wenn es um den Konsum politisch relevanter Informationen im Internet und die darauf basierende Meinungsbildung geht, wird immer wieder Kritik an solchen Innovationen laut. Es wird vor zahlreichen digitalen Gefahren für die freie politische Meinungsbildung gewarnt. Einige Expert*innen sehen bestimmte digitale Innovationen sogar als treibende Kraft hinter der zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft. Dabei beherrschen Schlagworte wie „Filterblasen“, „Echokammern“, „Computational Propaganda“, „Microtargeting“, und „Infodemic“ die öffentlichen Debatten. Auch neue Tools wie Podcasts und ChatGPT stehen im Verdacht, den politischen Diskurs und die politische Meinungsbildung zu beeinflussen.

Aber was ist dran an diesen Befürchtungen? Ausgehend von der Vielzahl digitaler Innovationen und ihren potenziellen Gefahren werden im Vortrag einzelne digitale Innovationen näher beleuchtet. Anhand psychologischer Theorien und aktueller empirischer Forschung wird darauf eingegangen, wie diese digitalen Innovationen die politische Meinungsbildung und das politische Verhalten beeinflussen könnten.

Organisation

Wiebke HemmingWiebke Hemming, Prof. Dr. Jan RummelProf. Dr. Jan Rummel, Dr. Daniel HoltDr. Daniel Holt

Sponsoren

Festrede

Dr. Cornelia Sindermann  (Universität Stuttgart): Geklickt, geteilt, gespalten? Die Auswirkungen digitaler Innovationen auf politische Meinungsbildung

Poster

Abstractband herunterladen (PDF)
Kongress Titel
2024 Johann, L., Neitzel, A., Neuner, L.
Der Blick im Wandel: Eine Eyetracking Analyse zur Neubewertung visueller Reize
2024 Nüsken, J., Hilbrecht, K., Reitmayer, S., Pitz, L.
Die Macht der Bilder
2024 Faber, G., Wirth, A., Schupp, L.
Don ́t look away
Dritter Platz
2024 Spitzner, C., Schneider, L., Barth, J., Dausner, S.
Entscheidungsverhalten in alltäglichen Trolley- Problemen: der Einfluss von persönlicher Betroffenheit und Empathie
2024 Veith, R., Hofmann, S., Bohn, L.
Exploring Children ́s Perceptions of Robot Animacy: An In-depth In- vestigation into Agentic, Psychological, and Biological Dimensions and their Impact on Behavioral Responses
2024 Dähn, L., Lehmann, E., Schiller, C., Stocker, M.
Face to Face
Erster Platz
2024 Quente, S., Rentschler, L., Schintgen, C., Müller, V.
Fehler im Blick – der Einfluss des sozialen Kontextes auf post-error slowing
Zweiter Platz
2024 Baumgart, H., Bening, A., Spiegler, K., Brenner, C., Gerth, V.
From Trust to Climate Action: Wie Vertrauen in die Wissenschaft und Alter das Umweltverhalten verändern
2024 Beric, m., Datko, J., Kübler, M., Süß, B., Vollprecht, J.
Fördert eine Demokratie das Thema Umweltschutz? Inwieweit be- einflussen Demokratie und Alter den Zusammenhang von Umwelteinstellung und Umweltpolitik?
2024 Bandick, P., Springer, H., Mulongo, O.
HOP in den Kopf: Wie beeinflusst die Identifikation mit Feminismus das Selfstereotyping von Frauen?
Zweiter Platz
2024 Gläsel, J., Sontag, I., Wahl, M., Weber, A., van Welzen, J.
Klimaschutz zwischen Generationen: Wie Alter, Einkommen und politische Einstellung unser Umweltverhalten prägen
2024 Häusler, F., Stürzl, C., Bartusch, H.
Like and Learn: externe Validität der evaluativen Konditionierung durch TikTok
2024 Steiger, L., Tekin, Ö., Gahn, M., Stirnkorb, N.
Perceived Similarity and Sympathy With Villains
2024 Helm, P., Düsenberg, M.
Pilotstudie zur Messung von Exekutiven Funktionen im Grund- schulalter
2024 Mandl, K., Fietkau, L., Klewicz, T., Hannemann, J.
Prosocial decision making under the influences of emotional induc- tion and social class: An extended replication study
2024 Schimmel, D., Paschold, K., Donle, i., Oberhofer, S., Dieterle, H.
Red Alert: Assessing the Impact of Color Exposure on Cognitive Performance
2024 Moersch, J., von Kessel, K.
RoboCat
2024 Rosenauer, C., Geiger, K., Wang, Y.
Short and Good? A Empirical Comparison of Need For Cognitive Clo- sure Questionnaires
2024 König, D., Scholz, A., Müller, L.
Stacking the truth
2024 Wenzel, J., Barleben, L., Görzen, L.
Teilen 5-Jährige bevorzugt mit Modellen die vorher prosoziales Ver- halten gezeigt haben?
2024 von Tirpitz, S., Nessel, M., Arat, A., Krause, M.
The Effect of Achievement Motivation on Post-Error-Slowing
2024 Fricke, L., Öztel, A.
The effect of conformity and empathy on prosociality: an experiment with the vote-with-the-wallet game
2024 Horowitz, G., König, J., Montgomery, L., Praetorius, L., Spielberger, A.
Ups and Downs - Wirksamkeit eines Emotionsregulationstrainings hinsichtlich der Fähigkeit zur Regulation emotionaler Reaktionen auf Bildsti- muli
2024 Denkmann, J., Stepankina, E.
VorhERsage
2024 Anderle, J., Reinöhl, H., Wricke, C.
Zwischen Fakten und Gefühlen
2024 Brandt, F., Kugler, L., Nies, C., Solovyeva, M.
„Stay out of the Sunformation“ - Hat die Art der Informationsdar- bietung Einfluss darauf, ob Menschen relevante, sie betreffende Informatio- nen zu Gesundheitsthemen vermeiden oder annehmen?