5.1
Einleitung: Verschiedene Aspekte von Farbe
|
Die
Welt ist nicht bunt, sie sieht nur bunt aus! Farbe ist ein
genuin psychologisches Phänomen, denn eigentlich gibt
es kein farbiges Licht. Es gibt nur Licht verschiedener Wellenlängen
und dieses Licht nehmen wir farbig war. Das Schaubild zeigt
den Zusammenhang zwischen bestimmten Wellenlängen und
den Farbbezeichnungen, die diesen Wellenlängen in der
Regel zugeordnet werden.
|
 |
|
Der
Farbkreis
Das
ist ein Farbkreis (obwohl er schwarz-weiß ist). Er
beschreibt eine Farbe anhand dreier Aspekte:
1.)
anhand des Farbtones
2.) anhand der Reinheit dieses
Farbtones
3.) anhand der Sättigung
dieses Farbtones.
|
 |
Der
Farbton
Der Farbton wird beschrieben durch die Position auf dem Farbkreisbogen.
Die
Reinheit
Monochromatische Farben bestehen aus nur einer Wellenlänge.
Die Reinheit ist ein Maß dafür, aus wievielen Wellenlängen
sich die Farbe zusammensetzt [keine Farbmischung kann so satt
sein wie die monochromen Farben, aus denen sie sich zusammensetzt].
Die
Sättigung
Die Sättigung nimmt vom Zentrum (=weiß) nach außen
hin zu.
Helligkeit
Ein
vierter Aspekt ist der der Helligkeit:
Die
Farbspindel
Zusammen
mit der Helligkeitsdimension wird aus den Farbkreisen eine Farb-Spindel:

Wenn
Du die Lerneinheit durchgearbeitet hast, dann wirst Du die folgenden
Fragen beantworten können:
1)
Farbmischung
- Was
unterscheidet die additive von der subtraktiven
Farbmischung?
2)
Trichromatische Farbtheorie
- Was
besagt die Trichromatische Farbtheorie?
- Welche
Belege gibt es für die Trichromatische Farbtheorie?
3)
Gegenfarbtheorie
- Was
besagt die Gegenfarbtheorie?
- Welche
Belege gibt es für die Gegenfarbtheorie?
4)
Integration
- Wie
lassen sich die Trichromatische Farbtheorie und die Gegenfarbtheorie
integrieren?
5)
Besonderheiten der Farbwahrnehmung
- Was
sind subjektive Farben?
- Was
versteht man unter der chromatischen Adaptation?
|