5.4
Gegenfarben-Theorie (Hering, 1878)
Pure
Farben
Bittet
man Versuchspersonen, "pure" Farben auszuwählen,
so entscheiden sich diese in der Regeln für vier, anstatt für
drei Farben: rot, grün, blau und gelb.
Gelbliches
Blau
Auffällig
ist außerdem, dass bestimmte bestimmte Farbkombinationen nie
berichtet werden - z.B. rötliches Grün oder gelbliches
Blau.
Zwei
opponente Prozesse
Hering
folgerte aufgrund dieser Beobachtungen, dass es zwei opponente Prozesse
geben müsse:
(i) rot gegen grün
(ii) gelb gegen blau
Später
fügte er einen weiteren opponenten Prozess hinzu:
(iii) schwarz gegen weiß
Physiologische
Bestätigung
Die
Heringschen Annahme konnte durch Befunde von DeValois und
DeValois (1975) bestätigt werden. Die beiden Forscher fanden
im Corpus laterale geniculatum drei verschiedene Zelltypen, von
denen zwei opponent reagieren, der dritte reagiert auf Leuchtstärke
(Luminanz).

|