5.2 Farbmischung

Der Farbeindruck wird bestimmt durch die dominante Wellenlänge. Farben, die gleich erscheinen, aber aus unterschiedlichen Wellenlängen gemischt sind, nennt man metamere Farben.

Welche Arten von Farbmischung gibt es?

Man unterscheidet zwei Arten der Farbmischung:
(a) Die additive Farbmischung
(b) Die subtraktive Farbmischung

Die additive Farbmischung

Die additive Farbmischung erfolgt bei Mischung von Lichtern. Wenn sich z.B. in der Disko drei verschiedene Farbstrahler in den Farben rot, grün und blau überlagenern, dann resultiert in der Schnittmenge weißes Licht.

Die subtraktive Farbmischung

Die subtraktive Farbmischung erfolgt durch Pigmentmischung, z.B. bei Malfarben. Die Pigmente reflektieren nur bestimmte Wellenlängen und absorbieren die restlichen. Sind mehrere Pigmente gemischt, absorbieren sie zunehmend mehr Wellenlängen. Theoretisch ist es so, dass sich gelb, zyan und magenta zu schwarz mischen. (Versucht man allerdings, dies mit dem Wasserfarbenkasten nachzuvollziehen, kommt man meist bei einem hässlichen Matschbraun raus.)


Additive und subtraktive Farbmischung im Vergleich

"Additiv" und "subtraktiv" bezieht sich dabei aber nicht auf das Medium, welches gemischt wird (d.h. Licht vs. Pigmente), sondern darauf, ob die Wellenlängen kombiniert werden (additiv) oder herausgefiltert (subtraktiv). Mithilfe von Farbfiltern kann man auch Licht subtraktiv mischen:

In der linken Abbildung kann man sehen, wie sich ein roter und ein grüner Lichtkegel additiv überlagern. Der überlappende Teil ist gelb.

In der rechten Abbildung kann werden mit einem blauen Primärfarbfilter aus dem weißen Licht zunächst alle Wellenlängen außer der blauen herausgefiltert (also rot und grün). Man erhält einen blauen Lichtkegel. Filtert man aus diesem Licht zusätzlich die "gelben" Wellenlängen, bleibt kein Licht übrig. Die Farbmischung war demzufolge subtraktiv.

Ein Gegenstand einer bestimmten Farbe funktioniert wie ein solcher Farbfilter. Ein roter Ball beispielsweise filtert aus dem weißen Licht alle Wellenlängen bis auf die rote heraus. Der Gegenstand erscheint rot.

Komplementärfarben

Als Komplementärfarben bezeichnet man solche Farben, deren Mischung ein achromatisches Grau produziert.

Allgemeine & Theoretische Psychologie
Wahrnehmung
1 Einleitung
2 Psychophysik
3 Das visuelle System
4 Helligkeitswahrnehmung
5 Farbwahrnehmung
6 Raumwahrnehmung
7 Form- und Figurwahrnehmung
8 Konstanzleistungen
9 Aufmerksamkeit
Literatur
Navigationsleist
zum Selbsttest