Bachelor

Aufbau

Überblick

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Bewerbungspflichtig: Ja
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 6 Semester *
  • Maximale Studiendauer: 10 Semester
  • Teilzeit: möglich auf Antrag (nähere Infos siehe FAQ)
  • Lehrsprache: Deutsch
  • berufsrechtliche Anerkennung: ausgestellt am 18.01.2022
  • Studium in 2 Varianten möglich, polyvalent:
    • approbationskonform (qualifiziert für einen Master Klinische Psychologie und Psychotherapie)
    • nicht approbationskonform (qualifiziert für Masterstudiengänge Psychologie)

Der Bachelor-Studiengang 100% stellt den ersten akademischen Grad eines mehrstufigen Studienmodells dar und soll den Studierenden zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss verhelfen. Der Bachelorabschluss qualifiziert Sie für ein anschließendes Masterstudium.

* Der B.Sc. Psychologie 100% umfasst eine Regelstudienzeit von 6 Semestern, jedoch haben Studierende die Freiheit, diese Regelstudienzeit zu überschreiten.

Modulare Struktur

Die Lehrveranstaltungen im Studium sind durch Module strukturiert. Ein Modul ist eine thematisch und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit, die sich aus verschiedenen Lehrveranstaltungen zusammensetzen kann.

Für den Abschluss eines Moduls werden Leistungspunkte (credit points) vergeben. Es müssen insgesamt 180 Leistungspunkte innerhalb des Studiums erworben werden. Auf 6 Semester aufgeteilt, bedeutet dies durchschnittlich 30 Leistungspunkte pro Semester zu erwerben. 1 Leistungspunkt entspricht dabei einem zeitlichen Arbeitsaufwand der Studierenden von ca. 30 Stunden. Das Studium ist klar strukturiert, mit einer relativ festen Modulabfolge; es enthält neben theoretischen Einheiten auch Praxisanteile. Integrieren lassen sich ebenfalls Auslandsaufenthalte oder länger andauernde Praktika.

Der Studiengang BSc Psychologie 100% der Universität Heidelberg bietet den Studierenden insgesamt eine breitgefächerte Ausbildung in allen relevanten Grundlagen- und Anwendungsbereichen der Psychologie sowie die Möglichkeit den Bachelorstudiengang approbationskonform für eine spätere psychotherapeutische Ausrichtung zu belegen. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in den wissenschaftlichen Methoden der psychologischen Forschung.

Ablauf

Das Studium kann grob in die folgenden Phasen unterteilt werden:

  • Einführung: Kurz vor Beginn der Vorlesungszeit des ersten Semesters findet eine mehrtägige Einführung in das Studium statt, in der über Studienaufbau und Studieninhalte informiert wird - das sog. Einführungs-Kompakt-Seminar (EKS). In diesem Seminar erhalten Studierende einen Überblick über die Institutionen, Arbeitsfelder und Fächerstrukturen, Geschichte und methodologische Grundlagen der Psychologie sowie die Möglichkeit das Institut, die Dozierenden und KomilitonInnen kennenzulernen.

  • Grundlagen: Nach der kurzen Eingangsphase erwerben Studierende Kenntnisse in allen relevanten Grundlagen- und Anwendungsbereichen der Psychologie. Dazu gehören verschiedene Grundlagenfächer und Anwendungsfächer, sowie Fächer über Forschungsmethoden. Zu den Grundlagenfächern gehören Fächer wie etwa Entwicklungs- und Sozialpsychologie, zu den Anwendungsfächern gehört zum Beispiel pädagogische und klinische Psychologie. Methodenkenntnisse erlernen sie in Vorlesungen zu den Themen Statistik und Versuchsplanung.

  • Vertiefung: Im letzten Drittel der Studienzeit können pro Semester Grundlagen- und Anwendungsfächer vertiefend studiert werden. In diesem Studienabschnitt ist auch die Mehrheit der appropationsrelevanten Veranstaltungen angesiedelt. Zusätzlich erwerben Sie Qualifikationen, die Sie auf Ihre spätere Berufspraxis vorbereiten. Die konkreten Kurse können aus verschiedenen Wahlpflichtmodulen im Anwendungs- und Forschungsbereich ausgewählt werden.

  • Pflichtpraktika: Laut Studienplan sind 2 Pflichtpraktika vorgesehen. Ein Orientierungpraktikum (OP) im Umfang von 150 Stunden (empfohlen für das 1. Drittel des Studiums) und ein Berufspraktikum (BQT 1) im Umfang von 240 Stunden (empfohlen für das letzten Drittel des Studiums). Die Studierenden erhalten so die Möglichkeit, die verschiedenen Berufsfelder von Psycholog:innen kennenzulernen und eine eigene Berufsperspektive zu entwickeln.

    Achtung:

    • Bei der Ausrichtung des Bachelorstudiums nach der Approbationsordnung (PsychThApprO vom 04.03.2020) zur Qualifikation für einen Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie müssen beide Pflichtpraktika, OP und BQT 1, entsprechend den Vorgaben der Approbationsordnung (siehe §§ 14/15) absolviert werden.
    • Wird das Studium allgemein gehalten (nicht-approbationskonform) zur Qualifikation für alle anderen Masterstudiengänge Psychologie, müsse beide Pflichtpraktika, OP und BQT 1, in Einrichtungen/Institutionen/Unternehmen absolviert werden, in denen es Psycholog:innen gibt.
  • Abschluss - Bachelorarbeit: Mit der Bachelorarbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Fragestellung aus dem Gebiet der Psychologie selbständig mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten. Die Abschlussarbeit darf immer frei gewählt werden (auch bei der approbationskonformen Ausrichtung des Bachelorstudiums darf die Abschlussarbeit außerhalb des klinischen Bereichs liegen).

Das Vermitteln der Grundlagen nimmt etwa 2/3 der Studiendauer in Anspruch. Hier besuchen Sie überwiegend Vorlesungen. Die Vertiefung beansprucht dann vor allem das letzte Drittel des Studiums. Hier besuchen Sie verschiedene Seminare, die Sie aus den verschiedenen Modulen wählen können und fertigen Ihre Bachelorarbeit an. Die approbationsspezifischen Inhalte starten in der 2. Studiumshälfte.

Hier erfahren Sie mehr über die Inhalte des Studiums