4.
Helligkeitswahrnehmung
Maximale
Sensitivität
Unter
optimalen Bedingungen passende Wellenlänge,
Größe, Dauer, retinale Position, maximale Dunkeladaptation
fanden Hecht, Shlaer und Pirenne (1942) die absolute Helligkeitsschwelle
bei sechs Lichtquanten (Photonen). Das Auge hat also eine extrem
hohe Sensitivität!

Aus
http://www.psychologie.uni-trier.de/personen/kfwender/
veranstaltungen/wahrnehmung0002/06Hellig.pdf
Begriffsverwirrungen
Helligkeit
ist keine physikalische Größe, sondern der phänomenale
Eindruck der Licht-Intensität eines Reizes (phänomenal
im Sinne von sich
den Sinnen, der Erkenntnis darbietend,
nicht im Sinne von super,
unglaublich).
Das
Problem der Licht-Messung kann am Besten an einem Beispiel verdeutlicht
werden. Stell Dir vor, Du richtest den Lichtstrahl eines Diaprojektors
auf eine Leinwand:
- der
Betrag an Lichtenergie, der die Glühbirne verlässt,
bestimmt die Strahlung (oder radiance)
- das
auf die Leinwand fallende Licht bestimmt die Beleuchtung
(illuminance)
- das
von der Leinwand reflektierte Licht (luminance)
bestimmt die Lichtstärke
- den
wahrnehmungsmäßigen Eindruck nennt man Helligkeit
Faktoren,
die die Helligkeitswahrnehmung bestimmen
Die
absolute Schwelle, ab der ein Reiz wahrgenommen werden kann hängt
von verschiedenen Faktoren ab: davon wie groß der Reiz ist
(Fläche), wie lange
er da ist (Zeit), auf
welchen Abschnitt der Retina er fällt (Position),
welche Farbe er hat (Wellenlänge)
und wie die Empfindlichkeit des Auges im Moment gerade ist (Adaptation).
Wenn
Du die Lerneinheit durchgearbeitet hast, dann wirst Du die folgenden
Fragen beantworten können:
1)
Einleitung:
- Was
versteht man unter Strahlung, Beleuchtung, Lichtstärke
und Helligkeit?
2)
Adaptation:
- Wie
funktioniert die Dunkeladaptation?
3)
Retinale Position:
- Welchen
Unterschied macht es für die Helligkeitswahrnehmung, ob ein
Stimulus direkt fixiert wird oder nicht?
4)
Wellenlänge:
- Was
versteht man unter photopischer bzw. skotopischer
Bedingung?
- Was
ist die Purkinje-Verschiebung ?
5)
Zeit und Fläche
- Was
besagt Bloch's Gesetz?
- Was
besagt Ricco's Gesetz?
6)
Simultankontrast
- Was
versteht man unter lateraler Hemmung?
- Wo
kommen die schwarzen Flecken im Hermann'schen Gitter her?
|