4.1
Adaptation
Die
Helligkeitswahrnehmung ist abhängig von der gegenwärtigen
Sensitivität der Rezeptoren. Das kennst Du sicher: Wenn
Du vom Hellen ins Dunkle kommst, dann siehst Du erst einmal gar
nichts. Das liegt daran, dass Deine Rezeptoren auf viel Licht eingestellt
waren und sich jetzt umstellen müssen. Die absolute Schwelle
für die Entdeckung eines Reizes ist rapide gestiegen. Nach
einiger Zeit haben sich Deine Augen dann an die Dunkelheit gewöhnt
und Du kannst wieder einigermaßen sehen. Die absolute Schwelle
für die Entdeckung ist jetzt wieder gesunken. Diesen Vorgang
nennt man Adaptation.
Unter
Adaptation versteht man also die Anpassung des Auges an verschiedene
Lichtverhältnisse. Diese besteht nicht nur in einer
Anpassung der Pupillenweite, sondern vor allem in der Anpassung
der Rezeptoren. Man unterscheidet hierbei die Dunkeladaptation und
die Helladaptation. Die Dunkeladaptation dauert länger als
die Helladaptation.
Dunkeladaptation:
Bei Nacht sind alle Katzen grau...
Die
Dunkeladaptation setzt sich aus Sofort- und Daueradaptation zusammen.

Die
Sofortadaptation ist die Adaptation der Zäpfchen - diese reagieren
schneller auf die Helligkeitsveränderung als die Stäbchen.
Nach etwa einer Minute ist die Sensitivität um das 100fache
gesteigert. Die Zapfen haben sich jetzt vollständig adaptiert
und Du kannst immer noch Farben erkennen (Abbildung B). Nach 10
Minuten ergibt sich eine erneuter Anstieg der Sensitivität:
die Stäbchen adaptieren jetzt stärker. Damit nimmt Deine
Sehkraft weiter zu, aber Du verlierst die Fähigkeit zum Farbensehen.
Jetzt sind alle Katzen grau (Abbildung C)!

Wie
man sich selbst Nachtblind machen kann...
Hecht
und Mandelbaum (1940) setzten eine Versuchsperson für 57 Tage
auf eine Vitamin-A-arme Diät. Da am Ende keine Rhodopsin-Synthese
mehr stattfand, fielen die Stäbchen völlig aus und die
Person war entsprechend nachtblind. Innerhalb von 10 min zeigte
sich kein Sensitivitätsanstieg. Nach erneuter Vitamin-A-Gabe
war die Versuchsperson wiederhergestellt und ihr Stäbchen-System
funktionierte wieder wie früher.
|