3.3
Neuronale Verarbeitung der Lichtreize
Wenn
Du Dir noch einmal das Netzwerk der Neuronen in der Retina
in Erinnerung rufst, so stellst Du fest, dass in dem Schaltkreis
Konvergenz besteht: 27 Photorezeptoren konvergieren auf 11 Bipolarzellen,
diese wiederum auf 8 Ganglienzellen. (Das ist natürlich eine
schematische Darstellung: In der Netzhaut konvergieren 126 Millionen
Photorezeptoren auf 1 Million Ganglienzellen). D.h. jede Ganglienzelle
erhält durchschnittlich aus 126 Photorezeptoren Input. Die
Information aus den Photorezeptoren muss also irgendwie verdichtet
oder komprimiert werden.
Um
dies zu untersuchen, beobachtet man das Verhalten einer Ganglienzelle
in Abhängigkeit von verschiedenen Lichtreizen, die auf die
Retina fallen. Man kann beobachten, dass Lichtreize in einer bestimmten
Zone (+) dazu führen, dass die Zelle eine exzitatorische On-Reaktion
zeigt. In einer anderen Zone (-) zeigt die Zelle eine inhibitorische
Off-Reaktion. In einer wieder anderen Zone (weiße Umgebung)
tut die Zelle gar nichts.

Rezeptives
Feld, On-Center und Off-Center
Die
Zonen B und C zusammengenommen bilden das sog. "rezeptive
Feld" der Zelle.
Zellen,
die ein On-Zentrum und eine Off-Umgebung haben, nennt man On-Center-Zellen
(links).
Zellen,
die ein Off-Zentrum und eine On-Umgebung haben, nennt man Off-Center-Zellen
(rechts).



|