3.2
Aufbau des Auges
Befassen
wir uns zunächst mit dem Aufbau des Auges und betrachten seinen
Querschnitt: Hier können wir
sehen, wie die Linse und die Retina
angeordnet sind und aus welche Zellen (Photozellen,
bipolare Zellen und Ganglienzellen)
sich die Retina zusammen setzt.
Querschnitt
Die
folgende Abbildung aus Birbaumer &
Schmidt (1999, S. 384) zeigt den Aufbau des Auges:

Linse
Die
Linse befindet sich direkt hinter der Pupille. Sie bündelt
das Licht und wirkt ein Abbild der betrachteten Gegenstände
auf die Netzhaut (Retina). Die Linse kann akkommodieren:
Betrachtet das Auge einen nahen Gegenstand, so wird die Linse rund
- der Ziliarmuskel kontrahiert. Fixiert das Auge hingegen einen
entfernten Gegenstand, so wird die Linse flach - der Ziliarmuskel
entspannt.
Retina
(Netzhaut)
Sieh
Dir den Aufbau der Netzhaut in der folgenden Abbildung an:

Wie
Du siehst, besteht die Netzhaut aus 3 Schichten:
- den
Photorezeptoren
- den
bipolaren Zellen
- den
Ganglienzellen, Amakrinzellen und Horizontalzellen
Photozellen
Die
Photorezeptoren sind die Stäbchen
und Zäpfchen.
Bipolare
Zellen
Die
bipolaren Zellen kombinieren die Impulse aus Stäbchen und Zäpfchen
und senden diese an die Ganglienzellen weiter. Sie haben einen
Dendriten und ein Axon.
Ganglienzellen
(auch: Ganglionzellen)
Die
Ganglienzellen integrieren die Impulse der Bipolarzellen zu einer
einzigen Impulsrate. Die Axone der Ganglienzellen werden gebündelt
und laufen als Nervus opticus zum Zentralen Nervensystem. Siehe
auch Ganglienzellen.
|