2.1
Einleitung
Gustav
Theodor Fechner (1801-1887) beschäftigte sich mit der Beziehung
zwischen der Stärke eines physikalischen Stimulus und
der Empfindung, die dieser Stimulus auslöst. Er gilt
als der Begründer der Psychophysik.

Die
Psychophysik besteht aus mehreren Teilgebieten.
1)
Entdeckung: Ist irgendetwas
da?
2) Unterscheidung:
Sind zwei Reize gleich?
3) Erkennung: Was
ist es?
4) Skalierung: Wieviel
ist davon da?
Wenn
Du die Lerneinheit durchgearbeitet hast, dann wirst Du die folgenden
Fragen beantworten können:
1)
Entdeckung: Ist irgendetwas
da?
- Was
ist eine absolute Schwelle?
- Wie
funktioniert die Methode der konstanten Stimuli?
- Wie
funktioniert die Grenzmethode?
- Was
ist adaptives Testen?
- Was
besagt die Signalentdeckungstheorie?
2)
Unterscheidung: Sind
zwei Reize gleich?
- Was
ist eine Unterschiedsschwelle?
- Wozu
braucht man die Reaktionszeit?
- Was
besagt Webers Gesetz?
3)
Erkennung: Was ist
es?
- Was
versteht man unter Kanalkapazität?
- Was
ist ein Chunk?
4)
Skalierung:
Wieviel ist davon da?
- Was
unterscheidet die direkte und die indirekte Skalierung?
- Was
besagt Fechners Gesetz?
- Was
besagt das Gesetz von Stevens?
- Was
besagt die Adaptationstheorie nach Helson?
|