2.4
Unterscheidung
Die
zentrale Frage lautet hier: Wie stark müssen sich zwei Reize
unterscheiden, um als verschieden erkannt zu werden?
Um
die Unterschiedsschwelle zu bestimmen, gibt man der Person
Reize vor, die sich nur auf einer Dimension unterscheiden (z.B.
Gewicht, bei konstantem Aussehen und konstanter Größe).
Man bietet einen Standardreiz an und einen Vergleichsreiz. Die Versuchsperson
muss angeben, welcher Reiz schwerer ist.
 |
Abbildung
1:
Im
nebenstehenden Diagramm sind auf der Abszisse die verschiedenen
Gewichte abgetragen. Der Standardreiz wiegt 100 g. Auf
der Ordinate wird abgetragen, wie oft die Person bei einem
Reiz dieser Größe antwortet, er sei schwerer als
der Standardreiz (in %).
Bei
Reizen, die leichter als 84 g oder schwerer als 110 g
sind, liegt die Versuchsperson in 100% der Fälle richtig.
Dazwischen ist der Übergang, wie man sehen kann, nicht
diskret, sondern kontinuierlich.
|
Begriffe
Punkt
der subjektiven Gleichheit (PSE)
Der
Punkt der subjektiven Gleichheit zweier Stimuli ist derjenige Punkt,
bei dem die Vp in 50% der Fälle angegeben hat, der Vergleichreiz
sei schwerer als der Standardreiz, sonst, er sei leichter. In Abbildung
1 liegt der PSE bei 99 g.
Intervall
der Unsicherheit
Das
Intervall der Unsicherheit liegt zwischen 25% und 75%. In Abbildung
1 geht dieses Intervall von 95 g bis 103 g.
Unterschiedsschwelle
Aus
diesem Intervall kann die Unterschiedsschwelle (jnd = just
noticable difference) berechnet werden.
jnd
= (P75-P25) / 2 = (103
- 95) / 2 = 8 / 2 = 4
 |
Abbildung
2 |
|