![]() ![]() |
|||||||
![]() |
|
||||||
![]() |
![]() Startseite > Lehre und Prüfungen > Diplom-Gutachten Joachim Funke: Begutachtete Diplomarbeiten
2012Alina BindewaldDie Rolle des Spiegelneuronensystems beim Handlungs- und Intentionsverständnis Claudia DomboisEnvironmental knowledge and ecological worldview: Predictors for ecological behavior across cultures? An analysis of Argentine and German students Waldemar DommeDie Genese des Menschenbildes. Analyse anhand der ethischen Richtlinien (1953-2010) der American Psychological Association Julia Alice FreyUnterschiede in der Bearbeitung von Konfliktsituationen - welchen Einfluss haben Kultur, Persönlichkeit und Gruppenpräferenzen? Sarah Heid (delegiert an Prof. Dr. Bernd Reuschenbach)Veränderungsrelevante Ereignisse im Coaching. Eine qualitative Vergleichsstudie der Wahrnehmungen von Coachs und Klienten im Hinblick auf Ziele, Erfolgsfaktoren und Auswirkungen Hanna MochartKreativität und psychische Gesundheit Christina Pusch (delegiert an Daniel Holt)Komplexes Problemlösen bei Borderline Persönlichkeitsstörung Tanja SchildmannExperimentelle Längsschnittstudie zur Evaluation der Effektivität von Selbstcoaching-Interventionen: Einflüsse auf Zielerreichung, Hoffnung und subjektives Wohlbefinden. 2011Charlotte Hentze (delegiert an Dr. Andre Rupp)Neuromagnetic representation of ramped and damped sounds in the auditory cortex of dyslexics and controls Jakub Limanowski (delegiert an Daniel Holt)The influence of induced expectations on illusory experience in the Rubber Hand Illusion Lisa MattesTempus fugit. Über Manipulationen der subjektiven Zeit und ihre Anwendung während Systemantwortzeiten Jakob MüllerÖkologische Krise als Herausforderung. Konzeption eines Problemlöseszenarios in systemtheoretischer Perspektive Tanja MüllerHinduistische Mantrameditation und ihre Untersuchung bezüglich ihrer meditativen Tiefenstruktur Franz Peters (delegiert an Dr. Jochen Menges)How do transformational leaders manage to enhance their employees innovation potential? Ursula E. Pöll (delegiert an Dr. Bernd Reuschenbach)Student to Student Coaching - didaktisches Konzept des Seminars und des begleitenden Lehrfilms Lisa ReineckeThe role of semantic embedding during complex problem solving and the further development of complex problem solving measures Pablina Denise Lara RothThe benefit from intuition's reliance on prior experiences 2010Helen FischerZur Vorhersage exponentieller Wachstums- und Zerfallsprozesse Philipp HöhlEinheit und quantitative Struktur. Das Problem der Messung als homomorpher Abbildung in der Psychometrie Carolin KrejtschaEinfluss von Stimmung und bevorzugtem Entscheidungsstil auf bewusste und unbewusste Präferenzurteile Karin LauterbachNicht ganz normal. Aus den Krankenakten der Privatheilanstalt Kennenburg/Esslingen 1876-1907 Arvid NeumannMind the gap. Causal explanation in psychology Julia Obergfell (zusammen mit Laura Schmidt)Zwangsjacke Bachelor?! Der Einfluss von Anforderungen und Entscheidungsfreiräumen auf das Stressempfinden und die Gesundheit Studierender - Ein Vergleich von Bachelor- und Diplomstudierenden im Rahmen des Demand-Control-Modells von Karasek Laura Schmidt (zusammen mit Julia Obergfell)Zwangsjacke Bachelor?! Der Einfluss von Anforderungen und Entscheidungsfreiräumen auf das Stressempfinden und die Gesundheit Studierender - Ein Vergleich von Bachelor- und Diplomstudierenden im Rahmen des Demand-Control-Modells von Karasek Bettina ZweckEinfluss verschiedener Desktophintergründe auf Leistung und Kreativität 2009Kathrin Erps (delegiert an Dr. Bernd Reuschenbach)Ergebnisse von Coaching und Einflussfaktoren im Verlauf Nicole Hermschulte-ChristophelDer Einfluss der inhaltlichen Komplexität auf Wissenserwerb und Cognitive Load beim Lernen mit linearen Informationsmedien und Hypertext Mirjam HölzelLooking afield - Investigating children's understanding of representational changes and false belief in Gua (Papua New Guinea) Sara Köser (delegiert an Dr. Sabine Koch)Wahrnehmung und Einfluss geschlechtsstereotyper Gesichtsmerkmale bei der Personalauswahl Anita SchickDie Tonhöhenwahrnehmung bei Grundton- und Obertonhörern. Eine magnetencephalographische und psychoakustische Untersuchung Alexandra TietzA cross-cultural study on the development of theory of mind: Representational change and false belief understanding in Tongan children Sascha Wüstenberg (delegiert an Dr. Samuel Greiff)
Schwierigkeit und deren Determinanten bei komplexen Problemlöseaufgaben. Eine Studie zur Konzeption eines Messinstruments für komplexe Problemlösefähigkeit 2008Martin AndermannDie neuromagnetische Scale-Repräsentation von Streichinstrumenten: Einfluß von Musikalität und Tonhöhenwahrnehmung Peter BaldermannStrategien zur Terrorismusbekämpfung aus Sicht des komplexen Problemlösens - Eine explorative Studie. Jennifer Bayha (delegiert an Dipl.-Psych. Sascha Gönner)Unvollständigkeitserleben und Schadensvermeidung als Bindeglieder zwischen zwanghaften und ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitszügen und spezifischen Symptomdimensionen der Zwangsstörung Judith FrischmannRushhour im Kinderzimmer. Der Einfluss der Hände auf das einfache Problemlösen bei Vorschülern und Drittklässlern Nadine Hetzer (delegiert an Dr. Bernd Reuschenbach)Fördernde und hemmende Faktoren hinsichtlich der Therapiemotivation bei forensischen Patientinnen und Patienten - Eine qualitative Studie im Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Wiesloch Waltraud IlmbergerSchön und gut? Über den Zusammenhang von Ästhetik und Usability bei der Bewertung von Benutzungsschnittstellen Marianne Escaida NavarroPsychologische Determinanten von Umweltbewusstsein. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Chile Kjell KühneDas Aha-Erlebnis Kerstin Lenzen (delegiert an Dr. Lisa Irmen)Blickbewegungen bei Planungsprozessen in Abhängigkeit der Arbeitsgedächtniskapazität. Eine experimentelle Untersuchung auf der Basis der Computersimulation Plan-A-Day Judith MaisenbacherRushhour im Kinderzimmer. Der Einfluss der Hände auf das einfache Problemlösen bei Vorschülern und Drittklässlern Andreas MayerSynchrony in the onset of false belief understanding across cultures? A study among children in Western Samoa Anne Schubert (delegiert an Dipl.-Psych. Sascha Gönner)Unvollständigkeitsgefühle, Zwangssymptome und dissoziatives Erleben Almut WeidmannDie Theory of Mind is beeinträchtigt bei Morbus Parkinson 2007Julia AdlerEinflussfaktoren auf das Compliance-Verhalten und auf das Non-Compliance-Verhalten bei Familien mit PKU-kranken Kindern Saskia DeckerDas Verhältnis von Kreativität und psychischen Belastungen Yvonne HaelbigZur Diagnostik exekutiver Funktionen an Grundschülern: welchen Beitrag kann das Zoo-Spiel leisten? Daniela KreitzEinfluss des Internet auf das Studierverhalten Heidelberger und Mannheimer Studierender Katharina Theresa KrückPhobien und Problemlösen. Eine Studie zur Problemlösefähigkeit von Personen mit spezifischer Phobie unter Verwendung des "Turm von Hanoi" und Rushhour Katajun LindenbergARIMA versus Spectral Analysis: An Application on Mood Diaries Natalie Manok-Kraus (delegiert an Dr. Lisa Irmen)Zur mnestischen Repräsentation von Gemälden bei Experten versus Novizen Eva OberleA cross-cultural study on the development of ToM: Understanding of false belief in Micronesian preschoolers Ortrun Reidick"3... 2... 1... meins!" Persönlichkeit und die Bereitschaft, bei Online-Auktionen zu bieten. Überprüfung eines Pfadmodells für das Internet-Auktionshaus eBay Bettina UblDie "Theory of Mind" im interkulturellen Vergleich. Eine Feldstudie zum Verständnis falscher Überzeugungen bei den Bosmun in Papua Neuguinea Nadine Ziegler (delegiert an Dr. Bernd Reuschenbach)Untersuchungen zur deutschen Version des Zimbardo Time Perspective Inventory (ZTPI)
|