 |
Startseite > Lehre und Prüfungen > Bachelor-Gutachten
Joachim Funke: Begutachtete Bachelorarbeiten
2018
Emily Brett
Verantwortungsvolle Tropfen auf dem heißen Stein des Klimawandels? Eine Untersuchung zur Beeinflussung von Selbstwirksamkeit durch Ego Depletion über das Construal Level
Tetiana Gavrylenko
Impact Bias: Sind wir wirklich so glücklich, wie wir es vorher erwartet haben?
David Mennekes
Wie wird der Homo Ignorans zum Homo Oecologicus? - Der Einfluss von Selbstkontrolle auf die Motivation, eine umweltgerechte Intention zu bilden
Josepha Merz (GymPO)
Vom Denken zum Handeln – Warum gerade im Geographieunterricht systemisches Denken gefördert werden kann
2017
Inga Fink
The Relationship between Coordinative Sports and Executive Functions. The Impact on Planning Ability in Adults
Daniela Immler (GymPO)
Strukturwandel im Ruhrgebiet
Hannes Schierle
Problemlos wohnungslos? Selbstbewertungen wohnungsloser Menschen
2016
Moritz Deecke
Impulse für eine hermeneutisch-positivistische Psychologie
Lisa Ernst (GymPO)
Review zu Artikeln von 2015 über Zweitspracherwerb und Kognition und die daraus folgenden Implikationen für den Fremdsprachenunterricht
Julia Stöferle (GymPO)
Verstand und Emotion im Moralurteil
2015
Benedikt Graebener
Laterales Denken und komplexes Problemlösen während Design Thinking und Meetings
Anne Hadirahardjo
Zusammenhang zwischen der Problemlöseleistung des Tailorshops und den Six Thinking Hats
Daniel Hektor
Vorschläge zur Gestaltung einer Postkolonialen Psychologie
2014
Katharina E. Berger (gemeinsam mit Julia Nolte)
Kognitiv-exekutive Leistungsfähigkeit und ökonomische Entscheidungskompetenz schizophrener Patienten im Vergleich mit gesunden Kontrollprobanden
Anne-Marie Neise
Auf der Suche nach dem Glüück: Ein wegweisender Beitrag der Psychologie zur Revision gesellschaftspolitischer Leitindizes
Julia Nolte (gemeinsam mit Katharina E. Berger)
Kognitiv-exekutive Leistungsfähigkeit und ökonomische Entscheidungskompetenz schizophrener Patienten im Vergleich mit gesunden Kontrollprobanden
Alexander Purbs
Der Zusammenhang von komplexem Problemlösen und Work-Life-Balance
Alexander Nicolai Wendt
Über den Nutzen eines phänomenologischen Verständnisses vom Problem
Friedrike Winter
Predicting positive affect at work: The roles of basic need satisfaction and strengths use
2013
Barbara Bach (gemeinsam mit Viola Zimpfer)
Fragebogenkonstruktion zur Veränderungsmessung in der systemischen Therapie. Vergleich mit Paarsetting
Lara Bertram
Kollaboratives Problemlösen in PISA 2015 aus Sicht der Embodied Cognitive Science
Samantha Ebert (gemeinsam mit Carolin Szasz)
Komplexe Problemlösung - der Spiegel meiner Persönlichkeit? Über den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit, Motivation und komplexer Problemlösung
Anna Sandmeir
Depression - Hirnstoffwechselstörung oder gesellschaftliches Phänomen? Gegenüberstellung zweier Extrempositionen
Philipp Steinebach
Risikokompetenz und Substanzkonsum im Jugendalter
Magda-Johanna Steiner
Psychosoziale Berater von hochkonflikthaften Trennungs- und Scheidungsfamilien
Carolin Szasz (gemeinsam mit Samantha Ebert)
Komplexe Problemlösung - der Spiegel meiner Persönlichkeit? Über den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit, Motivation und komplexer Problemlösung
Viola Zimpfer (gemeinsam mit Barbara Bach)
Fragebogenkonstruktion zur Veränderungsmessung in der systemischen Therapie. Vergleich mit Paarsetting
2012
Nicole Müller
Gesundheitsverhalten nach akutem Myokardinfarkt. Förderliche Bedingungen, Barrieren und motivationale Faktoren für die Integration und Aufrechterhalten eines gesundheitsförderlichen Lebensstils aus Sichtweise betroffener Patienten
Isabel Pap
Mentoring and peer-learning im Hochschulkontext: Evaluation des Comenius-Programmes am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg
Jasper Pöhls
Erfassung kognitiver Anforderungsdimensionen von Computerspielen.
Ann Kristin Rhode
Einfluß von Bilingualität auf die Persönlichkeit. Theoretische Betrachtungen im Rahmen der Sapir-Whorf-Hypothese
Daniel Spitzer
Untersuchung des Effekts von Emotionen auf die Generierung von Optionen
Carolin Vogt (gemeinsam mit Lisa Winterstetter)
The what and who in the auditory system: Neuromagnetic representation of pulse rate, resonance scale and vowel type
Esther Weiß
Mediation und Emotionsregulation
Lisa Winterstetter (gemeinsam mit Carolin Vogt)
The what and who in the auditory system: Neuromagnetic representation of pulse rate, resonance scale and vowel type
Julia-Elisabeth Wolff
Zielsetzungen und Zielerreichung der Teilnehmer von Systemaufstellungen
2011
Fabian Ainser (gemeinsam mit Jana Villioth) (delegiert an Daniel Holt)
Schizophrenie und komplexes Problemlösen. Der Einfluss des lauten Denkens auf die Problemlöseleistung in der komplexen Mikrowelt Tailorshop
Mirjam Braßler
Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach
Florian Hofmann
Prozessanalyse mittels Handlungsketten bei der komplexen Problemlöseaufgabe Tailorshop
Ninja Katja Horr
Klartrauminduktion mit Hilfe der Wake-Back-to-Bed Methode
Lukas Iwer
Theoretischer und methodischer Pluralismus in der Psychologie
Natalie de Jong (delegiert an Daniel Holt)
Komplexes Problemlösen bei der Borderline Persönlichkeitsstörung - Die Mediatorrolle der emotionalen Dysregulation unter Frustrationsinduktion in der Tailorshop-Simulation
Jenna Kasprzik
Motivationale Faktoren und die individuelle Problemlöseleistung
Hannes Kindhäuser
Kognitive Grundlagen der Jazz-Improvisation. Eine quantitative Analyse am Beispiel von John Coltranes Giant Steps
Konstanze Knöß
Exploring the influence of CEO vision and performance on followers of CEO charisma
Susanne Meiser
Dankbarkeit und Resilienz
Freya Nitka
Der Einfluss von Emotionen auf komplexes Problemlösen. Eine Analyse metakognitiver Denkprozesse beim Bearbeiten der komplexen Mikrowelt Tailorshop
Judith Raeke
Der Zusammenhang zwischen Scham, Schuld und Depression bei Jugendlichen
Lea M. Rohde (gemeinsam mit Jana Schmitz) (delegiert an Daniel Holt)
Bonding-Psychotherapie - Eine qualitative und quantitative Exploration. Eine Untersuchung in der Psychosomatischen Klinik Bad Herrenalb
Jana Schmitz (gemeinsam mit Lea M. Rohde) (delegiert an Daniel Holt)
Bonding-Psychotherapie - Eine qualitative und quantitative Exploration. Eine Untersuchung in der Psychosomatischen Klinik Bad Herrenalb
Carolin Schütz (delegiert an Daniel Holt)
Emotionsregulation und Ängstlichkeit - Eine fMRT-Studie
Raoul Spechea
Emotionsregulation im Unternehmenskontext - Entwicklung eines Trainingskonzeptes zur Verbesserung der Emotionsregulationskompetenzen
Jana Villioth (gemeinsam mit Fabian Ainser) (delegiert an Daniel Holt)
Schizophrenie und komplexes Problemlösen. Der Einfluss des lauten Denkens auf die Problemlöseleistung in der komplexen Mikrowelt Tailorshop
Alexandra Vogel
Die Verarbeitung von Geschlechtersterotypen bei der Auflösung von Brückeninferenzen
Li Xuesi
Simon-Effekt im Change-Blindness-Paradigma
2010
Anina Augenstein (gemeinsam mit Fiona Ellerbrock)
Schizophrenie und komplexes Problemlösen. Der Einfluss des lauten Denkens auf die Problemlöseleistung in der komplexen Mikrowelt *Tailorshop*
Claudia Bach
Die Basis der syntaktischen Verarbeitung: Eine Metaanalyse bildgebender Studien zur Frage der Verarbeitung komplexer Strukturen und Regelverletzungen
Lisa Clausen
Involvement of mirror neurons during action observation - an ALE meta-analysis
Fiona Ellerbrock (gemeinsam mit Anina Augenstein)
Schizophrenie und komplexes Problemlösen. Der Einfluss des lauten Denkens auf die Problemlöseleistung in der komplexen Mikrowelt *Tailorshop*
Simon Faller
Konsistenz und Spezifität der Herzratenvariabilität
Diana Heidenwolf
Alles unter Kontrolle? Der Einfluss von erlernter Hilflosigkeit auf das einfache Problemlösen bei Menschen mit geistiger Behinderung
Sandra Longino
Eine gestörte Familendynamik als prädisponierender Faktor für die Herausbildung einer Bulimie (Review)
Stefanie Neubrand
Dankbarkeit. Altes neu entdeckt - Ein Forschungsüberblick
Anna L. Steinhage (delegiert an PhD Jochen Menges)
Transformational leadership climate, unit effectiveness, and the counterintuitive role of negative affective tone
Miriam Strohmenger
Der Zusammenhang von Empathie und interozeptiver Sensitivität bei Patienten mit Borderline Störung
Katharina Weskamp
Emotion und Kognition. Studie zur Auswirkung von positiver und negativer Stimmung auf die Leistung in einem Intelligenztest
|
|